Irgendwie kommt der der Verbrauch so hoch vor.
Hallo,
ja ich fahre viel in der Stadt (Kleinstadt) mein Auto ist ein Highline Golf 7 als Schaltwagen. Fahre wenn es geht auch in der Stadt viel mit ACC+ (Eco Modus). Standheizung und Zuheiz Funkton wird bei Bedarf natürlich genutzt.
Nun habe ich mit der Aktuellen Tankfüllung heute die 500er Marke erreicht. Lt. BC soll ich einen Verbrauch seit dem letzten Tanken von 7,0 haben. (Schön wäre es)
Die Tanknadel ist beim 5. Strich (Strich 1 ist quasi der leer Balken).
Ich soll angeblich noch 160 km weit kommen. Jedoch geht die linke Seite ja immer relativ schnell leer.
Ich glaube, wenn ich noch auf 600 km komme, ist das viel.
Ich bin also weit entfernt von Werten lt. Spritmonitor.
Wie sieht das bei Euch aus.
Beste Antwort im Thema
Ich geb ne Runde Popcorn.
150 Antworten
Also wenn mein Auto nicht MEGA vollvereist ist. Reichen 8 min locker um die Front und auch Seitenscheiben vom Eis zu befreien. Und dann kann ich Losfahren und im Innenraum ist es schon einigermaßen mollig. Wer braucht denn 30 min? Oder habt Ihr andere SH im Golf 7. Also im TSI 150 PS ist dem so.
Mollig definiert eben jeder anders. Hab auch TSI 150. Nach 8 min merkt man warme Luft aus der Heizung. Das wars. Nach 30 min ist es mollig.
Bei meinem Passat 2.0 TDI reichen dafür nicht mal 30 min, obwohl die Heizung größer ist.
und das kratzen...nach 8 min bei 0grad ist es nicht mollig...mollig ist es wenn man die abfahrtszeit eingestellt hat und da losfährt...standheizung ist was feines...
Ähnliche Themen
Ich hatte Standheizungen in einem Benziner und in einem Diesel und die Benziner Standheizung war "einige Minuten" schneller am heizen. dh 8 min im Diesel sind mEn wesentlich weniger Heizleistung als 8 min im Benziner, Bei 30 min wird vermutlich kein Unterschied mehr merkbar sein aber bei wenigen Minuten Heizzeit macht das schon was aus.
Ist definitiv ein großer Unterschied. Merkt man ja auch wenn man ohne Standheizung losfährt. Den TDI kriegt man Überland quasi gar nicht warm, der TSI zeigt nach paar Kilometern 90 (also 75) Grad an.
Ich habe das rein auf die Standheizung selber bezogen, da die Dieselstandheizung, die ich hatte schon gut 2-3 min zum "anzünden" benötigte und dann noch ein bissl bis sie voll "brannte", also die volle Heizleistung von der Flamme her brachte, die Benzinstandheizung brauchte dafür nur ganz kurz.
Ja, Golf 7 2.0 TDI Variant Standheizung braucht länger als die im Golf 7 1.4 TSI 125PS. Habe beide, und was noch auffällt, fährt man dann nach 20-30min. heizen los, dann hält der TSI meistens die 90 Grad Wassertemperatur, beim TDI fällt die Temperatur je nach Aussentemperatur auf 60-70 Grad und steigt dann sehr langsam wieder. Aber, weder beim TDI noch beim TSI möchte ich die Standheizung missen. Carport/Garage in Ehren, aber die kann man nicht einfach so mitnehmen. Die Standheizung ist aber immer dabei 😉
Tja, mit Garage kann ich einfach losfahren, wenn ich das will. Die Standheizung war beim aktuellen Wagen Luxus den ich mir nicht leisten wollte. Benutzung vielleicht 20 mal in drei Jahren -> Jede Benutzung kostet doch recht viel Geld.
Aber vorher das Tor aufmachen nicht vergessen.
Standheizung ist kein Luxus. Speziell beim Diesel ist es Pflicht, sonst wird der Motor ja nie warm.
Wenn man nur von der Garage in die Garage fährt und sonst nirgends anhält ist aber das ganze Auto sinnlos.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 5. März 2016 um 20:57:15 Uhr:
Tja, mit Garage kann ich einfach losfahren, wenn ich das will. Die Standheizung war beim aktuellen Wagen Luxus den ich mir nicht leisten wollte. Benutzung vielleicht 20 mal in drei Jahren -> Jede Benutzung kostet doch recht viel Geld.
Die Benutzung kostet doch nun wirklich nicht viel. Die Anschaffung fällt da schon eher ins Gewicht. Und die möglichen Reparaturen. Bei mir war sie schon nach einem Jahr kaputt (Steuergerät). Klar, ging auf Garantie - aber die ist ja bekanntlich irgendwann vorbei.
Finde ich nicht. Ich fahre von Garage zur Garage, von Zuhause zur Arbeit, trotzdem brauche ich das Auto, weil 15 Km zu gehen ist zu weit.