IPOD Anbindung
Hallo Leute,
ich komme soeben von meinem freundlichen und habe mir für nächste Woche einen Termin zum Einbau der ipod Schnittstelle geben lassen. Ich fahre einen E61 535d 10/05
Navi Prof. Wechsler im Handschuhfach.
Schnittstelle 220 € + ca. 2h Einbau.
86 Antworten
Hi,
naja, nach all den posts bleibe ich bei meiner Meinung, dass die BMW- Interface-Lösung nix halbes und nix ganzes ist.
Professionell gelöst, ermöglicht ein solches System die Darstellung des ipod-Displays auf dem Bordmonitor. BMW schafft das aber offensichtlich nicht. Schade, machbar ist es sicher, der Wettbewerb kann es ja schließlich. (Audi, DC).
Also bleibt als vernünftig bedienbarer KJompromiss nur der Anschluß über AUX.
Viele GRüße
Zitat:
Original geschrieben von 7sitzer
Professionell gelöst, ermöglicht ein solches System die Darstellung des ipod-Displays auf dem Bordmonitor. BMW schafft das aber offensichtlich nicht. Schade, machbar ist es sicher, der Wettbewerb kann es ja schließlich. (Audi, DC).
Sorry, aber was soll an der Integration der IPod darstellung in ein ansonsten völlig anderes UI (egal ob iDrive, MMI oder DC (keine Ahnung, wie das System in der S-Klasse heisst)) Professionell sein?
Der Ansatz mit CD1-6 ist eigentlich ganz ok (wenn man schon nicht das iDrive selbst anpassen kann), wenn da nicht diese Limitierungen auf 255 wären (und die Geschindigkeit auch hoch genug ist).
Aber bevor man auf andere Hersteller verweisst: Wo kann man in Audi A6/A8 den iPod anschließen? Die wären froh, wenn ihr MMI wenigstens endlich MP3 könnte (auch gerade erst angekündigt). Bei der S-Klasse dürfte es ähnlich sein.
Es schwimmen also - leider - alle Hersteller im selben Boot. Generell halte ich es auch für einen Fehler, die Integration nur auf den iPod abzuzielen. Es gehört ein Protokoll her, welche alle Autohersteller unterstützen - und eben auch jeder MP3-Player-Hersteller unterstützen kann. Ansonsten bleibt es immer irgenwie was halbgares...
Gruss
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Sorry, aber was soll an der Integration der IPod darstellung in ein ansonsten völlig anderes UI (egal ob iDrive, MMI oder DC (keine Ahnung, wie das System in der S-Klasse heisst)) Professionell sein?
Der Ansatz mit CD1-6 ist eigentlich ganz ok (wenn man schon nicht das iDrive selbst anpassen kann), wenn da nicht diese Limitierungen auf 255 wären (und die Geschindigkeit auch hoch genug ist).Aber bevor man auf andere Hersteller verweisst: Wo kann man in Audi A6/A8 den iPod anschließen? Die wären froh, wenn ihr MMI wenigstens endlich MP3 könnte (auch gerade erst angekündigt). Bei der S-Klasse dürfte es ähnlich sein.
Es schwimmen also - leider - alle Hersteller im selben Boot. Generell halte ich es auch für einen Fehler, die Integration nur auf den iPod abzuzielen. Es gehört ein Protokoll her, welche alle Autohersteller unterstützen - und eben auch jeder MP3-Player-Hersteller unterstützen kann. Ansonsten bleibt es immer irgenwie was halbgares...
Gruss
Volkmar
yepp dem ist nichts hinzuzufügen...
ich bin allerdings mit der integration von bmw sehr zufrieden..
trotzdem war bmw einer der ersten hersteller bei dem mp3 abspielen mit serienradios möglich war.. die aux-in anbindung gibts auch schon seit mehr als 2 jahren.. es geht also voran.. da können sich andere mal erst ne scheibe abschneiden...
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Sorry, aber was soll an der Integration der IPod darstellung in ein ansonsten völlig anderes UI (egal ob iDrive, MMI oder DC (keine Ahnung, wie das System in der S-Klasse heisst)) Professionell sein?
Der Ansatz mit CD1-6 ist eigentlich ganz ok (wenn man schon nicht das iDrive selbst anpassen kann), wenn da nicht diese Limitierungen auf 255 wären (und die Geschindigkeit auch hoch genug ist).Aber bevor man auf andere Hersteller verweisst: Wo kann man in Audi A6/A8 den iPod anschließen? Die wären froh, wenn ihr MMI wenigstens endlich MP3 könnte (auch gerade erst angekündigt). Bei der S-Klasse dürfte es ähnlich sein.
Es schwimmen also - leider - alle Hersteller im selben Boot. Generell halte ich es auch für einen Fehler, die Integration nur auf den iPod abzuzielen. Es gehört ein Protokoll her, welche alle Autohersteller unterstützen - und eben auch jeder MP3-Player-Hersteller unterstützen kann. Ansonsten bleibt es immer irgenwie was halbgares...
Gruss
Volkmar
Hallo,
bezüglich meiner Aussage zu Audi war ich wohl falsch informiert. Sorry!
Mit der "professionellen Integration der i-pod Darstellung" meinte ich, dass es in meinen Augen die einfachste und besten Lösung aus Benutzersicht ist, ein System anzubieten, mit dem ich den i´pod anschließe und einfach die Bedienung 1 zu 1 vom i-pod auf den Bordmonitor und mein i-Drive Rädchen übertrage.
Einfacher und intuitiver in der Bedienung gehts nun mal nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von highchain
Hallo zusammen,
habe seit 08.09.06 das iPOD Interface in meinen E61 (530d touring). Einziger wirklicher Nachteil, der Wechsler fällt weg. Meine NL hat den ausgebaut, damit man nicht aus versehen, CDs reinsteckt.
Soweit funktioniert das Interface gut. Die Qualität ist super, es geht flüssig beim "browsen".
Obwohl ich jetzt die neueste Software drin habe, ist das iDrve jedoch immer noch total langsam.
Hier eine Zusammenfassung der Kosten:
Fahrzeug programmieren und aufrüsten: 18 AE = € 100,00
iPOD -Anschluss einbauen : 12 AE = € 84,00
Interface selber = € 200,86macht zusammen 384,86 plus MwST
oder eben 446,44 BruttoGruß highchain
Hi highchain,
kannst du bei dir nachschauen, welches Interface genommen wurde?
Viele haben davon berichnet, daß nix umprogrammiert werden musste - welche cip hattest du vor der einbau?
ansonsten, deine bj wäre auch interessant - viele meinten alles vor 3/05 wurde nicht gehen.
danke rumman
die interface sind alle gleich.. die verschiedenen teilenummern ergeben sich nur aus dem verschiedenen beigelegtem zubeöhor sprich kabelsatz der bei fzg ohne cd-wechsler nachgezogen werden muss...
Hi,
wie I 535 schreibt, alle Interfaces sind gleich. Das meine NL 10 AE zur Programmierung benötigt, finde ich in der Tat sehr seltsam und werde ich auch durch BMW München mal prüfen lassen. Oder gibt es hier jemanden der dazu näheres weiß?
Gruß highchain
Zitat:
Original geschrieben von I 535
hoi,
die betonung liegt bei : hab grad im itunes nachgeschaut... ich hab nicht behauptet das im idrive alle diese angezeigt werden..hier gings um die ladezeiten und nicht um die möglichen interpreten.. ich setz mich jetzt auch nicht ins auto öffne cd2 und zähl bis 255 die interpreten runter, am ende verzähl ich mich noch und bekomm 257 und der nächste schreit auf :-)...
Hallo I 535
Die Frage nach mehr als 255 Interpreten ist eigentlich einfach zu beantworten. Wenn das ganze nach Alphapet organisiert ist, müsstes Du am Schluss ja (falls begrenzt) einige Interpreten vermissen. Schau doch mal nach, ob Du ZZ Top, Zucherro oder so was noch in der Liste findest.
Nach dem Thread http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?t=160908 (Siehe Seite 2) müsste die Begrenzung auf 255 (oder sogar nur 250) wirklich bestehen.
Das wäre für mich auf jeden Fall das Killerkriterium. Ich will doch nicht nur einen Bruchteil der Interpreten auswählen können.
Gruss
Patrick
Gestern gabs ja neue iPods. Da reizt es mich jetzt schon einen neuen samt Einbau einzusetzen. 750 EUR für den Pod plus Einbau sind ja glaub immer noch weniger als der Wechsler kostet ab Werk oder? Was mich neben der Begrenzung mal interessieren würde wäre:
Der iPod wird ja durch den Dock-Connector geladen. Der iPod wird aber nicht zu tode geladen oder?
Gibts da ne sinnvolle Befestigungsmöglichkeit für den iPod im Handschuhfach? So zum hinklippen oder so? Oder habt ihr den in einer Tasche einfach frei rumfliegen?
TIA
Hi,
heute morgen wurde im Radio übrigens empfohlen, mit dem Kauf eines iPods noch zu warten, da die Preise im Herbst fallen sollen (SWR3).
Gruss
Volkmar
Hi,
so bei meine 03/05 530d (produktionsdatum 02/05) wurde heute wurde das interface eingebaut, nur das auto kriege ich erst morgen weil die ein software update machen - ich hatte cip 20, also mit mp3 funktion. mir wäre es lieber ohne update, weil beim letzten update ist einiges schief gegangen und das auto stand im werkstatt für paar tage.
na gut, nur für info: meine werkstatt bestand auf ein update obwohl viele in amerika das interface eingebaut haben und alles lief ohne update.
hoffentlich zahlt sich das alles aus...
cu rumman
Habe eben mit meiner Werkstatt telefoniert
1h Einbau
iPod Interface für E60
alles summa summarum 330€
wunderbar. Mach ich sofort, sobald ich hier aus München wieder wegkomme ;-)
GRüßla aus minga
Zitat:
Original geschrieben von theshifter
Habe eben mit meiner Werkstatt telefoniert
alles summa summarum 330€
yup so ist es - bei mir sind es 275 EUR für das interface + 1,5std arbeitszeit (laut bulletin sollten aber 0,75std ausreichen) - also etwas über 400 EUR aber mit 20 mwst statt 16%...
ich bin aber froh, daß er mir nix für das update verlangt - ich frage mich was passieren wurde falls beim update ein steuergerät hin wird und ersetzt werden muss, wer soll das zahlen?
cu rumman
Hi,
oh man.... ich bin immer am hin und her schwanken. Einerseits gefällt mir die Integration des iPod sehr gut (und meine Frau käme damit leichter zurecht als mit meiner Fernbedienungslösung - die für mich aber rel. ok ist).
Andererseits:
- Beschränkung 250 Einträge je ListeBei Playlisten ist's ja ok, aber bei Künstler und Alben?
- LangsamDas scrollen solle laut diverser Forenbeiträge (woanders) SEHR langsam sein (z.B. um Artist 250 zu erreichen). Zudem muss immer neu geladen werden, wenn man die Audioquelle gewechselt hat.
Das ist echt nervig. Da ist eine einigermaßen vernünftige Integration da, und dann das....
Wie handhaben die, die das Interface haben, die Probleme? Hört ihr nur Playlisten und sagt euch nie... "mensch, jetzt ZZ TOP, Recycler, das wär was..."
Gruss
Volkmar
ich denk mal ich warte noch den gateway 500 von dension ab.
falls das mit der beschränkung wirklich so ist, wäre das ja wirklich der hammer.
kann uns das jemand bestätigen?
von carmes erwarte ich mir in der zwischenzeit nicht mehr viel. auf der neuen webpage geben sie sich nun ordentlich bedeckt, nicht mal mehr das forum kann man abrufen.