ISOFIX Problem im Touran
hallo tourangemeinde.
ich habe einen bericht gesehen über die isofix-systeme in den verschiedenen fzg. das problem bei unseren touris soll aber das staufach im fußraum hinten sein. denn die stütze für das isofix gestell steht im fußraum auf dem deckel des staufachs. der deckel ist für die belastung durch die stütze bei einem unfall nicht geeignet und er könnte brechen. abhilfe dafür soll aber ein füllstoff sein, welcher in das fach gelegt werden soll und der deckel somit nicht brechen kann.
hat jemand von euch das schon gewusst? oder benutzt es jemand von euch. evtl.bilder....???
gruß marcel
Beste Antwort im Thema
Wo sollen sie denn hinrutschen? Das Fach ist auf allen Seiten begrenzt und der Deckel darüber geschlossen. Das Original VW-Teil ist auch nichts anderes als ein Block aus Dämmstoff. Es geht ja nur darum das Fach AUSZUFÜLLEN damit der Deckel nicht nachgeben kann und dann bricht.
Aber du kannst ja Sand und Zement 1 : 5 mischen und das Fach ausbetonieren wenn deine Ansprüche so hoch sind. :-)
57 Antworten
Hm,
also ich hab mal gekuckt. Die beiden "Gepäckösen" hab ich auch drin. Nur hab ich meinen Touri schon seit Mai 2009. Heißt also ich kann diese Ösen nicht nutzen als TT Halterung. Hätte ich hingegen den Touri letzten Monat gekauft wäre das möglich?? Das versteht wer will.
Kann man diese TT Verankerung irgendwie nachrüsten oder ich muss mir doch nen anderen Kindersitz zulegen, schweren Herzens.
ice
Zitat:
Original geschrieben von ice01
[..] hab ich meinen Touri schon seit Mai 2009. Heißt also ich kann diese Ösen nicht nutzen als TT Halterung.
[..]
Oh, Mai 09 könnte schon ein MJ2010 sein. Das wechselt nämlch genau in diesem Monat, warum auch immer.
Hast die alten (wie beim vor FL) oder die neuen (mit LED-Blinker wie beim aktuellen Golf) Spiegel? Wenn Du die Neuen hast ist es ein Modelljahr 2010 und du darfst TT verwenden. Das müsste aber auch in deinem Bordbuch stehen.
Was die Nutzung der Ösen bei früheren Modellen angeht, kann es sein das VW vorher einfach kein Gutachten dafür veranlasst hat (sie also tatsächlich baugleich sind) oder das dort irgendwelche Streben verändert wurden um die entsprechende Zulassung zu ermöglichen. Für die Versicherung ists egal und auf jeden Fall grob(?) fahrlässig. Für die Sicherheit müsste man mal bei VW nachfragen.
Zitat:
Original geschrieben von OdyUnited
Oh, Mai 09 könnte schon ein MJ2010 sein. Das wechselt nämlch genau in diesem Monat, warum auch immer.Zitat:
Original geschrieben von ice01
[..] hab ich meinen Touri schon seit Mai 2009. Heißt also ich kann diese Ösen nicht nutzen als TT Halterung.
[..]
Hmmm, nein, das ist wohl noch MJ 09, der Wechsel war erst etwas später. Ich selbst habe definitiv MJ 2010, glaube aber dass die Ösen vorher auch schon da waren. Ich habe allerdings den Verdacht, dass mit dem Modelljahreswechsel sich die Einbaulage der Ösen geändert hat.
Bitte aber ganz genau darauf achten, in welche Richtung die Ösen herausgeklappt werden: Von unten nach oben? Von vorn nach hinten? Irgendwas wird sich VW schon dabei gedacht haben, dass die Ösen erst ab MJ 2010 als TT-Halter zugelassen sind...
Ausserdem: Ich weiss leider nicht sicher, von welchen Kindersitzen hier die Rede ist. Wirklich relevant sind TT oder Stützfuß ja nur bei Sitzen der Gruppen 0 und 1, bei Isofix-Sitzen der Gruppe 2/3 sind Stützfuß oder TT nicht mehr nötig, da dort bereits der Fahrzeuggurt die "Rückhaltung" des kleinen Passagiers übernimmt.
Ich denke Ice meint die Kategorie 0-1, also Babyschale oder Kindersitze von 9-18kg.
Ich selbst werde im Touri den ich am 5.3.10 endlich abholen kann einen Römer Duo Plus mit TT verwenden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sancho81
Ich selbst werde im Touri den ich am 5.3.10 endlich abholen kann einen Römer Duo Plus mit TT verwenden.
Gute Wahl, den hätte ich auch genommen, hätte ich nicht schon einen anderen...
Die seitlichen Ösen im Kofferraum sind beim Modell vor 2010 (mein Truthahn ist von Anfang 09) um 90 Grad gedreht. Somit gibt es mit den neuen TT-Ösen eine sehr relevante Änderung von VW, da der Lastangriff komplett anders ist.
Somit also wahrscheinlich keine Zulassung älterer Tourans für Top Tether...
Schade, hätte ich auch gerne genutzt, aber auch eine Nachrüstung kommt somit wohl kaum in Frage.
Grüße,
HR
PS: übrigens möchte ich abraten, die Öse für die Netztrennwand für TT zu nutzen: der Kraftwinkel des Gurtes ist zu nahe an der Lehne. Sprich der Verzurrpunkt sitzt zu dicht an der Klapp-Achse der Lehne. Somit wird die Kraft eines Aufpralls nicht per Zugkraft ins Fahrzeug abgeleitet, da der Gurt mit der Lehne "umklappen" kann. Also Vorsicht.
Meiner bescheidenen Meinung nach wäre ein Isofix-Sitz auch ohne Stützfuß und TT-Bändchen halbwegs sicher:wo soll das Teil denn hin? Beim Frontaufprall (und nur da ist der Stützfuß sinnvoll) nimmt auch der Rücksitz-Polster die Energie auf, das heißt der Kindersitz wird in die Sitzbank gedrückt, besser gedreht und/oder stützt sich in weiterer Folge auch an der Rückenlehne des Vordersitzes ab, die änderung des Winkels unter Unfall-Last hält sich, je nach Entfernung zum Vordersitz, in Grenzen.
Bei seitlichem Aufprall ist der Stützfuß ohnehin funktionslos, hier sind nur die Isofix-Haken gefragt.
Das soll kein Appell zur Schlampigkeit sein, aber wenn ich mir so ansehe wie manche Nicht-Isofix-Sitze von sorglosen Müttern abenteuerlich mittels frei erfundener Sicherheitsgurt-Knotereien "befestigt" werden ist Isofix, sobald eingerastet, jedenfalls tausendmal sicherer.
Mit Deinem "ist besser als"-Vergleich hast Du sicher recht. Nichtsdestotrotz machen die Hersteller nicht umsonst 'ne Menge Tests, und die Zulassung bestimmter Konstruktionen hat auch seinen Sinn.
Ich will hier keine Diskussion bezüglich der Haftungsfrage / Versicherungen anstossen, nur jeder muss selber entscheiden, wie er seinen Nachwuchs sichert, und hinterher Elefantentränen zu heulen, " ach hätte ich doch besser..." ist dann garantiert zu spät.
Also auch wenns bieder klingt, ich verlasse mich auf die Hersteller und deren Zulassungsangaben, und werde versuchen, ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten. Das ham die kleinen ja wohl verdient, oder?
HR
@HansRicke
da bin ich ganz deiner Meinung !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von HansRicke
Also auch wenns bieder klingt, ich verlasse mich auf die Hersteller und deren Zulassungsangaben, und werde versuchen, ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten. Das ham die kleinen ja wohl verdient, oder?HR
Da hast du/ habt ihr natürlich vollkommen recht. Auch bei uns ist der Stützfuß ausgefahren und das Fach "ausgefüttert".
Ich wollte eher auf die grundsätzliche Überlegenheit bzw. "Deppensicherheit" der Isofix-Systeme gegenüber anderen, sehr oft recht kreativ abgewandelten "Befestigungsarten" hinweisen. Möchte nicht wissen wie viele Kindersitze bei normaler fahrt am fahrzeugboden landen weil Gurt irgendwie "rumgehäkelt" wurde.
offtopicmodus aus :-)
Hi,
vielen Dank für die Antworten. Ja es geht um die Kindersitze der Gruppe 9-18 kg. Unsere kleine hat das nötige Alter erreicht und muss aus der Babyschale raus. Und da wir für die Große schon einen mit Isofix hatten sollte natürlich für die Kleine auch einer mit "höchster" Sicherheit her.
Wir hatten uns den Römer Duo-plus Highline bestellt. Soweit war auch alles OK nur hat dieser nur 3 Verstellpositionen wobei das weiteste (Liegeposition) doch eher ein Witz war. Die Kleine saß da fast genauso drin wie normal. Von einer Liegeposition kann da nicht die Rede sein. Hatten uns dann einen anderen von Römer rausgesucht der 4 oder 5 Verstellungen machen kann. Nur leider ist dieser mit TT (mir fällt grad der Name nicht ein) und deshalb die ganze Fragerei. Könnt ihr mir vielleicht aus Erfahrung noch einen Sitz empfehlen welcher Isofix hat und wo die Liegefläche ansprechend ist???
Vielen Dank
ise
@ice
hmm da kann ich dir jetzt leider nicht weiterhelfen, meine kleine fährt selber in dem römer duo plus mit top tether, und wnen sie auf der fahrt müde wird knackt sie ein auch wenn die liegeposition nicht wirklich eine liege position ist.
ich hatte vorher in meinem alten auto einen von maxi cosi den konnt man eigendlich recht weit in die liegeposition bewegen ich glaub das waren insgesamt 5 verstellungen, diesen sitz konnt ich allerdings im touran nicht fahren weil er kaum zu befestigen ging trotz ordentlichem festzurren ist er immer gekippelt und daher nun isofix, gibt das auto ja auch her.
Zitat:
Original geschrieben von ice01
[::]
Und da wir für die Große schon einen mit Isofix hatten sollte natürlich für die Kleine auch einer mit "höchster" Sicherheit her.
[..]
Nur mal so am Rande, bei den einschlägigen Tests zeigt sich regelmäßig das die Isofixsysteme nicht zwingend besser sind als die Normalen. Teilweise ist das gleiche Modell ohne besser als das mit. Das gilt natürlich nur wenn die ohne korrekt angegurtet sind und soll nicht heißen das Eure Wahl jetzt eine Schlechte war.
Man muss sich nur darüber im Klaren sein das Isofix erstmal keinen Sicherheitsvorteil bringt (abgesehn von der geringeren Wahrscheinlichkeit von Bedienfehlern). Ist eher eine Sache der Bequemlichkeit.
Als kleiner wink mit dem Zaunpfahl ein Auszug aus einem ADAC Test zu Iso fix
Das Isofix-System
Isofix ist ein international genormtes Befestigungssystem für Kindersitze, mittlerweile serienmäßig oder gegen Aufpreis bei vielen Fahrzeugmodellen erhältlich. Im Auto sind spezielle Verankerungen installiert, an den Kindersitzen dazu passende Rastarme.
Zielsetzung
Vereinfachter Einbau des Sitzes im Fahrzeug
Weniger Möglichkeiten der Fehlbedienung
Verbesserung der Schutzwirkung durch direkte Anbindung des Systems an die Fahrzeugkarosserie
Zusätzliche Verwendung (Befestigung mit Gurt) in Fahrzeugen ohne Isofix-Ausrüstung
Allerdings zeigen die Systeme, die derzeit auf dem Markt sind, zum Teil noch Verbesserungsmöglichkeiten auf. Ein Grund dafür ist, dass die Isofix-Befestigungspunkte wie ein Gelenk wirken, durch das sich beim Frontalcrash eine ausgeprägte Kippbewegung ergibt. Die Folge ist eine erhöhte Vorverlagerung des Kopfes und eine verstärkte Rückwärtsbewegung (Rebound).
Das von uns getestete Produkt "Duo" der Firma Britax Römer zeigt aber, dass es möglich ist, das Kipp-Problem zu lösen. Durch die direkte Anbindung an die Fahrzeugkarosserie erzielt der Duo mit Isofix-Befestigung die beste Schutzwirkung aller Produkte.
-------------------------------------------------------------------------------
als kleiner Tipp: man sollte sich, bevor man los rennt und was kauft infromieren.
so nun ist aber gut 🙂
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von ice01
Hi,vielen Dank für die Antworten. Ja es geht um die Kindersitze der Gruppe 9-18 kg. Unsere kleine hat das nötige Alter erreicht und muss aus der Babyschale raus. Und da wir für die Große schon einen mit Isofix hatten sollte natürlich für die Kleine auch einer mit "höchster" Sicherheit her.
Wir hatten uns den Römer Duo-plus Highline bestellt. Soweit war auch alles OK nur hat dieser nur 3 Verstellpositionen wobei das weiteste (Liegeposition) doch eher ein Witz war. Die Kleine saß da fast genauso drin wie normal. Von einer Liegeposition kann da nicht die Rede sein. Hatten uns dann einen anderen von Römer rausgesucht der 4 oder 5 Verstellungen machen kann. Nur leider ist dieser mit TT (mir fällt grad der Name nicht ein) und deshalb die ganze Fragerei. Könnt ihr mir vielleicht aus Erfahrung noch einen Sitz empfehlen welcher Isofix hat und wo die Liegefläche ansprechend ist???Vielen Dank
ise
Den Römer Duo plus haben wir auch für unseren kleinen. Bei der sogenannten "Liegestellung" gebe ich dir recht, die ist echt Lachhaft. Wobei im Auto meiner Frau wiederum ist eher was von einer Liegestellung zu erkennen. Das liegt wohl an den flachen Sitzkissen im Touran.
Wir sind ansonsten eigentlich recht zufrieden. Zusätzlich zu Isofix haben wir noch die Gurtanbindung mit in Gebrauch. Im Auto der Schwiegereltern ist ein Maxi Cosi nachbau (Safty 1th) im Einsatz und es hat mich schon erstaunt das ein Sitz der weniger als die Hälfte gekostet hat und kein Isofix hat einen guten Eindruck macht was Bedienung und Verarbeitung angeht.
gruß
Markus