Is das xDrive45e gefährlich?
Hallo,
Ich möchte ein spezielles Thema zum X5 Hybrid-Feuer in Belgien eröffnen, obwohl es bereits in anderen Gesprächen behandelt wird.
Ich sollte nächste Woche meinen X5 Hybrid in Empfang nehmen, aber nach diesem Feuer gebe ich zu, dass mein Vergnügen völlig ruiniert ist.
Ich glaube nicht, dass ich paranoid bin, ob es nicht unverantwortlich wäre, dieses Auto in einer geschlossenen Garage zu parken: In meinem Fall befindet sich meine Garage im Erdgeschoss eines dreigeschossigen Gebäudes, wobei die Decke der Garage die Platte ist, auf der die erste Wohnung gebaut ist. Wenn Sie das Feuer auf dem Parkplatz in Belgien sehen, kann ich mir nicht vorstellen, was passieren würde, wenn mein Auto mitten in der Nacht Feuer fängt.
Was ich wirklich bedauerlich finde, ist, dass BMW nichts zu diesem Thema kommuniziert. Es gibt auch diese Gerüchte über einen Rückruf, der vor einigen Tagen wegen eines Verkabelungsproblems gestartet wurde, von dem man denken könnte, dass es mit dem Brand in Belgien zusammenhängt.
Das scheint mir so:
oder BMW kennt (noch?) nicht die Ursache dieses Brandes und spielt die Vorsichtskarte, indem er Lieferungen und Fertigung aussetzt und bereits im Umlauf befindliche Fahrzeuge zurückruft;
oder BMW kennt die Brandursache und teilt den Grund dafür bei der Information über die getroffenen oder zu ergreifenden Maßnahmen mit und erklärt, dass keine Gefahr besteht, mit der Hybridversion zu fahren oder sie in einem geschlossenen Bereich zu parken.
Meiner Meinung nach gibt es nichts Schlimmeres als das Schweigen, das die Tür zu allen Gerüchten und Hypothesen öffnet.
Vor zwei Tagen habe ich BMW Schweiz die folgende Nachricht geschrieben:
Hallo,
Mein xDrive45e (WBATA61060 LZ...) ist letzte Woche im Autohaus angekommen und ich sollte in den nächsten Tagen geliefert werden.
Es ist jedoch mit großer Besorgnis, dass ich über den brandneuen X5-Hybrid gelesen habe, der in Belgien verbrannt ist, und ich möchte die offizielle Position des Herstellers wissen, bevor ich das Risiko eingehe, dasselbe Missgeschick zu erleben. Wir können uns nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn dieser Brand in einem geschlossenen Bereich wie einer Garage ausgebrochen wäre.
isrodrig @ BMW X5 xDrive 45e hybrid: Fotos und Features
Ich würde mich daher sehr freuen, wenn BMW so schnell wie möglich zu diesem Vorfall Stellung nehmen würde, der nur Zweifel und Bedenken aufkommen lässt. Werden die Ursachen dieses Brandes identifiziert? Sind die Gerüchte über einen Rückruf von bereits gebauten Fahrzeugen oder eine mehrmonatige Verzögerung bei zukünftigen Lieferungen wahr oder falsch?
In der Hoffnung auf eine schnelle Antwort und mit meinen besten Grüßen.
Keine Antwort, keine Rückkehr zum Datum. Ich finde es unglaublich, dass mein Antrag angesichts der Herausforderungen nicht sofort bearbeitet wird.
Was würden Sie an meiner Stelle tun? Würden Sie die Lieferung Ihres Autos nächste Woche übernehmen?
Beste Antwort im Thema
Klingt hier irgendwie nach Panikmache hoch 10.
Wer von euch kommt denn auf die Idee nie wieder in ein Flugzeug zu steigen, nur weil eins mal irgendwann wegen einem technischen Defekt abgestürzt ist?
Pauschal von einem bestimmten Modell oder einem Motor abzuraten oder sogar davor zu warnen, weil man von genau einem einzigen Fall gehört hat, wo das Fahrzeug mit eben diesem Motor gebrannt hat, ist einfach nur albern bis lächerlich.
34 Antworten
Mein 45e soll zwar erst im April geliefert werden, aber zu diesem Vorfall hätte ich dann auch gerne eine Info von BMW.
Antwort von BMW? Und das auch noch gleich?
Dein erster BMW oder die erste Anfrage? 😉
Ich stehe als X5 45e Interessent vor einer ähnlichen Frage, habe aber noch nicht bestellt. Am Wochenende fahre ich zunächst einen X5 40i Probe, morgen hole ich ihn ab. Die ganze Reichweitendiskussion und schwache Ladeleistung des 45e sind für mich kein Hindernis, passt alles gut zur vorhandenen Infrastruktur, Ladepolitik und Fahrprofil. Mir liegt auch schon ein gutes Angebot für einen 45e vor. Aber, aufgeschreckt durch den Brand folgender Gedankengang: Jedoch steht meine Doppelgarage direkt am Haus dran, wenn´s brennt, dann dürfte alles weg sein. Mit Kindern im Haus ist die Risikobewertung ob 45e oder nicht noch mal ein ganz anderes Niveau. Egal, wie sachlich fundiert die Antwort bzw. Nachbesserung von BMW ausfällt, ein ungutes Gefühl wird immer bleiben, selbst wenn anderen 45e Fahrzeugen oder meinem nie etwas passiert. Obwohl ich BMW zutraue, auch sichere und vernünftige Hybridfahrzeuge zu bauen.
Auch ganz unbeantwortet bleibt die Frage, wie Hybrid-Autowracks mit deformierten/beschädigten Akkus in Deutschland entsorgt werden, in Östereich ist diese Frage noch nicht hinreichend beantwortet. Auch sehe ich die Kostenübernahmefrage für einen Container zum Runterkühlen und der umweltgerechten Entsorgung der Löschlösung auch in Deutschland für noch nicht geklärt.
https://tirol.orf.at/stories/30270/?fbclid=IwAR2VRfV5rYK9
Sei es, im Moment tendiere ich zu einem 40i oder 30d. Auch da hier im Forum schon einige X5 45e Besteller schon vor dem Bekanntwerden des Brandes von einer Auslieferung im Oktober 2020 sprachen. Das ist mir zu lange, da mein Leasing im Frühjahr endet.
Ich würde an Stelle von ivdes07 auf eine Erklärung vor Inbetriebnahme bestehen, oder zumindest das Fahrzeug so parkieren, dass es in einem Brandfalle möglichst wenig Kollateralschäden anrichtet. Wie das ganze juristisch im Rahmen einer Sachmängelhaftung/Wandel etc. zu bewerten ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße,
Jander
Zitat:
@Oli1411 schrieb am 15. November 2019 um 09:00:34 Uhr:
Mein 45e soll zwar erst im April geliefert werden, aber zu diesem Vorfall hätte ich dann auch gerne eine Info von BMW.
Wann hast du bestellt?
Ähnliche Themen
Also vom 30d kann ich nur abraten! Ein Bekannter hatte einen 530d, der ist auch komplett runter gebrannt. Da war noch weniger von übrig, als von dem 45e. Brandursache auch nach einem halben Jahr unbekannt. Und das ist der gleiche Motor!
Meinen 45e lass ich auch erstmal stehen. Fahre jetzt E-Bike.
Aber ich hörte, das da auch schon mal ein Akku gebrannt hat.
Das ist die Antwort, die ich gerade von BMW Schweiz erhalte:
Vielen Dank für Ihre E-Mail vom 13. November 2019.
Wir bedauern, dass Sie sich um den Vorfall in Belgien Sorgen machen müssen.
Zu dem Vorfall in Belgien können wir noch keine Aussagen machen. BMW führt umfangreiche Untersuchungen zu solchen Vorfällen durch. Da diese Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, sind wir noch nicht in der Lage, die Ursache des Brandes zu kommentieren.
Im Prinzip können wir jedoch die folgenden Informationen an Sie weitergeben:
BMW wird Fahrzeuge erst dann auf den Markt bringen, wenn sie gründlich geprüft und getestet wurden. Aus diesem Grund sollten solche Vorfälle bei sachgemäßer Handhabung unserer Produkte nicht auftreten.
Im Falle von Unregelmäßigkeiten, die erst nach dem Inverkehrbringen auftreten, werden die Rückrufe unverzüglich durchgeführt.
Wir bitten um Verständnis, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine detaillierteren Aussagen getroffen werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Andernfalls: Lasst uns vertrauen........
Klingt hier irgendwie nach Panikmache hoch 10.
Wer von euch kommt denn auf die Idee nie wieder in ein Flugzeug zu steigen, nur weil eins mal irgendwann wegen einem technischen Defekt abgestürzt ist?
Pauschal von einem bestimmten Modell oder einem Motor abzuraten oder sogar davor zu warnen, weil man von genau einem einzigen Fall gehört hat, wo das Fahrzeug mit eben diesem Motor gebrannt hat, ist einfach nur albern bis lächerlich.
Wie bei vielen anderen Produkten wird immer die 'möglicherweise nicht sachgemäße Handhabung des Produktes durch den Nutzer' als eine der Hauptfehlerquellen bestehen bleiben, wenn ein Hersteller keinen Grund für einen Defekt findet. Ich würde mit keiner schnellen und endgültigen Klärung rechnen.
Handy explodieren, Laptops brennen, E-Bike fackeln ab und und - Es gibt z.B. Warnungen einen Laptop aka Handy nicht mit ins Bett zunehmen oder auf brennbaren Untergrund abzulegen, wie auch auf einer Couch liegen zu lassen. Die heutigen Hochleistungsakkus beinhalten immer eine Gefahr, welche gering, aber vorhanden ist. Klick Klick 2 Denken wir und unsere Kinder usw. an sowas?.
Zitat:
@Nuka45e schrieb am 15. November 2019 um 09:40:27 Uhr:
Also vom 30d kann ich nur abraten! Ein Bekannter hatte einen 530d, der ist auch komplett runter gebrannt. Da war noch weniger von übrig, als von dem 45e. Brandursache auch nach einem halben Jahr unbekannt. Und das ist der gleiche Motor!
Meinen 45e lass ich auch erstmal stehen. Fahre jetzt E-Bike.
Aber ich hörte, das da auch schon mal ein Akku gebrannt hat.
Dann würde ich kein Auto empfehlen. Die Energie zum Antrieb kommt immer irgendwo her.
Und....der 45e hat den gleichen Motor wie der 30d?!
😉 😉 😁
Mein Post war ja auch nicht ernst gemeint!! Absolut albern, was hier passsiert! Vielleicht hat die Fahrerin nur eine Kippe im Auto fallen lassen oder was weiß ich.
Was meint ihr denn, wie lange so eine Ursachenforschung dauert?? Wochen, Monate?!
Es ist ja nicht der erste Hybrid von BMW und wenn es viele nicht glauben, die Dinger werden auch vorher getestet.
Natürlich kann man in Tests nicht alles abbilden und das ein oder andere wird erst im realen Betrieb auftauchen.
Das war schon zu bemerken, aber bevor das wer hinterfragt wollte ich es zur Sicherheit deponieren 😉
Es ist ja noch nicht einmal die Ursache geklärt, wie kann man so in Panik geraten ?
Es fackeln täglich Autos auf der Welt ab, deswegen kommt doch auch keiner auf die Idee nie wieder in einem Auto zu fahren ?
Ich hätte da Vertrauen zu BMW, die werden da mit Sicherheit mit Hochdruck dran arbeiten um die Ursache des Feuers zu identifizieren. Normalerweise werden solche Autos ins Werk geholt und dann genau analysiert.
Nur das Auto eine Weile, erst einmal muss das Auto von Polizei und Versicherung freigegeben werden.
Also es kann keiner erwarten das BMW nach 3 Tagen mit einem offiziellen Statement kommt.
Der Artikel aus Österreich macht schon nachdenklich, hier die Entsorgung der Batterien oder auch das Verhalten dieser nach einem Unfall und Brandgefahr.
OT: Aber auch hier, was nicht sein darf, darf nicht sein, so die verantwortliche Politik, diese Form der Mobilität ist gut, Widerspruch, Bedenken, Sinnhaftigkeit und tatsächliche umwelttechnische Auswirkungen (Bergung/Gewinnung der Batteriegrundstoffe) werden nicht geduldet und medial völlig ausgeblendet.
E-Mobilität ist umweltfreundlich und die Herstellung und Entsorgung......nun ja....wir schaffen das.😁
Ein Elektrofahrzeug birgt kein höheres Brandrisiko als andere Kfz.
Wenn es jedoch zu einem Brand kommen sollte, wird das -öffentlichkeitswirksam- ausgeschlachtet. Das ist heute der Zeitgeist.
Ich fahre unseren i3 absolut unbesorgt ... und da stecken mehr Batterien drin als in einem 45e.
Als vor ein paar Jahren ein Erdgas Touran sehr spektakulär an einer Tanke explodierte, wurde das medial direkt aufgenommen, es erfolgte aber eine sofortige Reaktion seitens VW.
Kein Hersteller kann es sich leisten, Produkte auf den Markt zu bringen, die als tickende Zeitbomben unterwegs sind.
Vermutlich stirbt man eher, weil man versucht autonomes Fahren mit einer Coladose oder einem Apfel am Lenkrad zu simulieren oder es als wichtig erachtet, während der Fahrt E Mails beantworten zu müssen, als durch ein abfackelndes E Fahrzeug.