Ist beim A6 4F 2,7 TDI eine Umrüstung auf Euro 6 möglich?
Hallo,
mich beschäftigt die Frage sehr, was passiert mit meinem A6 2,7 TDI (Bj. 2010) wenn die Umweltplakete Euro 6 für die Großstätte kommt und ich in Frankfurt am Main wohne?
Weiß jemand, ob es einen Umrüstsatz gibt oder Audi schon Vorschläge für ältere Diese-Motoren (2,7 TDI, Bj. 2010) hat? Soll man den Wagen jetzt noch schnell verkaufen oder hoffen, dass es eine Lösung dafür gibt?
Über Ratschläge oder Lösungen würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Harald
Beste Antwort im Thema
Es ist völlig unabgebracht und auch ungehörig, den Fragesteller oder auch "nur" seine Frage zu dikreditieren!😠 Diese Sorge treibt sehr, sehr viele Autofahrer um. Die Sorgen von Menschen nicht nur nicht ernst zu nehmen, sondern auch noch zu diskriminieren, erleben wir schon seit Etlichem in der Politik, und ist dort genauso ungehörig!
Der Fragesteller gibt ja auch seine Absicht preis, für den Umweltschutz etwas zu tun, bzw. sich zu engagieren, wenn es denn die technische Möglichkeit gäbe. Solchen guten Willen sollte man anerkennen und sich darüber freuen, statt das madig zu machen.
Technisch wäre das bestimmt machbar, sieht man ja schließlich gerade an den Bemühungen des VW-Konzerns. Ich würde übrigens auch gerne aufrüsten, und wäre auch bereit, dafür selbst einen deutlichen Batzen auf den Tisch zu legen, da bräuchte ich nicht mal Sponsering von der Politik.
Aber die Wirtschaft will sowas nicht, deren Interesse ist deutlich auf den Verkauf neuer Autos gerichtet. Schade, dass unsere Politiker so wenig taugen, und sich regelmäßig von der Auto-Lobby einwickeln lassen. Meine Meinung: wir brauchen bessere Politiker... oder überhaupt welche, die den Namen verdienen, auf jeden Fall solche, welche die Sorgen der Bürger ernst nehmen und deren Engagement unterstützen, statt zu unterminieren.
Gruß, lippe1audi
93 Antworten
Gibts denn eine blaue Plakette? Dass die Gerichte die Städte und Länder zu Maßnahmen verurteilen können, liegt u.a. an dem NOx-Grenzwert, der im Gesetz festgeschrieben wurde. Da kann die Politik nicht einfach dieses Gesetz wieder abschaffen. Jetzt werden erstmal die Messtellen geprüft, ob sie gültige Werte liefern...
Ich würd' heute auch meinen 4F 2,7 gerne aufrüsten. Aktuell ist mein 4F 11 Jahre alt, steht mit 250.000km da wie neu. Hätte mich VW mit einem in 2007 ausgestelltem COC-Papier demzufolge einer Euro-4Plakette nicht zum Kauf umweltfreundlicher Technik geködert, würde ich ohne Feinstaubdiskussion noch heute Glauben in COC-Papiere haben.
Ein neues Auto herstellen, belastet die Umwelt ebenfalls. Ich vermisse seitens der Autohersteller, ein Statement, wie lange wir ein Auto fahren sollten, bis sich die Natur von der Ihr beim Herstellungsprozess zugemuteter Last erholen kann.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Dezember 2018 um 21:38:26 Uhr:
Gibts denn eine blaue Plakette? Dass die Gerichte die Städte und Länder zu Maßnahmen verurteilen können, liegt u.a. an dem NOx-Grenzwert, der im Gesetz festgeschrieben wurde. Da kann die Politik nicht einfach dieses Gesetz wieder abschaffen. Jetzt werden erstmal die Messtellen geprüft, ob sie gültige Werte liefern...
Ich gehe viel weiter... Fordere Messstellen an allen Orten, an denen durch Verbrennungsprozesse die Umwelt durch Feinstaub verschmutzt wird. Flugzeuge, Kohlekraftwerke...;!
Das ständige Berieseln des Volkes durch Ruhig-Halte-"Aktionen" - z.B. "Dieselgipfel" - hat Methode, man könnte auch von Aussitzen reden.
Aber halt!😰 Nun wird sogar unser hinhaltender Auto-Minister endlich aktiv: Es soll Hardware-Nachrüstungen (HwN) von Diesel-PKWs geben!😎 Nun wird ja doch alles gut, alle Besorgnis war überflüssig, man und auch die eine Frau kümmert sich doch ums Volk!😎
Beim Weiterlesen erfährt man dann, dass es diese HwN's aber nur für Kleinlaster von Gewerbetreibenden geben soll, und das die Dinger auch erst noch entwickelt werden müssen, und die Zulassung geregelt werden muss, und das Bundesamt für..... ..... und das Alles dann vielleicht Ende des nächsten Jahres schon.😠
Meine ganz persönliche Ansicht dazu:
Die ersten Gelbwesten sind auch hier in D bereits in den Startlöchern. Die ersten beiden Auftritte sind im Versuchsstadium stecken geblieben. Aber man kann ja was dazulernen! Ich bin bereit.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Unabhängig von der politischen Dimension, möchte ich meinen Dicken noch ein paar Jahre legal weiterfahren können...
Ich habe heute bei HJS (einem der potentiellen Rüstsatzhersteller im Sauerland) angerufen. Solange noch keine verbindlichen Grenzwerte gesetzlich festgelegt sind, wird man nicht entwickeln.
Hat jemand wo anders mehr Erfolg gehabt?
Gruß,
Thomas
Da wird wohl kein Hersteller anfangen irgend etwas zu entwickeln ohne zu wissen welche Werte eingehalten werden müssen.
Welche "Grenzwerte" sind denn da gemeint? Sollen das die Werte sein, welche nach Einbau einer Hardwarenachrüstung auf jeden Fall zu erreichen sein müssen? Das kann ich mir so recht nicht vorstellen, bzw. möchte es als Hinhalte-"Argument" nicht aktzeptieren wollen, weil nach solcher H-Nachrüstung diese Wert um ein Vielfaches niedriger sein würden als es bei den augenblicklich tolerierten Software-Nachrüstungen technisch möglich ist.
Siehe Statement von "PxCbulli" weiter oben, Teilzitat:"....... weil dieses TwinTec-System scheinbar (!!!) besser arbeitet, als alles bislang verbaute, das für eine Einstufung auf Euro 6 reicht."
Grüße, lippe1audi
Irgendwas war doch da neulich mit einem EuGh Urteil mit 80?g oder so, bin mir nur noch sicher ob CO2 oder NOX.
Das schaffen wohl selbst die Hardwaresätze nicht...
Stichworte "Umrüstung" und "Grenzwerte":
Kuck an!😰
Nach neuesten Berichten werden Hardwarenachrüstungen für Diesel-Pkw gefördert, welche Handwerksbetrieben gehören. Gemeint sind damit Kleinlaster, bzw. Transporter. Die Kosten für Nachrüstung sollen bei 6.000 €, in Einzelfällen auch bis 10.000 € betragen, und das soll dann aufgeteilt werden in Fördergeld und solches von der jeweiligen Firma.
Von "Grenzwerten" ist gar keine Rede, auch nicht von nicht zu liefernden Daten der Auto-Industrie!😰 Auch nicht von unendlichen Wartezeiten, im Gegenteil, ab Neujahr soll diese Förderung offiziell zu beantragen sein!😰
UND ES GEHT DOCH !!!!!!
Das ganze Lamenti und hinhaltendes "Argumentieren" durch geflissentliche "Politiker" und der Auto-Industrie war also nichts als Nebelkerzen! Es geht doch, also die Hardwarenachrüstung auf Euro6 !
Is klar, nach der bewährten Salamitaktik soll wieder nur eine Teilgruppe bedient werden, die große Masse der Privatfahrer wird weiter versucht, an den unzubeachtenden Rand zu drängen.😠 Angeblich wären bei Kleinlieferfahrzeugen die Platzprobleme nicht oder nur marginal vorhanden, wieder angeblich anders als bei Pkw's. Aber diesen Argumentationsquatsch will ich genauso wenig akzeptieren wie die bisherigen "Argumente", welche ja nun eh' erledigt sind.
Eine Nachrüsterfirma aus Witten hat ja schon vor einem Jahr solche Hardware passend für Pkws entwickelt, und der ADAC hat durch eigene Messungen bestätigt, dass diese auch hochwirksam ist. Und die passt, zumindest in einen Passat.
Was nun?😕
Man könnte auf die Idee verfallen, den Verkehrsminister, welcher sich einzig als Bremser qualifiziert hatte, in die Wüste zu schicken.......ähm, auf einen hinterrangigen EU-Posten weg zu loben. Wäre mal ein guter Anfang, muss ja auch nicht immer einer aus der CSU-Ecke sein. Steht da nicht gerade noch einer der nicht zum Zuge gekommenen Kandidaten für den CDU-Vorsitz in Hab-Acht-Stellung?😕😁
Weg mit den Bremsern, den Vertuschern, den Ausschließlich-Industrieinteressen-Vertretern! Her mit Politikern, welche den Mut und Mumm aufbringen, auch Leute des einfacheren Volkes zu unterstützen, zumindest deren Enteignung zu verhindern, so wie es unsere Verfassung gebietet!
Grüße, lippe1audi
Das ist das, was ich in meinem letzten Beitrag meinte:
https://www.automobilwoche.de/.../...e-auch-fuer-euro--diesel-moeglich
Gibt noch diverse andere Quellen.
Also 80 My-Gramm NOX sind die Schallmauer.
Interpretiere ich deinen Beitrag richtig, dass du also annimmst, dass auch diese angesprochene neue Maßnahme der Förderung von Hardware-Nachrüstungen an Kleintransportern von Gewerbetreibenden damit faktisch ins Leere laufen wird, bzw. muss, weil die Einhaltung dieses Grenzwertes von 80 µGr kaum oder nicht möglich sein wird?
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:34:35 Uhr:
Also 80 My-Gramm NOX sind die Schallmauer.
Na dann....., dann mal schlechte Weihnachten!😠
Weil....., weil diese Asoziation greifen wird:
- Weihnachten,
- Tannenbaum,
- Lichtlein dran,
- Umweltschwein !😠
Umweltschwein....??😰😕
Na klar, ein einziges brennendes Lichtlein erzeugt 120 Mikrogramm Stickoxyd!
Will sagen: Vier Kerzen auf dem Adventskranz oder auf dem W-Baum, und du bist quasi tot!
Alle, die grün sind, müssen nun also fordern, EU-weit Kerzen zu verbieten!
Na los doch, traut euch auch dieses! Wo bleibt die verdammte Klagefirma?!?!😠
Keinesfalls grüne Grüße😠,
lippe1audi
Musst Du mir nicht erzählen, ich denke mir das ja nicht aus.
Ich hätte das auch gerne anders.
Aber weiter lasse ich mich dazu lieber nicht aus.
Gestern schon wo anders diverse Berichte zu gelesen, in diesem hier jedoch ist ein deutlich höherer zu unterbietender Grenzwert genannt:
http://www.spiegel.de/.../...en-hardware-nachruestungen-a-1245630.html
(Ob man der Quelle vertraut oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen)
Nichtsdestotrotz gehe ich weiter davon aus, dass man dennoch ausgesperrt wird, wenn man die 80MyGramm nicht direkt unterbietet.