1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. iOS7 in the Car

iOS7 in the Car

BMW 3er

Gestern hat Apple ja das neue iPhone-Betriebssystem iOS7 vorgestellt. Es gibt auch eine Funktion "iOS in the car", die ich so verstanden habe, dass man das iPhone komplett auf dem Fahrzeugbildschirm sehen und bedienen kann und dass auch Navi-Apps darüber laufen können. DAS ist ja genau die Zukunft des Navis, wie ich sie hier schon immer vertreten habe.

Allerdings ist bei den vielen Herstellern, die das ab 2014 anbieten wollen (u.a. auch Mercedes) BMW leider nicht dabei gewesen. Hat jemand weiterführende Infos, ob sowas auch bei BMW kommen wird?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Ich hätte gerne sprachbedienbares WhatsApp im Auto

Gibt es seit vielen Jahren. Es nennt sich "Telefonie". Diese bietet vollständige Kommunikation mittels gesprochener Worte. Abhängig vom Softwarestand der jeweils Beteiligten kann sie sogar Fremdsprachen und Dialekte verarbeiten.

Grüße
Stefan

69 weitere Antworten
69 Antworten

Stimmt doch auch, sofern GSM oder WLAN im Keller verfügbar wird man hinreichend genau geortet, selbst in der Bayrischen Pampa 😁

Ich würde auch nicht auf das BMW Navi verzichten wollen, allein schon weil es mir zu blöd ist am viel zu kleinen Display des iPhones per Touchscreen während der Fahrt rumzufummeln.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Stimmt doch auch, sofern GSM oder WLAN im Keller verfügbar wird man hinreichend genau geortet, selbst in der Bayrischen Pampa 😁

Ich würde auch nicht auf das BMW Navi verzichten wollen, allein schon weil es mir zu blöd ist am viel zu kleinen Display des iPhones per Touchscreen während der Fahrt rumzufummeln.

Da sind wir einer Meinung (Festeinbau)! Aber die Funktionalität über Wlan würde mich interessieren. Mein Wlan weiß maximal die Public IP des Providers. Der Provider kann dann sagen wo ich bin durch Datenabgleich mit seiner Kundendatenbank, aber der Mobilfunkanbieter doch nicht über Wlan?

Und dann sehe ich im Ausland des Geheule über anfallende Roaming Kosten bei dem mobilen Notlösungsgedöhns...

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Testfahrer


Darum geht es aber hier nicht, sondern um die von Dir erwähnte alternative Standortbestimmung mittels Funkmasten von Mobilfunkzellen.

Denn weiter oben hast Du geschrieben, dass Smartphones auch anhand von Funkmasten und WLAN navigieren können.´

WLAN hake ich hier mal für die Kfz-Navigation als untauglich ab, da derartige und öffentlich zugängliche Netze nicht flächendecken verfügbar sind.
Und ein Standortbestimmung mobiler Navigationslösungen - z.B. nach dem Prinzip der Laufzeitmessung von Funksignalen in der Nähe befindlicher GSM-Funkmasten - wäre unrealistisch.

ich habe doch in meinem letzten Post erklärt, was ich gemeint habe: es wird per GPS, Mobilfunkmasten, WLAN und Gyrosensor navigiert. Auf was ich hinaus wollte ist die Tatsache, dass ein Fahrzeugnavi keinerlei Vorteile bzgl. Genauigkeit und Geschwindigkeit mehr hat.

Zitat:

Smartphons und auch Kfz-Navigationsgeräte nutzen unterstützend die über das Mobilfunknetz übertragenen A-GPS Informationen lediglich dazu, die Auswertung der Satellitensignale zu optimieren.

Nichts anderes habe ich gemeint.

Zitat:

Was soll übrigens an Festeinbau-Navis nach 5 Jahren technisch veraltet sein?

Für Smartphones gilt das viel eher.

Stimmt. Ein Smartphone tauscht man i.d.R. nach 2-3 jahren aber.

Zitat:

Und fällt ein empfindliches Smartphone mal auf den Boden, zerlegt es sich schnell in seine Einzelteile, wie ich das schon mehrfach beobachtet habe. Und dann ist es nicht mehr als Navi tauglich.

Ich verstehe nicht worauf Du raus willst. Irgendwie widersprechen scheinbar.

Kernaussage ist, dass Smartphone-Navis festinstallierten Navis leistungsmäßig in nichts nachstehen. Mein Navigon macht selbst die Sprachansagen via Bluetooth über die Fahrzeuglautsprecher. Einen iDrive-Bildschirm habe ich serienmäßig. Technisch wäre es ein leichtes den gesamten leistungsumfang eines festinstallierten Navis mit einem gekoppelten Smartphone nachzubilden. Die Frage ist nur, wie lange BMW das noch verbieten kann.

@Jens
Auch bei A-GPS ist ein GPS-Signal notwendig. Wenn ich keine GPS-Verbindung habe, kann maximal das zuletzt empfangene Signal gesendet werden. Super und sinnlos in dem Fall. 😉

In der Regel befinde ich mich auch in zivilisiertem Gebiet, in dem entweder GPS oder GSM und zunehmend öfter auch WLAN vorhanden ist 😁

In die Pampa nimmt man eben die Emma mit 😁

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


http://www.iis.fraunhofer.de/de/bf/ln/technologie/rssi.html

Das funktioniert maximal bei öffentlich bekannten Wlan AP´s. Vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich mit Wireless Switches in einem Lager zu tun. Auch da musste dem Switch die Position der benachbarten AP´s genannt werden für eine Räumliche Bestimmung.

Funktioniert also (noch) nicht mit privaten Wlan´s.

Doch, denn die Daten werden schon seit Jahren gesammelt 😉

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


In der Regel befinde ich mich auch in zivilisiertem Gebiet, in dem entweder GPS oder GSM und zunehmend öfter auch WLAN vorhanden ist 😁

In die Pampa nimmt man eben die Emma mit 😁

Ich habe alles was ich brauche, möchte und kann auf dieses Ortungsfeature gerne verzichten. Die NSA weiß eh schon genug von mir/uns allen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von unixtippse


Ein Wunder, dass es die Menschen in grauer Vorzeit ganz ohne Navi ans Ziel geschafft haben.
Da haben sie sich oft genug verfahren oder mit der Frau in die Haare bekommen...

Ich habe vorm Abi als Kurierfahrer gejobbt, ohne Navi und ohne Handy. Ging auch. Von den wichtigsten Städten hatte man Stadpläne dabei und auf dem Land kann man sich irgendwie durchtasten.

Mein BMW ist komplett ohne iPhone-Integration bestellt, und auch bei diesem "iOS7 in the car" sehe ich noch eine gewaltige Diskrepanz zwischen dem Lebenszyklus eines Smartphone und dem eines PKW. Wer da heute einsteigt, muss sich im klaren sein, dass er Early Adopter auf einem langen Weg zu einem hoffentlich irgendwann entstehenden Standard ist und vielleicht schon abgehängt wird, wenn sein Auto erst 2 Jahre alt ist. Im 3er gibt es jetzt eine serienmäßige Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 12 Jahre nachdem der Standard etabliert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Jens
Auch bei A-GPS ist ein GPS-Signal notwendig. Wenn ich keine GPS-Verbindung habe, kann maximal das zuletzt empfangene Signal gesendet werden. Super und sinnlos in dem Fall. 😉

Ich bestreite nicht, dass ein GPS-Signal notwendig ist. Ich wollte darauf hinaus, dass die Schwächen, die man mobilen Navis lange Zeit nachgesagt hat mittlerweile durch solche Technologien gelöst wurden.

Ich glaube man hängt sich ein wenig an meiner Formulierung "navigieren mit WLAN und Funkmasten" auf. Rein theoretisch ist diese richtig - man kann auch nur mit Mobilfunkmasten navigieren - nur liegt die Genauigkeit dann halt irgendwo < der Größe einer Mobilfunkzelle. 😉

Zitat:

Original geschrieben von unixtippse


Im 3er gibt es jetzt eine serienmäßige Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 12 Jahre nachdem der Standard etabliert wurde.

Was ja aber heißt, dass er schon ein Autoleben lang als Standard verfügbar war.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von unixtippse


Im 3er gibt es jetzt eine serienmäßige Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 12 Jahre nachdem der Standard etabliert wurde.
Was ja aber heißt, dass er schon ein Autoleben lang als Standard verfügbar war.

Und Telefonieren am Steuer ist in Deutschland schon ein Jahr länger verboten. Was hatte ich seinerzeit? Einen Adapter für die ab Werk verbaute oder nachgerüstete FSE, der nach einem Jahr dank neuem Handy obsolet war und durch einen neuen Adapter für >100 Euro ersetzt werden musste, wenn überhaupt verfügbar. Ansonsten musste das alte Handy irgendwie mit Multi-SIM als Autotelefon mitgeschleppt werden. Seit meinem 2007er Golf habe ich eine FSE von Nokia, die spätestens seit dem iPhone nur noch mit einem Minimalumfang der eigentlich eingebauten Features funktioniert. Ich kann nur hoffen, dass Bluetooth als Standard jetzt so weit fortgeschritten ist, dass ich im BMW nicht auch ab dem nächsten Handy eine nur teilweise brauchbare Integration habe. (Mal davon abgesehen, dass sie bei den Probefahrten auch schon nicht zu100% überzeugen konnte.)

Eine Bildschirmsynchronisation für iOS wäre genau der Einstieg in die selbe Entwicklungskette. Schön wäre, wenn BMW das tun würde, aber dass das noch in 4-5 Jahren im heute mühsam zusammengesparten Auto funktioniert, sollte keiner ernsthaft hoffen. Ich verstehe das so, dass Apple hier überhaupt erstmal eine proprietäre Integration vorlegt, und es überhaupt keine Standardisierungsbestrebungen in diese Richtung gibt. Bei der Leidenschaft, mit der hier manche ihr Navi-Ding durchziehen, kann ich das Geschrei schon erahnen, wenn hier eine nicht ausreichend nachhaltige Integration verkauft würde.

Zitat:

Original geschrieben von unixtippse


Eine Bildschirmsynchronisation für iOS wäre genau der Einstieg in die selbe Entwicklungskette. Schön wäre, wenn BMW das tun würde, aber dass das noch in 4-5 Jahren im heute mühsam zusammengesparten Auto funktioniert, sollte keiner ernsthaft hoffen. Ich verstehe das so, dass Apple hier überhaupt erstmal eine proprietäre Integration vorlegt, und es überhaupt keine Standardisierungsbestrebungen in diese Richtung gibt. Bei der Leidenschaft, mit der hier manche ihr Navi-Ding durchziehen, kann ich das Geschrei schon erahnen, wenn hier eine nicht ausreichend nachhaltige Integration verkauft würde.

BMW muss es doch nur neben allen bestehenden Optionen anbieten. Dann kann jeder Autokäufer selbst entscheiden, ob er diese Option braucht oder nicht. Es ist nichts anderes als die bereits angebotene Apps-Option oder die erweiterte Musikplayer-Anbindung.

Zitat:

Original geschrieben von unixtippse



und auch bei diesem "iOS7 in the car" sehe ich noch eine gewaltige Diskrepanz zwischen dem Lebenszyklus eines Smartphone und dem eines PKW. Wer da heute einsteigt, muss sich im klaren sein, dass er Early Adopter auf einem langen Weg zu einem hoffentlich irgendwann entstehenden Standard ist und vielleicht schon abgehängt wird, wenn sein Auto erst 2 Jahre alt ist.

Das stimmt.

Mein F20, gebaut 03/2013, LP über 37000 EUR, fährt in ein paar Monaten mit "alter" Multimedia-Integration herum. Habe zwar Navi Business, aber das reicht nicht, um eine SIM-Karte im Fahrzeug verbaut zu haben, die demnächst in allen neuen BMW's serienmäßig eingebaut sein wird. Selbiges gilt übrigens auch für die Leute mit Navi Professional vor Produktion 03/2013. Mal kurz darüber nachgedacht...

Ich finde, die rasante Entwicklung hat eben nicht nur Vorteile, für den Endkunden nur für kurze Zeit. Beim Smartphone ist es mir "egal" - kaufe ich mir eben nach 2 Jahren ein neues. Bei nem Auto jenseits der 30000 EUR denke ich da anders...

Also komme ich zum Schluß, es muss nicht alles drinnen sein. Und wenn, dann wäre es kurz- bis mittelfristig wieder alt.

Auf Navi Business wollte ich trotzdem nicht verzichten, da für mich perfekte kabellose und optisch einwandfreie Integration in das Interieur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen