iPhone 4 doppeltes Adressbuch im MMI
Hallo,
ich hoffe mal, hier etwas erfahren zu können. Auch Mac-User sind gefragt.
Folgende Sachlage:
Habe das iPhone 4 (SW 4.2.1) mit Original Audi Adapterschale im A5 SB mit großem Navi. Funzt soweit alles tadellos. Da ich bei Apple alles über MobileMe synce, die Macs, das iPhone, iPad usw. stelle ich mal so als Info dazu.
Nun zeigt das MMI leider keine Adresseinträge sprich Orte usw. an, sondern NUR die Tel.-Nr. Und das pro Eintrag gleich doppelt. Also: Fritz Müller, Tel.-Nr., evtl. 2. Tel.-Nr. UND dann folgt als nächster Eintrag Fritze Müller gleich nochmal. Also alles doppelt gemoppelt OHNE die jeweiligen Ortseingaben.
Hat jemand eine Plan was das sein könnte bzw. was ich machen sollte?
Edit: MMI Rest habe ich gemacht, nutzt aber nix...
Vielen Dank im voraus, ist schließlich mein 1. Fred hier 😁
12 Antworten
hast du zufällig Sim und Handytelefonbuch syncronisieren eingestellt??
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
hast du zufällig Sim und Handytelefonbuch syncronisieren eingestellt??
Hallo,
Im Prinzip hatte ich das auch schon in Verdacht. Aber wie/wo kann ich dem iPhone da einen Riegel vorschieben?
...versuch mal alle Sim-Kontakte zulöschen. So das du nur noch welche im Telefon hast. Sollte es dann immernoch auftreten ist es eher ein Problem des MMI´s.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
...versuch mal alle Sim-Kontakte zulöschen. So das du nur noch welche im Telefon hast. Sollte es dann immernoch auftreten ist es eher ein Problem des MMI´s.
lieb von dir, aber wie macht man sowas mit dem iPhone 4???
Ähnliche Themen
kannst du nicht über iTunes deine Kontakte verwalten?? Dort müssten Sim und Telefon mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet sein. Erst kopierst du die und löscht dann alle von der Sim-Karte. Ist nur eine Vermutung. Habe zwar auch ein iPhone 4, nutze aber in meinem A5 immer mein Geschäftshandy ein BB Bold 9700.
Hallo,
benutzt du zufällig mobile me und outlook sync? Falls ja ist die Lösung einfach... Dein iphone hat alle kontakte im iphone doppelt da sie einmal übers outlook gesync. sind und dann nochmals über mobile me drin sind.... Dein iphone rafft das und zeigt dir jeweils nur einen an. Das MMI raffts nicht und alle sind doppelt. Ich hab mich einfach dafür entschieden die kontakte nur noch über mobile me zu syncen und beim einstöpseln am pc keine kalender und kontaktdaten zu syncen... Ich hoffe das hilft...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von flo-bl
Hallo,benutzt du zufällig mobile me und outlook sync? Falls ja ist die Lösung einfach... Dein iphone hat alle kontakte im iphone doppelt da sie einmal übers outlook gesync. sind und dann nochmals über mobile me drin sind.... Dein iphone rafft das und zeigt dir jeweils nur einen an. Das MMI raffts nicht und alle sind doppelt. Ich hab mich einfach dafür entschieden die kontakte nur noch über mobile me zu syncen und beim einstöpseln am pc keine kalender und kontaktdaten zu syncen... Ich hoffe das hilft...
Gruß
Moin, flo-bl,
ja, mobile me habe ich schon zum Syncen. Aber sonst stehen hier nur Macs und keine PCs 😁. Outlook gibts hier gar nicht, allerdings wird ja auch über den Mac gesynct. Ich finde aber leider in iTunes keine Möglichkeit, das zu steuern. Entsprechend zeigt iTunes ja auch den Hinweis, das die Einträge doppelt sein können. Man müsste doch da irgendwie in iTunes was wegklicken können...😕
Genau der Hacken bei Adressbuch Kontakte Synchronisieren ist es bei Outlook... Also beim Mac kenn ich mich nicht aus, macht aber Sinn das es gleich funktioniert... Und von der Logik her passts auch. Deinem Mobile Me ist es ja egal ob du mit itunes syncst oder nicht das machts sowieso online und deinem Mac ists auch egal denn er synct sich ja auch online mit dem wölkchen... Bei mir hats so gefunzt...
Zitat:
Original geschrieben von flo-bl
Genau der Hacken bei Adressbuch Kontakte Synchronisieren ist es bei Outlook... Also beim Mac kenn ich mich nicht aus, macht aber Sinn das es gleich funktioniert... Und von der Logik her passts auch. Deinem Mobile Me ist es ja egal ob du mit itunes syncst oder nicht das machts sowieso online und deinem Mac ists auch egal denn er synct sich ja auch online mit dem wölkchen... Bei mir hats so gefunzt...
Hi, sorry, das es so lang gedauert hat, war unterwegs mit dem A5 🙂 habe mal ohne Haken gesynct, aber nutzt alles nix, alles doppelt bzw. 3fach. Schön wär es eben, wenn man im MMI die Einträge Telefonbuch iPhone und Adressbuch MMi trennen/filtern könnte wär mir ja schon geholfen.
Wie Du ja schon beschrieben hast, "warnt" mobile me davor, dass die Einträge mehrfach erscheinen können. Hintergrund ist, dass Du unter Umständen die Einträge bestimmten Gruppen zuordnest.
Das iPhone bietet dir die Möglichkeit, entsprechend von Gruppierungen die Einträge zu filtern. Die Funktion findest Du unter Kontakte. Wenn Du also z.B. Gruppen "Sport" und "Kontakte privat" anlegst und eine Adresse beiden Gruppentypen zuordnest, hat das iPhone zwei Einträge. Wenn Du in der Gesamtliste nachschaust, findest Du aber nur einen Kontakt, da das iPhone Dubletten erkennt.
Im HFP (Hands Free Profile) werden bei Kontaktüberträgen alle eingetragenen Kontakte übermittelt. Das HFP lässt eine Filterung nämlich nicht zu. Das ist nicht definiert. Und so erscheinen deine Einträge im MMI, das nach dem HFP-Übertragungsstandard arbeitet, eben gleich zwei mal.
Damit kommen wir auch gleich zu deinem weiteren "Problem", dass die Adressdaten nicht mit übertragen werden. Auch dieses ist vollkommen normal, da das HFP nur verwertbare Daten bearbeitet. Deshalb gibt es keine Adressdaten (kann man nicht anrufen) und auch keine Mailkontakte (ist eben auch keine Telefonnummer).
Die Daten werden via OPP übertragen und hier stehen die zu verwertenden Informationen drin, die das entsprechende Device (in diesem Fall das MMI) auslesen kann. Das MMI verwendet keine Adressdaten.
Die Adressdaten wären für die Navigation sicherlich interessant. Allerdings ist hier wieder einmal die Verarbeitung der relevanten Daten ein Problem. Denn was passiert, wenn die Adresse für das Navi nicht existiert? Die Daten werden nämlich auf Relevanz und Nutzbarkeit überprüft. Und wenn die Adresse nicht für das Navi existiert, kommt eine Fehlermeldung.
Soweit mir bekannt ist, wird daran allerdings bereits gearbeitet (oder ist in neuen Versionen bereits enthalten?). Denn wie mir ein Entwickler sagte, versuchen die bereits per OPP die Daten zu übernehmen. Allerdings erst dann, wenn man den Kontakt auswählt und auf Adresse geht. Dann prüft das Navi, ob die Adresse navigierbar ist und zeigt sie erst dann an.
Kundenrelevanz:
1. Variante, alle Daten zu übertragen, dauert zu lange und ist wegen der Navigation fehlerbehaftet
2. Variante dauert eben erst einen Moment (wie bei der Adresseingabe auch) und mag dem Kunden zu langsam erscheinen. Dann mault er wegen Trägheit des Systems und der Anbieter hat mehr Ärger als der Kunde Freude an dieser Funktion.
Deshalb gibt es im MMI eine zusätzliche Funktion Adressbuch. Hier kann man Kontakte anlegen, die auch Adressdaten speichern. Allerdings verrät schon die Funktion, wo das obige Problem liegt. Man kann dort nämlich keine Adresse frei eingeben, sondern muss die wie bei der Navigation eintragen.
Nur das, was die Navigatiosdatenbank kennt, kann da gespeichert werden. Dein genannter Fritz Müller wohnt dann z.B. in Hausnummer 14-26. Große Wohnung, würde ich sagen... 😁
Das ist mein Stand, den ich habe. Der ist allerdings nun auch schon etliche Monate alt. Ich habe keine Ahnung, ob die das in der Entwicklung eines bekannten Autoherstellers bereits laufen haben. Aber wegen oben genannter anforderungen sind die sehr zurückhaltend.
SAP hilft dir da übrigens auch nicht weiter. Auch wenn es dann nicht HFP ist, funktioniert OPP immer noch identisch. Der Unterschied in der Bluetooth-Verbindung besteht hier im Wesentlichen darin, dass das Sendegerät des Autos (also das notwendige Autotelefon) nur die SIM-Daten des verbundenen Mobilfunkgerätes nutzt und keine eigene Karte benötigt.
So, nun ein wenig abgeschweift, aber vielleicht habe ich einen Teil deiner Fragen doch beantworten können. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Wie Du ja schon beschrieben hast, "warnt" mobile me davor, dass die Einträge mehrfach erscheinen können. Hintergrund ist, dass Du unter Umständen die Einträge bestimmten Gruppen zuordnest.Das iPhone bietet dir die Möglichkeit, entsprechend von Gruppierungen die Einträge zu filtern. Die Funktion findest Du unter Kontakte. Wenn Du also z.B. Gruppen "Sport" und "Kontakte privat" anlegst und eine Adresse beiden Gruppentypen zuordnest, hat das iPhone zwei Einträge. Wenn Du in der Gesamtliste nachschaust, findest Du aber nur einen Kontakt, da das iPhone Dubletten erkennt.
Im HFP (Hands Free Profile) werden bei Kontaktüberträgen alle eingetragenen Kontakte übermittelt. Das HFP lässt eine Filterung nämlich nicht zu. Das ist nicht definiert. Und so erscheinen deine Einträge im MMI, das nach dem HFP-Übertragungsstandard arbeitet, eben gleich zwei mal.
Damit kommen wir auch gleich zu deinem weiteren "Problem", dass die Adressdaten nicht mit übertragen werden. Auch dieses ist vollkommen normal, da das HFP nur verwertbare Daten bearbeitet. Deshalb gibt es keine Adressdaten (kann man nicht anrufen) und auch keine Mailkontakte (ist eben auch keine Telefonnummer).
Die Daten werden via OPP übertragen und hier stehen die zu verwertenden Informationen drin, die das entsprechende Device (in diesem Fall das MMI) auslesen kann. Das MMI verwendet keine Adressdaten.
Die Adressdaten wären für die Navigation sicherlich interessant. Allerdings ist hier wieder einmal die Verarbeitung der relevanten Daten ein Problem. Denn was passiert, wenn die Adresse für das Navi nicht existiert? Die Daten werden nämlich auf Relevanz und Nutzbarkeit überprüft. Und wenn die Adresse nicht für das Navi existiert, kommt eine Fehlermeldung.Soweit mir bekannt ist, wird daran allerdings bereits gearbeitet (oder ist in neuen Versionen bereits enthalten?). Denn wie mir ein Entwickler sagte, versuchen die bereits per OPP die Daten zu übernehmen. Allerdings erst dann, wenn man den Kontakt auswählt und auf Adresse geht. Dann prüft das Navi, ob die Adresse navigierbar ist und zeigt sie erst dann an.
Kundenrelevanz:
1. Variante, alle Daten zu übertragen, dauert zu lange und ist wegen der Navigation fehlerbehaftet
2. Variante dauert eben erst einen Moment (wie bei der Adresseingabe auch) und mag dem Kunden zu langsam erscheinen. Dann mault er wegen Trägheit des Systems und der Anbieter hat mehr Ärger als der Kunde Freude an dieser Funktion.Deshalb gibt es im MMI eine zusätzliche Funktion Adressbuch. Hier kann man Kontakte anlegen, die auch Adressdaten speichern. Allerdings verrät schon die Funktion, wo das obige Problem liegt. Man kann dort nämlich keine Adresse frei eingeben, sondern muss die wie bei der Navigation eintragen.
Nur das, was die Navigatiosdatenbank kennt, kann da gespeichert werden. Dein genannter Fritz Müller wohnt dann z.B. in Hausnummer 14-26. Große Wohnung, würde ich sagen... 😁Das ist mein Stand, den ich habe. Der ist allerdings nun auch schon etliche Monate alt. Ich habe keine Ahnung, ob die das in der Entwicklung eines bekannten Autoherstellers bereits laufen haben. Aber wegen oben genannter anforderungen sind die sehr zurückhaltend.
SAP hilft dir da übrigens auch nicht weiter. Auch wenn es dann nicht HFP ist, funktioniert OPP immer noch identisch. Der Unterschied in der Bluetooth-Verbindung besteht hier im Wesentlichen darin, dass das Sendegerät des Autos (also das notwendige Autotelefon) nur die SIM-Daten des verbundenen Mobilfunkgerätes nutzt und keine eigene Karte benötigt.
So, nun ein wenig abgeschweift, aber vielleicht habe ich einen Teil deiner Fragen doch beantworten können. 🙂
Sorry baastscho, das erste Post habe ich auf dem iPad verdaddelt....
Erstmal also vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen.
Also, im Prinzip habe ich deine Infos verstanden und für sehr informativ für mich befunden.
Da ich seit iPhone 2, 3, 4 schon länger dabei bin, leuchtet mir das alles so ein, was das iPhone anbelangt. Deshalb habe ich KEINE Gruppeneinteilung auf dem iPhone, es sind ca. 100 Nr., das reichte mir so immer.
Die verschiedenen Protokolle hast du mir super erklärt, wusste ich echt nicht alles.
DesHalb hatte ich ja vcards alles ins MMI Adressbuch eingelesen, dort ist alles Paletti.
Nur sowie ich das iPhone via Bluetooth anmelde, habe ich im Telefonbuch des MMI alles doppelt bzw. + MMI Adressbuch eben 3fach.
Na ja, lasst uns mal gemeinsam dran arbeiten...