ISO - AMP 4 Einbau - Anleitung - Erfahrung
Hi MT-ler!
Wollt mal fragen, wer von euch schon den Iso-Amp 4 in seinem Golf verbaut hat und ob er dazu Unterlagen hat?
Kommt bei mir nämlich jetzt auch dran, und wollt mich vorab informieren.
THX Dj
85 Antworten
Nach reichlichem hin- und herüberlegen werd ich auch erstmal meinen 🙂 überreden die Türen zu dämmen. der Bassbereich beeinflusst schon rein psychisch das Gesamtklangbild - durch das Gedröhne von meinem Soundsystem untenrum kriegt man leicht einen schlechten Gesamteindruck.
Evtl. kann ich dann damit leben, wobei ich kaum glaube dass ich dann wirklich zufrieden bin damit. Falls es gar nicht gehen sollte werd ich das Soundsystem über kurz oder lang komplett entkernen und nach vernünftigen Komponenten ausschau halten.
Mein Eindruck ist immer, daß das Klangbild auf der BAB so zerissen ist....zu viele Höhen und Mitten und untenrum zu viel Luft. Das stört mich am meisten.
Wenn man steht klingst ja ganz ok....aber dafür ist ein Auto ja nicht gemacht 😉
geht mir ähnlich - im Stand kommt man auch mit etwas weniger Pegel aus, weil man da ja noch keine Fahrgeräusche kompensiert - dementsprechend hat man auch noch weniger Pegel im Bass und die Türen werden nicht so arg zum Mitschwingen angeregt. Bis zu einer gewissen Lautstärke ist es dann ... hmmm... ich sag mal "aktzeptabel"...
Aber back2topic:
ob der Iso-Amp allzuviel an Klang bringt?
Grundsätzlich kann man sagen das sich der Klangliche Einfluss von Kompenenten heutzutage zur Quellkomponente hin verringert. Soll bei der am einfachsten denkbaren Kette heißen:
- den größen Einfluss auf den Klang haben immer noch die Lautsprecher selbst (und dazu gehören auch evtl. Gehäuse bzw. die Einbauorte)
- dann kommt der Verstärker - verschiedene Schaltungskonzepte haben hier schon auch klanglichen Einfluss - allerdings längst nicht so hohen wie bei Lautsprechern.
- dann die eigentlich Quelle - heutzutage meist ein CD-Spieler - hier nehmen sich die meisten eigentlich nicht viel gegenseitig außer der Hersteller patzt bei den Ausgangsübertragern völlig - ansonsten wird es hier schon recht schwierig Unterschiede herauszuhören.
Wer also größtmögliche Veränderungen will, sollte in erster Linie über ein neues Lautsprechersystem nachdenken.
Merci.
Hab jetzt hier auch noch mal ein bißchen gesucht und noch einiges gefunden.
Ich denke es wird auf ein neues Frontsystem rauslaufen, inkl. einem AMP (wobei ich auch noch einen alten Blaupunkt 4 Kanal hier liegen habe...) und evtl. dem Canton System für die Heckablage.
Dazu noch ein IPOD, einen Parkpilot, und damit ist mein Weihnachtsbudget ausgeschöpft! 🙂
Ähnliche Themen
Ich möchte meinen Isoamp 4 wieder verkaufen.
Incl Adapter AD-123 mit Widerständen gegen Fehler bei der LS Überwachung für 175€ incl. Versand.
Ich habe ihn kurz testweise eingebaut, der Klang wird auch deutlich besser aber nur bei höheren Lautstärken, bei niedrigen habe ich nicht viel gemerkt.
Aber trotzdem unglaublich, was man da mit Serien-LS rausholen kann :-)
Da ich wegen Nachwuchs den Hahn eh nicht so aufreiße, macht das für mich keinen Sinn.
Habe mir heute den i-soamp medialink eingebaut (zuerst nur provisorisch den Verstärkerteil). Er verursacht ein deutlich wahrnehmbares Grundrauschen und gefällt mir daher bislang überhaupt nicht. Werde mal morgen bei i-soamp anrufen. Hatte jemand von euch schon einmal ähnliche Erfahrungen? Ich habe noch nicht ausprobiert, ob es bei mir zu den Knackgeräuschen kommt, habe aber auch den RCD500 und nicht das große Navi.
Gruß
Gourmet
Das Rauschen ist nun weg, es war noch nicht die Fernbedienung angeschlossen und somit war der mp3-Eingang auf max. Verstärkung geschaltet und verursachte das Rauschen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Radio der Fader verschwunden ist. Sobald ich den i-soamp abhänge, d.h. alles rückbaue, ist der Fader wieder im Sound-Menü zu finden. Ist das normal? Man kann zwar über Potis am i-soamp den Verstärkungsgrad für Vorne und Hinten einstellen (wie bei einem Fader), aber man kann es nicht komforttabel während der Fahrt. Abhängig von der Lautstärke würde ich schon gerne regeln wollen. Wie ist es bei euch? Ist der Fader auch verschwunden?
Liebe Grüße
Gourmet
Schande über I-SOTEC 😁
Denen ist doch hinlänglich bekannt das die automatische LS Erkennung bei VW nur korrekt arbeitet wenn ein spezifischer Abschlusswiderstand in die Leitung eingeschleift wird. Das wurde hier in Zusammenhang mit dem normalen I-SOTEC AMP schon durchdiskutiert und bei der Bestellung der Adapterkabelsätze angesprochen. Die Widerstände sollten einen Wert von ~ 47 Ohm und 5 W Belastbarkeit haben.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von Gourmet
Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Radio der Fader verschwunden ist. Sobald ich den i-soamp abhänge, d.h. alles rückbaue, ist der Fader wieder im Sound-Menü zu finden. Ist das normal? Man kann zwar über Potis am i-soamp den Verstärkungsgrad für Vorne und Hinten einstellen (wie bei einem Fader), aber man kann es nicht komforttabel während der Fahrt. Abhängig von der Lautstärke würde ich schon gerne regeln wollen. Wie ist es bei euch? Ist der Fader auch verschwunden?
Liebe Grüße
Gourmet
Vielen Dank für die Info. Mir war das mit den Widerständen nur bekannt in Verbindung mit Knackgeräuschen, z.B. beim Öffnen der Türen, beim großen Navi. Diese Knackgeräusche habe ich nicht. Daher dachte ich, es sei etwas Neues. Ich werde mal die Suchfunktion bemühen und mich auf Stand bringen.
Gruß
Gourmet
Hi,
hat jemand Erfahrung, ob man mit dem Adapter AD-0123 noch an die Anschlüsse für ne Nachrüst-FSE an der Radiorückseite kommt?!? Bzw. hat schon jemand mit dem i-soamp ne Nachrüst-FSE eingebaut und kann dazu was berichten?
Ich möchte bei mir die "Funkwerk Dabendorf Audio Blue" einbauen...
Stefan
Sorry für Doppelpost, aber man kann nur noch ne halbe Stunde editieren...
hab grade gelesen, dass die AudioBlue ähnlich der Parrot ck 3000 ein Umschaltrelais hat, was rein technisch gesehen wohl eher von Nachteil ist (Fehlerspeicher, Einspeisung...).
Frage an die Experten: kann man dieses Relais wohl problemlos entfernen und tel-in usw. aus den vorhandenen Kabeln erzeugen oder empfiehlt es sich doch eher eine andere FSE zu wählen?
Stefan