iOS7 in the Car
Gestern hat Apple ja das neue iPhone-Betriebssystem iOS7 vorgestellt. Es gibt auch eine Funktion "iOS in the car", die ich so verstanden habe, dass man das iPhone komplett auf dem Fahrzeugbildschirm sehen und bedienen kann und dass auch Navi-Apps darüber laufen können. DAS ist ja genau die Zukunft des Navis, wie ich sie hier schon immer vertreten habe.
Allerdings ist bei den vielen Herstellern, die das ab 2014 anbieten wollen (u.a. auch Mercedes) BMW leider nicht dabei gewesen. Hat jemand weiterführende Infos, ob sowas auch bei BMW kommen wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Ich hätte gerne sprachbedienbares WhatsApp im Auto
Gibt es seit vielen Jahren. Es nennt sich "Telefonie". Diese bietet vollständige Kommunikation mittels gesprochener Worte. Abhängig vom Softwarestand der jeweils Beteiligten kann sie sogar Fremdsprachen und Dialekte verarbeiten.
Grüße
Stefan
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dann liegt es vielleicht auch daran, dass Du die aktuellen Fähigkeiten etwas unterschätzt. Smartphones werten inzwischen natürlich viel mehr als das GPS-Signal aus. Sie können auch anhand von Funkmasten und WLAN navigieren, zusätzlich werden natürlich die Gyrosensoren ausgewertet.Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Jedenfalls bin ich noch keine hilflose Person, weil ich diese unnötigen Smartphone-Spielereien im privaten Bereich (noch) nicht mitmache.Die aktuelle GoogleMap-App zeigt dir punktgenau an in welchen Raum Deines Hauses Du dich befindest und in welche Richtung Du schaust. Die Vorteile eines fest eingebauten Sytstems sind heutzutage fast nur noch der Integration zuzuordnen.
Nicht nur fast, sonder nur. Ich nutze ja mit meinem neuen nur Smartphone Navigation:
http://www.motor-talk.de/.../...navi-ersatz-mobiles-navi-t4496956.html
.. und das für 0 EUR (das Smartphone habe ich ja sowieso).
Wenn BMW bis in 2 Jahren keine Lösung mit Smartphone auf iDrive Display anbietet (z.B. unterstützt durch iOS 7 und sicherlich bald auch Android), wird ein anderer Hersteller genommen. Leider sind fest eingebaute (und leider im Vergleich rückständige) Navis halt immer noch eine große Cash-Cow, mit der die Kunden gemolken werden.
Aber irgendwann wird sich auch BMW dem nicht verschließen können.
Zitat:
Original geschrieben von unixtippse
Ein Wunder, dass es die Menschen in grauer Vorzeit ganz ohne Navi ans Ziel geschafft haben.
Nicht nur das. Es gab kleine gelbe Häuser mit Geräten drin mit denen man Telefonieren konnte so man denn musste. Der Clou war das man zum Bezahlen Münzen verwendet hat! Münzfernsprecher. Unterwegs musste man freilich ein gewisses Maß an Vorhersehung haben um zu wissen wer einen sprechen möchte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Da haben sie sich oft genug verfahren oder mit der Frau in die Haare bekommen...Zitat:
Original geschrieben von unixtippse
Ein Wunder, dass es die Menschen in grauer Vorzeit ganz ohne Navi ans Ziel geschafft haben.
sie haben es sogar ohne Auto geschafft.... und weiter?
Ähnliche Themen
Hi,
die Funktion wäre wohl toll, für all diejenigen, die kein Navi verbaut haben.
Jetzt kommt dann wieder die Diskussion, dass Hersteller-Navis ja sowieso total veraltet und lahm sind ...
Aber ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen.
Klar, das Navi auf'm Smartphone ist auch ein Navi. Und es navigiert auch.
Aber ein Dacia ist auch ein Auto, und es fährt sogar .... und ist viel viel billiger.
Wer hier nicht zu den CashCows gehören möchte, der sollte die Marke wechseln.
Ich bin absoluter Befürworter von nachrüst- und upgradebaren Navi/Entertainment Lösungen im Auto, aber ein Stück weit Hersteller bzw. Fahrzeugspezifisch angepasst müsste es schon sein.
Klar könnte BMW dann auch Apps via Apple entwickeln, machen sie aber sicher nicht. Man würde sich unnötig abhängig machen von einer der schlimmsten Firmen überhaupt, gibt Flexibilität und Anpassbarkeit aus der Hand und natürlich die Möglichkeit selbst Kasse zu machen.
Abgesehen davon; was ist überhaupt sicherheitsmässig vertretbares Entertainment in einem fahrenden KFZ? Ich sehe einen überschaubaren Fortschritt vom Becker Mexico bis heute. Vielleicht läuft heute etwas mehr Werbung im Radio..
Ich brauche jedenfalls keinen fahrenden App-Store, der wahrscheinlich nach 3 Jahren dann doch nicht mehr mit dem neuen Ei-Fön XY kompatibel ist.
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
sie haben es sogar ohne Auto geschafft.... und weiter?Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Da haben sie sich oft genug verfahren oder mit der Frau in die Haare bekommen...
Du kannst doch gerne Dein Auto verkaufen und dich mit Deiner Frau streiten - was hat das mit mir zu tun und meinem Wunsch Navi-Apps auf dem Fahrzeugbildschirm zu haben?
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Navigation mittels Funkmasten? Wie soll das Deiner Ansicht nach technisch funktionieren?
Siehe verlinkter Wikipedia-Artikel. Wird vor allem genutzt um die bisherigen Nachteile dieser mobilen Lösungen auszugleichen und genau darum ging's ja.
Man kann es drehen und wenden, wie man will: eine fest installierte Navigationslösung wird niemals in der Lage sein mit der Entwicklung auf dem mobilen Sektor Schritt zu halten.
Wie ist denn die Situation heute: wir sind froh, wenn beim Neukauf des Autos die Technik wenigstens auf einem halbwegs aktuellen Stand ist. Wenn das Auto aber mal 5 Jahre alt ist, wird sie definitiv veraltet sein.
Ich gehe davon aus, dass das was kommt in die Richtung von GMs mylink gehen wird.
Eine rein iOS basierte Lösung kann ich mir nicht vorstellen, damit würde man zu viele Android Nutzer verprellen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Siehe verlinkter Wikipedia-Artikel. Wird vor allem genutzt um die bisherigen Nachteile dieser mobilen Lösungen auszugleichen und genau darum ging's ja.Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Navigation mittels Funkmasten? Wie soll das Deiner Ansicht nach technisch funktionieren?Man kann es drehen und wenden, wie man will: eine fest installierte Navigationslösung wird niemals in der Lage sein mit der Entwicklung auf dem mobilen Sektor Schritt zu halten.
Wie ist denn die Situation heute: wir sind froh, wenn beim Neukauf des Autos die Technik wenigstens auf einem halbwegs aktuellen Stand ist. Wenn das Auto aber mal 5 Jahre alt ist, wird sie definitiv veraltet sein.
Der verlinkte Wikipedia-Artikel bezieht sich im Wesentlichen auf das A-GPS und beschreibt u.a. dessen Funktion im Hinblick auf die Unterstützung zur schnelleren GPS-Positionsdarstellung.
Also um nach dem Einschalten des GPS-tauglichen Geräts oder nach längeren Ausfällen des GPS-Empfangs (z.B. bei Tunneldurchfahrten) wieder schneller navigationsbereit zu sein.
Darum geht es aber hier nicht, sondern um die von Dir erwähnte alternative Standortbestimmung mittels Funkmasten von Mobilfunkzellen.
Denn weiter oben hast Du geschrieben, dass Smartphones auch anhand von Funkmasten und WLAN navigieren können.
WLAN hake ich hier mal für die Kfz-Navigation als untauglich ab, da derartige und öffentlich zugängliche Netze nicht flächendecken verfügbar sind.
Und ein Standortbestimmung mobiler Navigationslösungen - z.B. nach dem Prinzip der Laufzeitmessung von Funksignalen in der Nähe befindlicher GSM-Funkmasten - wäre unrealistisch.
Smartphons und auch Kfz-Navigationsgeräte nutzen unterstützend die über das Mobilfunknetz übertragenen A-GPS Informationen lediglich dazu, die Auswertung der Satellitensignale zu optimieren.
Mal abgesehen davon, dass keins unserer deutschen Mobilfunknetze flächendeckend verfügbar ist, wäre eine Eigennavigation hiermit absolut ungenau.
Es geht hier auch nicht darum, was im Prinzip technisch unter Idealbedingungen möglich wäre, um ein mobiles Endgerät mehr oder weniger genau von externen Stellen zu lokalisieren, sondern vielmehr darum, ob der Endgerätenutzer selbst seinen Standort mittels des GSM-Mobilfunknetzes hinreichend genau bestimmen kann.
Zu dieser Thematik wird der technisch interessierte Leser u.a. hier fündig:
http://de.wikipedia.org/wiki/GSM-Ortung
Was soll übrigens an Festeinbau-Navis nach 5 Jahren technisch veraltet sein?
Für Smartphones gilt das viel eher.
Und fällt ein empfindliches Smartphone mal auf den Boden, zerlegt es sich schnell in seine Einzelteile, wie ich das schon mehrfach beobachtet habe. Und dann ist es nicht mehr als Navi tauglich.
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Hi,die Funktion wäre wohl toll, für all diejenigen, die kein Navi verbaut haben.
Jetzt kommt dann wieder die Diskussion, dass Hersteller-Navis ja sowieso total veraltet und lahm sind ...
Aber ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen.
Meld Dich mal wieder wenn Du stundenaktuelle Sperrungen, flexibles POI Management, kostenlose monatliche Kartenupdates und vieles mehr haben möchtest. Ja klar, 'brauche ich alles nicht'. 😉 Ich brauche auch kein Navi, dass 3000 EUR kostet und nicht mehr kann als eins für 50 EUR aufm Smartphone, im Gegenteil, es kann weniger. Die Navis auf Smartphone (ob kostenlose wie google Maps oder Waze oder eben kostenpflichtige) entwickeln sich so rasant mit nutzerspezifischen Funktionen weiter, dass ein olles BMW Navi Prof. in 1 Jahr schon wieder funktionsmäßig total veraltet sein wird. Aber in 1 Jahr bekommst Du dann bei BMW keine neuen Funktionen, sondern musst alleine für das nötige Kartenupdate 250 EUR(!) bei BMW bezahlen. Viel Spaß 😁
Ganz abgesehen davon: Wenn man dann genauer nachfragt, benötigen viele das Werksnavi, welches sie zu unbekannten Zielen führt nicht öfters als 2-3x im Monat. Dafür dann 3000 EUR mehr ausgeben. Etwas naiv.
Das Beste wäre wirklich ab dem Facelift: Großer Bildschirm für alle und eben Anzeige Smartphone auf diesem Bildschirm. Perfekt. Aber BMW wird mit Sicherheit seine Kunden noch bis zum nächsten 3er mit dem ollen Ding melken wollen und an sowas gar nicht denken.
Geh in ein Gebäude oder Keller ohne GPS aber mit WLAN und GSM Empfang und starte die Navigation, du wirst hinreichend genau geortet werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Geh in ein Gebäude oder Keller ohne GPS aber mit WLAN und GSM Empfang und starte die Navigation, du wirst hinreichend genau geortet werden 😉
Da, wo ich wohne, wandert der Punkt wunderbar zwischen verschiedenen Positionen. Und ich kenne auch Keller, da hat mein kein Netz! 😉
Wie soll auch die Ortung mit nur einem Funkmast funktionieren? Sogar zwei Masten sind noch relativ ungenau. Und woher will mein Wlan wissen, dass mich mein Funkmast orten möchte?!
Gut bei dir musst du die Emma zur genauen Positionsbestimmung mit in den Keller nehmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Gut bei dir musst du die Emma zur genauen Positionsbestimmung mit in den Keller nehmen 😁
Hey, das Kellerbeispiel stammt von dir! 😉 Meine Quintessenz ist, dass Navigation mit Handynetz kacke ist.