Ionity...Ich lösche gerade meine App...

Audi e-tron GE

Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:

Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00

Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.

Beste Antwort im Thema

Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.

Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.

Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.

217 weitere Antworten
217 Antworten

Als einer der Anbieter für B2B Ladekarten (Travelcard) werden wir aktuell die Preise weitergeben die veröffentlicht werden. Die meisten Anbieter werden zu den 0,79€ noch einen Aufschlag verlangen, siehe Plugsurfing. Also wir als Zahlungsdienstleister bekommen (noch) keine Rabatte, da das Volumen pro Anbieter zu gering ist.
Die Grundgebühr von ca. 18€ pro Monat für den 0,33€ Tarif ist überirdisch beim e-tron charging service.

Shell hat vielleicht eine bessere Verhandlungsposition als ein reiner Zahlungsanbieter, da sie bei vielen Standorten mit Ionity kooperieren.

Bei Plugsurfing rechne ich auch mit dem Ionity Tarif plus Aufschlag, so wie auch schon heute. Shell ist aber auch bisher mit 7,60 Euro schon billiger beim Pauschalpreis als Ionity selbst und bekommt womöglich auch ab 1.2. einen Sondertarif wie die Autohersteller im Konsortium.

Folgende eMail habe ich als Audi- Charging Kunde erhalten.

Asset.JPG

Ist ja schön und gut, dass man es so macht. Aber dann sollten sie jetzt auch einen Teil der öffentlichen Gelder zurück zahlen, die sie von uns allen erhalten haben.

Ähnliche Themen

Wenn du dort um 8 EUR pro Ladung „getankt“ hast, hast du deinen Anteil schon längst zurückgeholt

Dafür hab ich mein E Fahrzeug noch nicht lange genug. 1x wollte ich da hat die Säule gestreikt.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 26. Januar 2020 um 22:39:22 Uhr:


1x wollte ich da hat die Säule gestreikt.

Ja, auf das vom CEO im Preiserhöhungsinterview gegebene Leistungsversprechen und die hohe Verfügbarkeit werden wir wohl noch etwas warten müssen. 😛 😉

Aber er wird schon wissen warum er auch extra auf die Hotline in sieben Sprachen hingewiesen hat. Eine Steckdose, für die man eine Hotline braucht, ist eine Hommage an das deutsche Ingenieurwesen. 😁

Wobei die Säulen von Tritium (Australien) hergestellt werden.

Ionity lief bei mir - mit einer Ausnahme - immer problemlos.

Zitat:

@tplus schrieb am 27. Januar 2020 um 01:16:09 Uhr:


Ionity lief bei mir - mit einer Ausnahme - immer problemlos.

Bei mir auch. Bei insgesamt 4 Versuchen. 75% Zuverlässigkeit ist eigentlich eh nicht schlecht. 😉

Nö, kann mich nicht beschweren. Mehr als 20 Ladevorgänge bisher bei Ionity, hat immer einwandfrei und sehr flott geladen.

Hey ich hatte bislang noch keine Ionity Probleme.

Die Probleme waren doch nur am Anfang und sind jetzt eher selten zu beklagen.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 26. Januar 2020 um 15:50:26 Uhr:


Ist ja schön und gut, dass man es so macht. Aber dann sollten sie jetzt auch einen Teil der öffentlichen Gelder zurück zahlen, die sie von uns allen erhalten haben.

Davon schreiben immer Alle - aber wie viele öffentliche Gelder hat Ionity denn wirklich bekommen ?

Zitat:

@chipart schrieb am 27. Januar 2020 um 11:50:18 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 26. Januar 2020 um 15:50:26 Uhr:


Ist ja schön und gut, dass man es so macht. Aber dann sollten sie jetzt auch einen Teil der öffentlichen Gelder zurück zahlen, die sie von uns allen erhalten haben.

Davon schreiben immer Alle - aber wie viele öffentliche Gelder hat Ionity denn wirklich bekommen ?

Immer die gleiche Leiher,

es gab Baukostenzuschüsse und die gibt es immer noch. Das ist in der Regel dafür gedacht, eine Infrastruktur zu schaffen, wo keine ist. Bei Netzanschlüssen und Netzverstärkungen ist dieses oft der Fall.

Eine solche Zuwendung ist keine Beihilfe zum laufenden Betrieb. Also ein völlig anderer Stiefel.

IONITY ermöglicht zudem weiterhin einen barrierefreien Zugang für alle E-Autos. Abgesehen von Chademo.
Letztere sind selbst schuld, wenn Sie sich nicht dem europäischen Standart unterwerfen.

Dass diese Vorwürfe mit erkennbarem Hintergrund oft von den Freunden der Marke mit dem "T" kommen wundert nicht. Aber eine Frage am Rande, dürfte ich für 79 € Cents das kW/h bitteschön am SUC laden?
Antwort, ich wäre sofort dabei und würde so die eine oder andere Lücke im Schnellladenetz damit schliessen, wenn man mich nur dulden würde.

Da stellt sich mir auch gleich die letzte Frage? Welches dieser beiden Modelle ist den nun diskriminierend? In jedem Fall mal dieses, welches überhaupt keinen fremden Ladewilligen zulässt.

Die SuC sind aber auch nicht von der EU gefördert. Aber ansonsten bin ich bei Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen