Ionity...Ich lösche gerade meine App...
Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:
Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00
Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.
Beste Antwort im Thema
Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.
Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.
Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.
217 Antworten
Danke für die Info.
Ich hatte bisher beim IONITY HPC immer so zwischen 140 und 150 kW auf dem Display, ausser beim hochfahren in den untersten % Bereichen und dann obenrum so ab ca. 90....95 %.
Fahre in 1 Woche wieder Langstercke, mal sehen was dann passiert...
Auf jeden Fall finde ich ist bei 60 kW Ladeleistung das Argument der schnelleren Aufladung zur Begründung des hohen Preises nicht mehr gegeben.
Zitat:
@coleman22 schrieb am 7. Februar 2020 um 09:56:25 Uhr:
So! Habe gestern das erste mal an einem Ionity HPC Lader geladen mit E-tron charching serviceDas Akku war auf unter 60% schon 40 km bewegt also nicht all zu kalt auch die Aussentemp war knapp über 0°C
Die Ladeleistung betrug ziemlich genau 60 kW zu bezahlen ist aber der teure HPC Tarif 79 Cent/kwH
Habe nach 7 Min abgebrochen bin zu nächsten DC Säule gefahren und habe dann mit 50 kW DC geladen.Habe beim E-tron charching service angerufen, sie werden sich melden,..
lg
Irgendetwas passt aber nicht.
Wenn der E-tron charching service zuständig ist, dann hast Du nur 0,31€/kWh bei Ionity bezahlt.
Und ein Akku ist derzeit bei Temperaturen um 0 Grad nach 40km wirklich alles, nur nicht annähernd "warm".
Aber die Ladeleistung sollte nach ein paar Minuten signifikant ansteigen.
Ich bin heute Morgen bei -5Grad und 24% Akku losgefahren, Auto stand heute Nacht draußen.
Nach 53km in 45 Minuten bin ich am Ionity Lader mit 6% im Akku angekommen, dieser war als Ziel angegeben.
Gestartet ist er mit etwa 75kW. Prognose BC 47 Minuten Ladezeit auf 100%.
Nach ca. 4 Minuten bei 12% 83kW.
Nach ca. 9 Minuten bei 20% 96kW, inzwischen 11,2kWh geladen.
Nach ca. 16 Minuten bei 41% 128kW.
Nach ca. 20 Minuten bei 50% 138kW.
Nach ca. 27 Minuten bei 71% 149kW, inzwischen 51,3kWh geladen.
Nach ca. 29 Minuten bei 78% 143kW, ich habe bei 75% rum kurz 151kW gesehen.
Nach ca. 31 Minuten bei 80% 107kW, inzwischen 58,6kWh geladen.
Nach 43 Minuten bei 100%, insgesamt 75,4kWh geladen.
Also im Mittel von 6% bis 100% mit durchschnittlich 105kW geladen bei anfangs durchaus kaltem Akku.
Die Wohlfühltemperatur desselben liegt wohl bei 25 bis 35 Grad.
Interessante Information von einem Porsche der neben mir mit anfangs nur sehr mäßiger Geschwindigkeit geladen hat, der Taycan soll den Akku während der Fahrt schneller auf höhere Temperaturen bringen wenn er erkennt das das im Navi eingegebene Ziel nicht mit einer Akkuladung erreicht wird. Er geht dann davon aus das unterwegs schnell geladen werden muss bzw wird.
Das werde ich bei Gelegenheit noch mit dem e-tron versuchen, nach einer kalten Nacht ein Ziel in großer Entfernung angeben und dann wieder rund 50km Anfahrt bis Ionity. Mal sehen wie er dann lädt.
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 7. Februar 2020 um 11:35:59 Uhr:
Zitat:
@coleman22 schrieb am 7. Februar 2020 um 09:56:25 Uhr:
So! Habe gestern das erste mal an einem Ionity HPC Lader geladen mit E-tron charching serviceDas Akku war auf unter 60% schon 40 km bewegt also nicht all zu kalt auch die Aussentemp war knapp über 0°C
Die Ladeleistung betrug ziemlich genau 60 kW zu bezahlen ist aber der teure HPC Tarif 79 Cent/kwH
Habe nach 7 Min abgebrochen bin zu nächsten DC Säule gefahren und habe dann mit 50 kW DC geladen.Habe beim E-tron charching service angerufen, sie werden sich melden,..
lg
Irgendetwas passt aber nicht.
Wenn der E-tron charching service zuständig ist, dann hast Du nur 0,31€/kWh bei Ionity bezahlt.
Und ein Akku ist derzeit bei Temperaturen um 0 Grad nach 40km wirklich alles, nur nicht annähernd "warm".
Aber die Ladeleistung sollte nach ein paar Minuten signifikant ansteigen.
Ich bin heute Morgen bei -5Grad und 24% Akku losgefahren, Auto stand heute Nacht draußen.
Nach 53km in 45 Minuten bin ich am Ionity Lader mit 6% im Akku angekommen, dieser war als Ziel angegeben.
Gestartet ist er mit etwa 75kW. Prognose BC 47 Minuten Ladezeit auf 100%.
Nach ca. 4 Minuten bei 12% 83kW.
Nach ca. 9 Minuten bei 20% 96kW, inzwischen 11,2kWh geladen.
Nach ca. 16 Minuten bei 41% 128kW.
Nach ca. 20 Minuten bei 50% 138kW.
Nach ca. 27 Minuten bei 71% 149kW, inzwischen 51,3kWh geladen.
Nach ca. 29 Minuten bei 78% 143kW, ich habe bei 75% rum kurz 151kW gesehen.
Nach ca. 31 Minuten bei 80% 107kW, inzwischen 58,6kWh geladen.
Nach 43 Minuten bei 100%, insgesamt 75,4kWh geladen.
Also im Mittel von 6% bis 100% mit durchschnittlich 105kW geladen bei anfangs durchaus kaltem Akku.
Die Wohlfühltemperatur desselben liegt wohl bei 25 bis 35 Grad.
Interessante Information von einem Porsche der neben mir mit anfangs nur sehr mäßiger Geschwindigkeit geladen hat, der Taycan soll den Akku während der Fahrt schneller auf höhere Temperaturen bringen wenn er erkennt das das im Navi eingegebene Ziel nicht mit einer Akkuladung erreicht wird. Er geht dann davon aus das unterwegs schnell geladen werden muss bzw wird.
Das werde ich bei Gelegenheit noch mit dem e-tron versuchen, nach einer kalten Nacht ein Ziel in großer Entfernung angeben und dann wieder rund 50km Anfahrt bis Ionity. Mal sehen wie er dann lädt.
die .31cts sind nur mit dem teuren Transitvertrag... sonst .79
hoffe dass Ionity merkt, dass sie sich mit dem Tarif ins Abseits manövrieren...
in der CH gibts zum Glück genügend alternative HPC mit viel besseren Tarifen. Sogar mit dem ECS viel günstiger als an ihren "eigenen" Ionity....
Ein Tesla heizt auch den Akku vor wenn als Ziel ein Supercharger eingegeben wird. Bei Ionity funktioniert das nicht. Aber: Bei Ionity ist mein Model 3 innerhalb von 90 Sekunden oder so auf 185 kW. Zuletzt getestet bei ca. 5°C.
Ähnliche Themen
Also, ich hab heute erfolgreich bei IONITY mit der VW Charge&Fuel Card geladen, 68 kWh, um genau zu sein.
Hatte extra vorher in der App geschaut, wo dann die bekannten 8,40 € pauschal aufgeführt waren. Also Stand heute noch keine kWh-basierte Abrechnung.
Eben in der App nachgeschaut, was diese nun als Ladedaten im Nachhinein anzeigt. Richtige Ladestation, richtige Lademenge, aber AC und damit 5,90 €! 😁
Zitat:
@goepflanz schrieb am 7. Februar 2020 um 14:09:40 Uhr:
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 7. Februar 2020 um 11:35:59 Uhr:
.................
die .31cts sind nur mit dem teuren Transitvertrag... sonst .79
hoffe dass Ionity merkt, dass sie sich mit dem Tarif ins Abseits manövrieren...
in der CH gibts zum Glück genügend alternative HPC mit viel besseren Tarifen. Sogar mit dem ECS viel günstiger als an ihren "eigenen" Ionity....
Nunja, mir würde es nicht einfallen an Ionity für 0,79€/kWh zu laden solange es (zumindest in Deutschland) noch einfach zu beschaffende und deutlich günstigere Karten gibt.
Allerdings weis ich nicht wie es in der Schweiz aussieht.
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 8. Februar 2020 um 09:51:11 Uhr:
Zitat:
@goepflanz schrieb am 7. Februar 2020 um 14:09:40 Uhr:
die .31cts sind nur mit dem teuren Transitvertrag... sonst .79
hoffe dass Ionity merkt, dass sie sich mit dem Tarif ins Abseits manövrieren...
in der CH gibts zum Glück genügend alternative HPC mit viel besseren Tarifen. Sogar mit dem ECS viel günstiger als an ihren "eigenen" Ionity....Nunja, mir würde es nicht einfallen an Ionity für 0,79€/kWh zu laden solange es (zumindest in Deutschland) noch einfach zu beschaffende und deutlich günstigere Karten gibt.
Allerdings weis ich nicht wie es in der Schweiz aussieht.
Gemäss Chargepoint app kann man bei Ihnen noch mit chf 8.47 pauschal laden in der Schweiz
Moin!
Ich war die letzten 2 Tage in Hamburg und habe Ionity Lüneburger Heide Ost (Hinweg 56 kWh) und Ionity Auetal Nord (Rückweg 65 kWh) geladen. Beides mit der VW Charge&Fuel Card, also für max. 8,40 Euro pro Ladung.
Gerade eben kommt per Email meine erste LogPay-Abrechnung (VW). Da ist meine Testladung aus November (Ionity Lippetal) mit 5,90 Euro (AC) drauf. Tja, besser geht es aktuel nicht ;-)
Bin Mal gespannt, ob die beiden aktuellen auch mit 5,90 Euro berechnet werden.
Beim Audi Charging Service wurde mir auch schon mal ein Innogy HPC (Ville Ost) mit 7,95 Euro (AC) berechnet.
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 8. Februar 2020 um 09:51:11 Uhr:
Zitat:
Nunja, mir würde es nicht einfallen an Ionity für 0,79€/kWh zu laden solange es (zumindest in Deutschland) noch einfach zu beschaffende und deutlich günstigere Karten gibt.
enBW hat mir in die Hand versprochen, daß ich mit meiner (grundgebührenfreien) ADAC-Karte weiter die vereinbarten 0.39€ pro kW bezahle. Werde ich aber vor Mai nicht testen können, es sei denn, es ergibt sich noch 'ne Urlaubsfahrt...
Zitat:
@Carsti29 schrieb am 10. Februar 2020 um 13:48:34 Uhr:
enBW hat mir in die Hand versprochen, daß ich mit meiner (grundgebührenfreien) ADAC-Karte weiter die vereinbarten 0.39€ pro kW bezahle. Werde ich aber vor Mai nicht testen können, es sei denn, es ergibt sich noch 'ne Urlaubsfahrt...
ADAC/EnBW bleiben erstmal bei den 49, bzw. 39 Cent bei Ionity.
Link
Aber bitte, bitte nicht dort laden... 🙂
Zitat:
@Rivaro schrieb am 16. Januar 2020 um 23:41:16 Uhr:
Das mache ich auch.
Umgerechnet auf meinen Verbrauch von 33 kWh ohne Ladeverluste kosten mich die 100 km dann gut 26 Euro- den Gegenwert von 17! Litern Benzin.Aber nachdem die deutschen Autohersteller an IONITY beteiligt sind wundert es mich nicht. Die schießen sich selbst ins Knie und merken es gar nicht. Gute Nacht Deutschland
ich habe mich ernsthaft mit der Anschaffung eines Audi e-Tron auseinandergesetzt - bis ich auf die neue Ionity-Preisstruktur von 79 Ct/KWh gestoßen bin. Ab dieser Sekunde war Schluß mit lustig, ich hab das Spiel verstanden. Das Thema Elektroauto hat sich für mich erledigt bevor es richtig begonnen hat, ich mache solche Spielchen grundsätzlich nicht mit.
Zu zahlst als Etron Fahrer nicht mal die Hälfte. Als Tesla MX oder MS Fahrer zahlst du derzeit gar nichts. Aber das Auto muss dir hald auch gefallen.
ich habe aus der Aktion gelernt, dass eine Ionity sich als Monopolist am Markt versteht und sich auch genauso verhält. Die spielen mit ihren Preisen wie es ihnen geradeso passt.
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 15. Februar 2020 um 13:21:21 Uhr:
ich habe aus der Aktion gelernt, dass eine Ionity sich als Monopolist am Markt versteht und sich auch genauso verhält. Die spielen mit ihren Preisen wie es ihnen geradeso passt.
Welch ein Unsinn.
Wenn das die einzige Betrachtungsweise ist, dann ist das ganz schön einseitig und uninformiert.
Als ich vor drei Jahren mein erstes Elektroauto gekauft habe hatte Allego 0,69€/kWh. Wäre ich dann deshalb beim Verbrenner geblieben hätte ich nicht so viel sparen können.
Aber da hat wohl jeder einen anderen Horizont.
Ich bin auf Langstrecken nicht auf Ionity angewiesen und weis auch noch nicht ob ich nach dem ersten Jahr den Vertrag mit ACS, der mir dort einen guten Preis anbietet, fortführen werde.
Aber zurück zum Verbrenner, niemals.