Ionity...Ich lösche gerade meine App...

Audi e-tron GE

Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:

Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00

Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.

Beste Antwort im Thema

Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.

Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.

Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.

217 weitere Antworten
217 Antworten

Na, dann kann's ja für die Deutschen und deren Kunden nicht besser laufen 🙂

(Weswegen wurde hier nochmal die App gelöscht?) 😉

Zitat:

@chipart schrieb am 30. Januar 2020 um 14:37:47 Uhr:



...Der deutsche Käufer steht auch auf Sonderausstattungslisten in der dicke eines Quelle-Kataloges - deswegen bieten deutsche Hersteller das halt in Deutschland an - in Amerika gibt es die auch bei deutschen Herstellern nicht...

Warum sollen die Deutschen auf diese dicken Sonderausstattungslisten stehen... ?
Man braucht ewig, um die ganzen Konfigurationsmöglichkeiten zu verstehen und am Ende fehlt doch noch etwas.

Zusätzlich gibt es in den USA attraktive Ausstattungspakete. Je nach Modell können Preisunterschiede von mehreren tausend EUR zusammenkommen was in D bei einem hiesigen Hersteller für die gleiche Leistung mehr aufgerufen wird.

Vielleicht war dies auch der Gedanke bei der Preisgestaltung der neuen Ionity Tarife?

Muss das jetzt wie alle anderen Threads dahin entgleiten wie toll die Spaltmaße sind? Können wir nicht bitte alle zusammen Ionity bashen?

Denn da sind sich wohl Tesla und Audi Fahrer einig, dass die das mit den Steckdosen und den Kosten noch nicht ganz im Sinne der Kunden hinbekommen haben. 😁

Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.

Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.

Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.

Ähnliche Themen

Telekom Get Charge wird wohl 0,89 € bei Ionity nehmen (jetzt 0,39). Quelle: Nextmove Twitter.

Hab jedenfalls die Ionity App gelöscht und werde meinen Account löschen lassen. War mal als Notnagel gedacht sollte ich es brauchen. Wird aber nicht der Fall sein. Hab ohnehin gratis SuC. :>

Zitat:

@Glyzard schrieb am 30. Januar 2020 um 21:52:38 Uhr:


Hab ohnehin gratis SuC. :>

Ich auch. Aber leider nur in Italien. 🙁

Zitat:

@tplus schrieb am 30. Januar 2020 um 21:59:46 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 30. Januar 2020 um 21:52:38 Uhr:


Hab ohnehin gratis SuC. :>

Ich auch. Aber leider nur in Italien. 🙁

Wieso das?

Weil die Supercharger in Italien für alle kostenlos sind. 😉 Da ist wohl aufgrund von staatlicher Regelung die Abrechnung so kompliziert, dass Tesla den Strom lieber verschenkt.

Am letzten SuC in Imperia (Richtung F) lade ich immer "voll" und komme dann mit ca. 65% an. In die andere Richtung in Dorno, das reicht dann bis ca. Liechtenstein.

Das ist sogar noch besser als "8 Euro pauschal" 🙂

Ist eigentlich schon irgendwas schlimmes passiert und jemand hat knapp 100 Euro für einen vollen Akku bezahlt? Denn laut ursprünglicher Meldung von Ionity sollte der Preis ja "starting from January 31st" erhöht werden.

Oder können die nicht richtig Englisch und meinten "nach dem 31. Januar", also erst morgen?

Bei Shell Recharge steht derzeit noch "7,60 pro Ladung" in der App.

Lt. Ionity App, kann man auch Pauschal um 80€ laden 🙂

Buchhalterisch würde ich auch am 1.2. um 0:00 starten.

IONITY sägt doch an dem Ast auf dem sie sitzen. Das Problem ist aber, dass die IONITY Eigner die Autokonzerne sind, die durch diese Preispolitik die E-Autos unattraktiver machen..... und damit die Verbrenner noch ein paar Jahre länger vermarkten können. Ich bin hier also bei so ner Art Verschwörungstheorie.
Am libesten würde ich der Bundesregierung einen Brief schreiben, der diese Mache anprangert und die Klimaziele ein Stück weiter in die Richtung "verfehlt" verschieben.
Also, liebe Regierung: Haut den Preistreibern mal auf die Finger (IONITY hat sowas wie ein Monopol auf HPC, wenn man nicht Tesla fährt). Das ist imho kartellrechtlich nicht in Ordnung. Am besten verstaatlichen den ganzen Kram.

Ist es nicht eher so, dass sie ihre eigenen Ladekarten pushen wollen und „Fremdmarken“ weghalten wollten damit die eigenen Kunden mehr freie Ladesäulen haben? Also nicht ganz so krass wie Tesla, aber über Preis geregelt.

Zitat:

@stretch182 schrieb am 31. Januar 2020 um 11:17:17 Uhr:


IONITY sägt doch an dem Ast auf dem sie sitzen. Das Problem ist aber, dass die IONITY Eigner die Autokonzerne sind, die durch diese Preispolitik die E-Autos unattraktiver machen..... und damit die Verbrenner noch ein paar Jahre länger vermarkten können. Ich bin hier also bei so ner Art Verschwörungstheorie.
Am libesten würde ich der Bundesregierung einen Brief schreiben, der diese Mache anprangert und die Klimaziele ein Stück weiter in die Richtung "verfehlt" verschieben.
Also, liebe Regierung: Haut den Preistreibern mal auf die Finger (IONITY hat sowas wie ein Monopol auf HPC, wenn man nicht Tesla fährt). Das ist imho kartellrechtlich nicht in Ordnung. Am besten verstaatlichen den ganzen Kram.

Ich sehe das ähnlich.
Ich weiß nur nicht ob man bei Audi soweit gedacht hat, oder ob man einfach noch ein paar Milliönchen extra verdienen wollte.

Auch wenn es "nur" 17,95€ Grundgebühr sind, das Laden muss offensichtlich billig sein.
Das Auto selbst bezahlt man nur einmal, später muss das Elektroauto einfach günstiger sein, wenn man die aktuellen Nachteile, wie auch den höheren Kaufpreis für weniger Technik, besser ertragen will. Psychologisch also meiner Meinung nach ganz schlecht.

Wenn ich gewusst hätte, dass Audi diese Schiene jetzt fahren möchte, hätte ich mir doch einen Tesla geholt. Meine Entscheidung damals ist recht knapp ausgefallen.
Genauso werden jetzt viele Neuwagenkäufer doch eher davon abgehalten einen Audi zu kaufen, und sich doch wo anders umschauen.

Anstelle Verstaatlichung, wäre vll. auch eine Strompreisobergrenze möglich.
Geschwindigkeitsabhängig maximal 3x (bis 22kW), 4x (23-149kW), 5x (DC>=150kW) soviel wie der auf der Strombörse gehandelte Durchschnittspreis des Vorjahres...

Deine Antwort
Ähnliche Themen