iphone 5 Anschluss E91

BMW 3er E91

Hallo,

ich habe seit gut 2 Monaten einen BMW 320d (Touring), BJ 01-2009. Dieser hat in der Mittelarmkonsole einen USB-Anschluss zum anschließen externer Geräte. Das funktioniert mit meine iPod Nano auch sehr gut. Man kann auf alles zugreifen und selektieren (Titel, Interpreten, Alben etc.). Schließe ich nun mein iPhone 5S ebenfalls über den USB-Anschluss mit dem original Kabel (welches auch zum Laden oder zum Anschließen an den PC genutzt wird) an, kann ich über das iDrive-Menü nicht auf mein iPhone (insbesondere auf die dort angelegte Musik) zugreifen. Warum nicht? Kann mir hier jemand eine Tipp geben oder erklären warum? Über Bluetooth geht auch nur Telefonie, ein weiterer Zugriff ist auch über Bluetooth nicht möglich.

Danke

23 Antworten

Hi,

ich wusste bis jetzt gar nicht das der Anschluss ohne ein Y-Kabel überhaupt funktioniert :-D Ich hab Iphone 5s und Ipod touch (letzte Generation) und da funktioniert es bei beiden nur mit folgedem Setup: Y-Kabel AUX/USB-> Dock-Connector und dann en Apple Adapter Dock zu Lightning.....

War die mir bisher einzige bekannte Nutzungsmöglichkeit....

Grüße

Danke für die fixe Antwort 😉

na der Anschluss zu den älteren Produkten, wie zum iPod nano (den hier habe ich http://www.joggen-online.de/images/mp3-player/ipod-nano.jpg), scheint ja zu funktionieren, ohne Probleme. ich habe in meiner Naivität, das Gerät einfach mal angeschlossen und es es funktionierte 😉 Die Hoffnung, das es ebenso mit meinen 5S funktioniert, wurde dann aber komplett zertstört.
Meinst Du mit Y-Kabel, das hier? http://i.ebayimg.com/.../...KGrHqFHJBsFIE2jpzs2BSI9UVB%29pg~~60_35.JPG und mit Dock-Connector meinst Du den Adapter von dem breiten iPhone-Stecker auf den Lightning?

Das "Problem" liegt im Baujahr und den verbauten Extras: Mit der SA "erweiterte Anbindung Smartphone" (und der Combox) sollte das alles genau so funktionieren, wie Du Dir das vorstellst. In meinem Z4 habe ich genau dass eingebaut und da habe ich mein iPhone initial mit dem Apple-Kabel angeschlossen und alles funktionierte. Mittlerweile bin ich auf den entsprechenden Snap-In-Adapter fürs iPhone umgestiegen, damit geht das dann auch ohne "Kabel".

Dir bleibt meiner Meinung nach aber auch nur der Weg über das y-Kabel, so wie CdrBlair ihn beschrieben hat ...

Ich klinke mich hier mal mit ein.
Ich habe einen e91 lci mit Navi Prof. mit Festplatte, Telefonvorbereitung und Audio Schnittstelle mit USB in der Mittelarmlehne aber ohne die erweiterte Anbindung Smartphone.

Bei mir klappt es nicht mit dem Y-Kabel (ist ein originales von BMW, der Lightning Adapter von Apple).
"nicht unterstützt". Ich glaube mich aber zu erinnern dass der Vorbesitzer mir erzählt hat, er hätte es so betrieben.
Was mache ich falsch?

Ähnliche Themen

Hallo hornmic,

Danke für dein Kommentar. Was genau, ist eine SA "erweiterte Anbindung Smartphone" bzw. Combox? Das ist abr nicht der Snap-In-Adapter? Denn der ist mir von der Investition zu teuer. Ich habe zwar einen Snap-In-Adapter drin, aber der passt nicht aufs iPhone 5S. Also sollte ich mal das Y-Kabel versuchen?

Hallo zusammen,

war bei mir damals ähnlich, als ich mein iPhone 5 bekommen hatte und war zuerst etwas enttäuscht. Nachdem ich dann alle Software-Module des Autos per Update auf den neusten Stand der Dinge gebracht hatte, funktionierte es auch mit dem iPhone 5 einwandfrei. Man kommt sich zwar etwas blöd vor, wenn man das Auto im Stand 20 Minuten laufen lassen muss, aber irgendwie ging das glaub ich nur so, oder ich war zu blöd es anders hinzubekommen. 🙂

Probiert das mal aus, sofern ihr das noch nicht gemacht habt.

Zitat:

@TOMMY__76 schrieb am 3. November 2014 um 17:30:00 Uhr:


Hallo hornmic,

Danke für dein Kommentar. Was genau, ist eine SA "erweiterte Anbindung Smartphone" bzw. Combox? Das ist abr nicht der Snap-In-Adapter? Denn der ist mir von der Investition zu teuer. Ich habe zwar einen Snap-In-Adapter drin, aber der passt nicht aufs iPhone 5S. Also sollte ich mal das Y-Kabel versuchen?

Combox ist das "Interface", dass die Daten zwischen Handy, FSE und iDrive/Radio hin und her schaufelt (hoffentlich habe ich das richtig erklärt). Der Snap in Adapter ist einfach nur eine Ladeschale mit einer (je nach Handy) induktionskoppelung für die Außenantenne. Der macht quasi nichts ...

Bei den neueren Fahrzeugen kann man eine Freisprecheinrichtung bestellen und diese kann dann "erweitert" werden (SA 602 oder). Damit kann die Freisprecheinrichtung dann auch auf weitere Bestandteile des Handys (MP3 usw.) zugreifen.

Den Snap-in-Adapter für die iPhones gibt es in mehreren (ich glaube es sind momentan drei Varianten):
- Basis: Handy wird geladen und induktiv gekoppelt. MP3's können nur via Bluetooth übertragen werden, Steuerung erfolgt einzig am iPhone
- Music: Für die älteren FSE's, der auch MP3-Musik übertragen kann. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob es den noch für das 5s gibt, da Apple mit der Änderung des Anschlusses auch die Möglichkeiten des Anschlusses geändert hat. Die neuen iPhones sind nicht mehr in der Lage, Musik analog zu übertragen, genau das brauchte aber der Music-Adapter meines Wissens nach.
- Media: Damit sollte bei neueren Combox-FSE's "alles" funktionieren.

Aber lange Rede kurzer Sinn: Ich bin in meinem Z4 auf den guten klassischen USB-Stick umgestiegen. Da kann ich zu Hause gemütlich die Musik darufkopieren, die ich im Auto hören möchte und der Preis eines großen USB-Sticks ist heute auch nicht mehr so hoch. Mit dem Wechsel vom iPhone 4 auf das 5s habe ich mir daher den Aufpreis vom Basis-Adapter auf den Media gespart.

Hab eventuell noch ne 2 Monate junge Basic Snap-In fürs 5 und 5S Zuhause.
Wegen iPhone 6+ zu verkaufen

Das Problem das hornmic mit dem music adpater und dem analogen übertragen von Musik anspricht ist glaub ich auch der Grund warum in der Armlehne beim 5s zwingen ein apple adapter benötigt wird. Das könntest du auch nochmal ausprobieren: ipod kabel (also die alten breiten ) und dann den Lightning adapter drauf, der wandelt das digitale Audio Signal meines Wissens nach in ein "altes" Anklanges!

Grüße

Nicht probieren! Bei BMW das originale Y-Kabel kaufen und ohne irgendwelche anderen Adapter betreiben.

Zitat:

@Martin_A1976 schrieb am 4. November 2014 um 06:54:54 Uhr:


Nicht probieren! Bei BMW das originale Y-Kabel kaufen und ohne irgendwelche anderen Adapter betreiben.

Eben das funktioniert bei mir nicht.

@DaBomb:
Was meinst du genau mit dem Updaten und den 20min?
Nach einem Update meiner Steuergeräte habe ich schon bei 2 Niederlassungen gefragt, "wir rufen sie zurück" - nix passiert...

Hallo,

danke für eure zahlreichen Tipps und Infos. Aber so richtig schlau bin ich jetzt immer noch nicht. Vielleicht zuviel Input?! 😉

Ich werde es jetz mal mit einem Y-Kabel versuchen. Eines aus dem normalen Handel. BMW ist mir bei solchen Dingen echt zu teuer. Sollte es nicht gehen, kann ich ja immer noch bei BMW anfragen. Ein Snap-In Adapter ist nir auch zu Kostenintensiv. Es muss doch möglich sein, mit einem normalen Kabel, den gewünschten Nutzne zu bekommen. Beim iPhine 4/ iPod nano (mit breiten Stecker) gehts doch auch.

@CdrBlair: Das mit dem Adapter habe ich schon versucht, leider erfolglos ;(
@DaBomb: Das mit dem Update würde mich auch einmal interessieren. Was ganu hast Du dafür getan und warum 20min. im Stand?

Also ohne die "erweiterte Anbindung Smartphone" (oder so) würde der Snap In in der Hinsicht auch nichts bringen, damit hättest du eine Ladestation und die Außenantenne vom Auto.

Zum Kabel: bei der Suche nach meinem Problem bin ich auch schon auf Foreneinträge gestoßen bei denen Leute Probleme mit "billigen" Kabeln hatten, also hier besser noch informieren.

Bei mir (USB/Audio-Anschluss ohne erweiterte Anbindung) funktioniert nur das originale BMW Y-Kabel + Apple Adapter einwandfrei. Ich hatte vorher ein billiges Y-Kabel über Amazon bezogen, und das hat leider nicht hingehauen. Beim Freundlichen um die Ecke durfte ich dann das originale Kabel zuvor am Auto testen, bevor ich es bezahlt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen