Ionity...Ich lösche gerade meine App...
Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:
Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00
Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.
Beste Antwort im Thema
Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.
Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.
Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.
217 Antworten
leider falsch, denn auch Tesla-Fahrer nutzen Roaming Karten von anderen Anbietern.
Vielleicht beim nächsten mal die Model 3 Fahrer fragen! Habe da in der vergangenen Zeit so einige bei Ionity getroffen... neben BMW, Kia, Porsche Taycan und diversen anderen.
Für den Info-Austausch ist so ein Ladestopp übrigens sehr interessant ;-)
Tesla Model 3 Fahrer? Ja, hier. Korrekt. Bin gerade Anfang Januar von NRW nach Südfrankreich gefahren, 3 x bei Ionity geladen, 2 x bei Tesla in Italien (ist dort kostenlos). Gesamt Energiekosten für 1300 km: 24 Euro (+aufladen zu Hause).
In zwei Wochen fahre ich zurück und - lade wieder bei Ionity! 25 Cent mit der Maingau-Karte als Kunde. Billiger und schneller als 33 Cent bei Tesla.
Sorry, Leute 🙂
Moin!
Ist mir klar, dass nicht alle aufhören dort zu Laden. Aber hier schreiben einige, dass Sie nicht mehr bei bei Ionity laden wollen. Und das finde ich ok.
Wer sich von den 79 Cent abschrecken läßt, die dann doch keiner zahlen muss...
Zitat:
@tplus schrieb am 16. Februar 2020 um 10:23:51 Uhr:
Tesla Model 3 Fahrer? Ja, hier. Korrekt. Bin gerade Anfang Januar von NRW nach Südfrankreich gefahren, 3 x bei Ionity geladen, 2 x bei Tesla in Italien (ist dort kostenlos). Gesamt Energiekosten für 1300 km: 24 Euro (+aufladen zu Hause).In zwei Wochen fahre ich zurück und - lade wieder bei Ionity! 25 Cent mit der Maingau-Karte als Kunde. Billiger und schneller als 33 Cent bei Tesla.
Sorry, Leute 🙂
An den V3 SuC müsste dein M3 dann aber deutlich schneller laden oder ist das dann gleich wie bei Ionity?
Ähnliche Themen
Das M3 kann bei Ionity nur mit einer Leistung von 500A laden, beim V3 SuC wohl mit über 600A. Also könnte es dort etwas schneller laden, es sind aber sowieso nur kurze Zeiträume, in denen mit der maximalen Leistung geladen wird, da der Akku sonst überfordert würde.
Ich denke daher, dass der Unterschied nicht groß sein wird.
Bislang gibt es ja erst eine V3 Station in Europa. Ionity (max. ca. 185 kW) zu Supercharger V2 (max. ca. 145 kW) macht bei einem Ladevorgang ca. 5 Minuten aus (geschätzt). Bei 250 kW dann vielleicht nochmal 5 Minuten.
Es gibt dazu aber youtube Videos aus den USA.
Zitat:
@tplus schrieb am 16. Februar 2020 um 12:10:22 Uhr:
Bislang gibt es ja erst eine V3 Station in Europa. Ionity (max. ca. 185 kW) zu Supercharger V2 (max. ca. 145 kW) macht bei einem Ladevorgang ca. 5 Minuten aus (geschätzt). Bei 250 kW dann vielleicht nochmal 5 Minuten.Es gibt dazu aber youtube Videos aus den USA.
Sorry,
aber das ist falsch!!
Ich habe in Ingolstadt bei Ionity neben einem Taycan-Fahrer „getankt“. Und der hat mit über 230 kW geladen.
Normalerweise geht es noch schneller, sagte er, aber in Ingolstadt ist die maximale Leistung von den Stationen auf der Ost- und auf der Westseite der A9 abhängig
Zitat:
@PocketRocket1 schrieb am 17. Februar 2020 um 09:53:04 Uhr:
Zitat:
@tplus schrieb am 16. Februar 2020 um 12:10:22 Uhr:
Bislang gibt es ja erst eine V3 Station in Europa. Ionity (max. ca. 185 kW) zu Supercharger V2 (max. ca. 145 kW) macht bei einem Ladevorgang ca. 5 Minuten aus (geschätzt). Bei 250 kW dann vielleicht nochmal 5 Minuten.Es gibt dazu aber youtube Videos aus den USA.
Sorry,
aber das ist falsch!!Ich habe in Ingolstadt bei Ionity neben einem Taycan-Fahrer „getankt“. Und der hat mit über 230 kW geladen.
Normalerweise geht es noch schneller, sagte er, aber in Ingolstadt ist die maximale Leistung von den Stationen auf der Ost- und auf der Westseite der A9 abhängig
Sorry,
aber tplus hat Recht, er bezieht sich auf das TM3 (ca. 350 bis 400V), und das kann an Ionity nur mit ca. 185kW laden da Ionity nicht mehr wie 500A gibt. Die neuen Tesla SuC V3 sollen rund 600A (oder mehr?) geben.
Der Taycan lädt im Gegensatz zum e-tron (ca. 380 bis 460V) mit ca. 680 bis 800V, da reichen etwa die halben Ampere aus um auf die selbe kW Leistung zu kommen.
Ja, schrieb ich oben auch schon. Man überliest eben schnell ob über Volt oder Ampere gesprochen wird... 😉
Habe kürzlich einen Taycan bei Fastned beim Laden überholt. Irgendwann kam der Fahrer dann an meine Säule und wunderte sich, dass ich soviel schneller lade. Er hatte sich versehentlich eine der 50kw-Säulen rausgesucht... 😁
Hat ihm dann nach einem Säulenwechsel nicht mehr gereicht um mich zu überholen, aber er hat ganz schön aufgeholt.
Die erwähnten 185 kW beim Model 3 sind übrigens das was im Akku ankommt. Ladeverluste und Heizung/Klima beim laden sind da nicht mit drin. Die Ionity Säule zeigt >190 kw an.
Bei Superchargern wird übrigens auch nur das berechnet (noch).
Bin übrigens auf meinen seltenen Langstrecken seit der Preiserhöhung IONITY frei unterwegs. EnBW hat in Süddeutschland kräftig mit >150 kW Säulen aufgerüstet. Bitte weiter so! Ich hoffe der Konkurrenzdruck wächst auf die leerstehenden IONITY Säulen. 😛
Geht mir ähnlich, ich lade nur noch Ionity an der autobahn wenn ich mich insg. verschätzt habe oder doch dem spaßpedal erlegen bin - dann aber nur die kW, die mir bis zum Ziel fehlen, heißt, ich stand seit Anfang Februar 3x an der Ionity für 5-10min...
Die DREWAG (Dresdner Stadtwerke) hat hier in der Stadt mittlerweile einige 150er aufgestellt - Preis pauschal 4 €. Sicher auch nicht ewig aber momentan ein Traum.
In Österreich kann ich da-emobil mit Shell Recharge Karte empfehlen, bei der Ladegeschwindigkeit des e-tron (es wird zeitbasiert abgerechnet) im Vgl. zu IONITY ein Schnäppchen
Kannst du da für Österreich ein bissl genauer erklären? Nur die Shell Recharge App runterladen?
Da find ich nix mit emobile
Zitat:
@Vienna1971 schrieb am 19. Februar 2020 um 21:55:00 Uhr:
Kannst du da für Österreich ein bissl genauer erklären? Nur die Shell Recharge App runterladen?
Da find ich nix mit emobile
da-emobile.com: die haben z.b. bei der Raststation Guntramsdorf einen HPC, sind aber sonst eher im Westen von Österreich vertreten.