Ionity...Ich lösche gerade meine App...
Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:
Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00
Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.
Beste Antwort im Thema
Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.
Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.
Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.
217 Antworten
Zitat:
@harlekin_ schrieb am 31. Januar 2020 um 11:45:37 Uhr:
Ist es nicht eher so, dass sie ihre eigenen Ladekarten pushen wollen und „Fremdmarken“ weghalten wollten damit die eigenen Kunden mehr freie Ladesäulen haben? Also nicht ganz so krass wie Tesla, aber über Preis geregelt.
So hätte ich das auch gedeutet. Und das wäre auch OK, wäre da nicht die von Ionity kassierte Förderung, die ausschließt, dass man einen exklusiven Club draus macht. Förderung gibt es nur für öffentlich, diskriminierungsfrei zugängliche Ladesäulen.
Wenn sie ihre Ladesäulen so wie Tesla komplett aus eigener Tasche zahlen, können sie die anderen Marken aussperren.
Ich denke eine Preisobergrenze ist ne gute Idee, aber ist im Prinzip ja auch schon ein staatlicher Eingriff in den sogenannten freien Markt.
Aber es ist halt so, das viele E-Auto Käufer abgeschreckt werden, wenn sie as ganze mal durchkalkulieren.
Das darf aber nicht passieren, sonst wird's nix mit dem Klimaschutz.
Bin froh hier in Norwegen zu leben, wo die Regierung nicht von der Autolobby beherrscht wird.
Aber ein tesla ist es bei mir auch nicht geworden, weil die Vergünstigung des gratis SuC ab einem bestimmten Baujahr wohl weggefallen ist, dann bekam man nur noch ein Paket von ich glaube 400 kWh/Jahr, also ca. 5 mal tanken.
Sonst wird es Tesla wohl auf Dauer doch zu ungemütlich, den ganzen Strom gratis lebenslang abgeben zu müssen.
Bei 200.000 km und 25 kWh/100 km sind da ja mal eben 50.000 kWh, also nach IONITY Vorstellung 39.500 EUR. So viel Marge haben die bei Ihren Autopreisen bestimmt nicht eingebaut....
Erstmal würde ich mir zur Zeit noch kein e-Auto zulegen wenn ich nicht zuhause (optimal) oder in der Arbeit (nicht mehr ganz so optimal) laden könnte. Auf die öffentlichen Ladegelegenheiten würde ich mich zur Zeit noch nicht verlassen. Außerdem würde mir da ein großer Vorteil (das Auto lädt wenn ich es gerade nicht benötige) nicht nur verschwinden sondern sogar zum Nachteil ggü. eines Verbrenners werden. Die undurchsichtige Preisbestimmung tut da ein übriges...
Bez. Förderungen: ist es nicht so dass Tesla für die Akkuwechselstation auch brav Förderungen kassiert hat, und den Akkuwechsel selbst beim Model 3 nichtmal mehr eingeplant hat.
Spannend bei Ionity wird, wie sie die Preisgestaltung für andere Kartendienstleister (EMC, shell, ...) machen. Wenn ausschließlich die Anteilseigener bevorzugt werden, wird bald Schicht im Schacht sein...
Oder Tesla macht die CCS Lader für alle (kostenpflichtig) auf, dann wird's schnell "normale" Preise geben...
Akkuwechselstation??? Das Teil was vor ein paar Jahren in Kalifornien getestet wurde?
Teslas lädt man an Superchargern (u. a.) und die wurden von Tesla bezahlt. Nicht vom Steuerzahler.
Ein gut gepflegter Akku eines Model 3 wird praktisch jeden Mercedes-Motor überleben.
Ähnliche Themen
Erst einmal macht Ionity nichts anderes als die anderen HPC Anbieter, wie Allego und Fastned. Für das ad-hoc laden gibt es einen hohen Preis.
Ich frage mich wirklich, warum gerade bei Ionity der Entrüstungssturm einsetzt. Ionity richtet sich nach dem Marktpreis.
Auch Allego und Fastned sind gefördert, dass kann nicht der Grund der Entrüstung sein.
Liegt es daran, dass die 8€ Pauschale wegfällt?
Was noch komplett offen ist, wie Maingau und Co reagiert. Wenn man sich allerdings Fastned und Allego anschaut, da zahlt man mit Maingau den normalen Tarif und nicht den ad-hoc Ladetarif.
Ionity ruft den Preis 79 Cent auf der Website auch nur für das ad-hoc Laden auf.
Also abwarten und cool down.
Zitat:
@Mike-Ka schrieb am 31. Januar 2020 um 13:46:41 Uhr:
Was noch komplett offen ist, wie Maingau und Co reagiert. Wenn man sich allerdings Fastned und Allego anschaut, da zahlt man mit Maingau den normalen Tarif und nicht den ad-hoc Ladetarif.
Mittelfristig muss auch Maingau die Preise anheben, denn sonst gehen sie Pleite. Niemand kann über lange Strecken ein Produkt subventionieren.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:57:34 Uhr:
Mittelfristig muss auch Maingau die Preise anheben, denn sonst gehen sie Pleite. Niemand kann über lange Strecken ein Produkt subventionieren.
Wir wissen nicht was genau bei Maingau und Ionity im Vertrag steht. Ich bin sicher Maingau bekommt als Großabnehmer bessere Preise und niemand weiss welche.
Wir alle wissen nicht, was Maingau an Ionity zahlen muss. Wie gesagt, die Preisstruktur gilt laut Webseite nur für ad-hoc Lader, die mit der App zahlen.
Zu den Mobilitatsdienstleister schreibt Ionity :
"Das IONITY Ladenetzwerk ist in die attraktiven Angebote zahlreicher Mobilitätsdienstanbieter integriert. Als Kunde dieser Anbieter zahlen Sie an unseren Ladestationen einfach und kontaktlos per Kundenkarte, RFID-Token oder Smartphone-App.
Über die aktuell gültigen Konditionen erkundigen Sie sich bitte direkt bei ihrem Anbieter."
Zitat:
@tplus schrieb am 31. Januar 2020 um 13:36:44 Uhr:
Akkuwechselstation??? Das Teil was vor ein paar Jahren in Kalifornien getestet wurde?
Ja und für den "Test" hat Tesla auch Förderungen (natürlich in den US von A) kassiert.
Selbst in der Start-Up Szene werden eigens Leute beschäftigt, die sich nur damit beschäftigen Förderungen zu beantragen...
Mal dran denken, dass Maingau nicht ein Kartenanbieter wie "Plugsurfing" ist sondern selbst Strom produziert. Vielleicht verkaufen die ja auch Strom an Ionity.
Aktuell: Newmotion/Shell nimmt 0,79 Cent/kWh
Mal zum Vergleich wenn ihr daheim laden könnt/könntet. Was zahlt ihr da pro kwh?
Bei mir sind das 8 Cent.
Das man dann das 10-fache bezahlen soll bei Ionity ist schon eine Ansage 🙂
8 Cent? Jederzeit? Oder nur Sonntag morgens um 3:30? Oder nur wenn im Juli die Sonne scheint und das Auto auch da ist? 😉
Ich zahle in D 27 Cent und in F 13 Cent.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 31. Januar 2020 um 15:23:01 Uhr:
Bei mir sind das 8 Cent.
8 Cent mit Steuern und Netzgebühren? Welcher Anbieter ist das und wieviel GWh muss man da kaufen, um den Preis zu bekommen? 😉 Da wechsle ich sofort hin.
Hallo zusammen,
das Thema driftet zunehmend ab. Es wäre schön, wenn ihr euch auf das Thema Ionity konzentrieren könntet. Akkuwechselstationen und Haustarife sind hier nicht das Thema - danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation