Ionity...Ich lösche gerade meine App...

Audi e-tron GE

Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:

Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00

Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.

Beste Antwort im Thema

Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.

Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.

Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 15. Februar 2020 um 13:21:21 Uhr:


ich habe aus der Aktion gelernt, dass eine Ionity sich als Monopolist am Markt versteht und sich auch genauso verhält. Die spielen mit ihren Preisen wie es ihnen geradeso passt.

Ja aber wer sagt denn, dass man bei IONITY laden muss?

sorry, ein eTron ist kein Stadtauto sondern muß gerade auch Langstrecke ab. Und da ist HPC > 100 kWh unabdingbar. Und damit kommt man an IONITY nicht vorbei, es sei denn man macht jeden Business-Trip zur Schnitzeljagd. Nein, E-Mobilität hat auch etwas mit Vertrauen, Stabilität und Kalkulierbarkeit zu tun, gerade auch wenn man € 90k in die Hand nimmt. Dieses Vertrauen wurde von IONITY maximal enttäuscht.

Wenn der e-tron primär für die Langstrecke genutzt wird und ein Großteil am HPC (> 100 kW nicht kWh) geladen werden soll, dann lohnen sich auch die Kosten für den e-tron charging service und schon ist man bei 31 Cent/kWh.

Wer für 79 Cent bei ionity lädt ist selber Schuld. Das geht auch für 35 Cent bei Maingau ohne Vertrag. Ich lade bei ionity und werde sicherlich keine 79 Cent bezahlen.
Jedoch ist die Berichterstattung in den Medien über die Preiserhöhung eine Frechheit. Aus meiner Sicht sehr gute Lobbyarbeit der Ölindustrie gegen Elektromobilität. Die zahlreichen Möglichkeiten weiterhin zu einem fairen Preis bei ionity zu laden, wurden fast immer verschwiegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@albu schrieb am 15. Februar 2020 um 13:49:08 Uhr:


Wenn der e-tron primär für die Langstrecke genutzt wird und ein Großteil am HPC (> 100 kW nicht kWh) geladen werden soll, dann lohnen sich auch die Kosten für den e-tron charging service und schon ist man bei 31 Cent/kWh.

und nächste Woche dann bei 41Cent/kWh. Je nach aktueller Beschlußlage der IONITY Geschäftsführung. Nein, hier sind die Spielregeln eines funktionierenden Marktes noch nicht angekommen. Die IONITY schwebt am HPC Markt irgendwo zwischen Monopol und Oligopol.

Ernsthaft hast Du Dich nicht damit beschäftigt.

doch, hab den BusinessCase der IONITY durchaus verstanden.

Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 15. Februar 2020 um 14:01:49 Uhr:



Zitat:

@albu schrieb am 15. Februar 2020 um 13:49:08 Uhr:


Wenn der e-tron primär für die Langstrecke genutzt wird und ein Großteil am HPC (> 100 kW nicht kWh) geladen werden soll, dann lohnen sich auch die Kosten für den e-tron charging service und schon ist man bei 31 Cent/kWh.

und nächste Woche dann bei 41Cent/kWh. Je nach aktueller Beschlußlage der IONITY Geschäftsführung. Nein, hier sind die Spielregeln eines funktionierenden Marktes noch nicht angekommen. Die IONITY schwebt am HPC Markt irgendwo zwischen Monopol und Oligopol.

An Tankstellen gibt es abends andere Preise als Mittags. Und vor Ostern wird's sowieso teurer. Erstaunlicherweise bei allen Anbietern gleichzeitig.

Das ist besser?

Seid mir nicht bös, aber die Diskussion verläuft gerade mehr als unseriös. Ich hab mal meine Kosten pro kWh für die letzten 39k km berechnet und komme auf 0,04 €. Bei meinem Verbrauch von aktuell knapp 27 kWh/100 km sind das gerade mal 1,08 €/100 km. Das ist um einiges weniger als 1 ltr Diesel, von dem man in einem Auto der gleichen Klasse mind. 8 ltr/100 im braucht.
Ob Ionity mich jetzt 8 oder 20 € kostet, spielt überhaupt keine Rolle.
Viel wichtiger ist mir da, dass die 150 kW zur Verfügung stehen, wenn ich sie brauche.
@Thomsusl1: deswegen keinen e-tron kaufen ist eine reine Ausrede

Ionity legt doch erstmal nur die Preise fest für die Leute, die spontan ohne Verträge oder durch einen Roamingpartner laden. Außerdem hat Ionity von Anfang an kommuniziert, dass die Anfangspreise nicht für immer sein werden.

Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 15. Februar 2020 um 14:01:49 Uhr:



...Nein, hier sind die Spielregeln eines funktionierenden Marktes noch nicht angekommen...

hihi...ich denke, bei IONITY sind die Spielregeln des funktionierenden Marktes perfekt verstanden worden, "Angebot und Nachfrage"... ;-)

Ist doch im Mobilfunk nicht anders. Die Platzhirsche sind die Netzbetreiber, die günstigen Preise gibt es bei den Kontingentanbietern. Würdest du deshalb auch auf ein Handy verzichten? Ich nicht. Ich warte sehnsüchtig auf unsere neue Dienstwagenregelung und hoffe, dann kann ich meine Bestellung abschicken. Langsam kenne ich den Konfigurator in und auswendig.

Zitat:

@spifri schrieb am 15. Februar 2020 um 19:14:10 Uhr:


Seid mir nicht bös, aber die Diskussion verläuft gerade mehr als unseriös. Ich hab mal meine Kosten pro kWh für die letzten 39k km berechnet und komme auf 0,04 €. Bei meinem Verbrauch von aktuell knapp 27 kWh/100 km sind das gerade mal 1,08 €/100 km. Das ist um einiges weniger als 1 ltr Diesel, von dem man in einem Auto der gleichen Klasse mind. 8 ltr/100 im braucht.
Ob Ionity mich jetzt 8 oder 20 € kostet, spielt überhaupt keine Rolle.
Viel wichtiger ist mir da, dass die 150 kW zur Verfügung stehen, wenn ich sie brauche.
@Thomsusl1: deswegen keinen e-tron kaufen ist eine reine Ausrede

Sorry, aber das passt ja jetzt auch nicht. Strom für 0,04 €/kWh gibt's nicht einmal aus der hauseigenen Solaranlage, es sein denn, man vergisst was das Teil gekostet hat.

Ich lade in F für 12,8 Cent/kW und das ist - glaube ich - schon günstig.

Insgesamt spare ich mit meinem Tesla Model 3 pro Jahr ca. 4000 Euro zu einem vergleichbaren Verbrenner.

Ich habe nicht geschrieben, dass ich für 4 ct lade, sondern dass mich die kWh bis jetzt 4 ct gekostet hat. Vorteil beim e-Auto ist ja (noch), dass man vielfach gratis laden kann, z.B. im Hotel, bei Firmenbesuchen, in Gemeinden, etc. in Summe komme ich eben auf die 4 ct.
Wäre spannend, was die Community so für Kosten hat.

Zitat:

@spifri schrieb am 15. Februar 2020 um 21:02:41 Uhr:


Ich habe nicht geschrieben, dass ich für 4 ct lade, sondern dass mich die kWh bis jetzt 4 ct gekostet hat. Vorteil beim e-Auto ist ja (noch), dass man vielfach gratis laden kann, z.B. im Hotel, bei Firmenbesuchen, in Gemeinden, etc. in Summe komme ich eben auf die 4 ct.

In Summe? Ich dachte im Durchschnitt.
Die Summe müsste doch irgendwo um die 421 Euro liegen, oder?

Moin!

20500 km mit insgesamt 719,11 Euro Stromkosten, macht 3,51 Euro pro 100 km.

Aber ich finde es gut, das nun weniger bei Ionity laden...
Dann blockieren nicht so viele Teslas die Säulen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen