Ionity...Ich lösche gerade meine App...
Ab 31. Januar 2020 gilt für alle IONITY Direktkunden das folgende Preismodell:
Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde (kWh)
Ohne Vertragsbindung
Ohne versteckte Kosten
Länder im EURO-Raum* EUR 0,79
Großbritannien GBP 0,69
Schweiz CHF 0,79
Polen PLN 3,50
Kroatien HRK 6,20
Dänemark DKK 6,20
Norwegen NOK 8,40
Schweden SEK 8,70
Tschechische Republik CZK 21,00
Ungarn HUF 280,00
Alle Preise enthalten die aktuell gültige Mehrwertsteuer.
Beste Antwort im Thema
Ich denke alle die auf E-Mobilität setzen sollten zusammenhalten.
Ich finde es echt schade immer zu lesen, der e-tron ist besser oder der Tesla ist der beste.
Beide der Fahrzeuge haben ihre vor und Nachteile und dabei etwas schlecht reden hat auch nichts mit dem Thread hier zu tun.
Ich finde die Preise gehen gar nicht, egal ob man Ionity nutzt oder nicht.
wenn man die E-Mobilität vorantreiben will, ist das nicht der richtige Weg den man geht, nicht nur von den Säulenbetreiber, sondern von allen.
Genu deshalb sollte man auch was unternehmen, damit nicht andere auch auf solch eine Idee kommen und es Schule macht.
217 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 31. Januar 2020 um 15:39:45 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 31. Januar 2020 um 15:23:01 Uhr:
Bei mir sind das 8 Cent.
8 Cent mit Steuern und Netzgebühren? Welcher Anbieter ist das und wieviel GWh muss man da kaufen, um den Preis zu bekommen? 😉 Da wechsle ich sofort hin.
Da musst Du wohl vermutlich nach Österreich ziehen..
In meinem Beispiel im Bild sind es sogar nur 7,7 Cent/kWh, mit Steuern und Gebühren aber ohne Grundgebühren sind es dann 20,33 Cent/kWh.
Immer noch ein traumhafter Wert gegen >27 Cent/kWh in Deutschland.
Mit diesem "Grundwert" oder noch etwas weniger muss Ionity in Deutschland auch rechnen, dazu kommen dann Gebühren für den Starkstromanschluss der sich auch schnell auf mehrere 10k€ im Jahr belaufen kann. Da muss man dann einiges an Umsatz machen um 0,31€/kWh halten zu können.
Tatsächlich, die Shell Recharge App zeigt für Ionity mittlerweile auch schon 79 Cent / kWh an. Scheint als würde denen die Kooperation bei manchen Standorten nichts beim Großhandelspreis bringen.
Schade drum, dann werden wir wohl nicht mehr ins Geschäft kommen. Um 49 Cent wäre ich noch dabei gewesen.
Ich habe mal ein bisschen rumgerechnet. Was mich wirklich erstaunt, ist dass mit dem Transit Tarif des ECS die Kosten für zB 50kW höher sind an einer Ionity Säule (mit den 0.31 CHF/kW) als an einer „fremden“ DC Säule (mit 0.41 CHF/min) - und das mehr als 25%!
Wer soll das verstehen?? Audi will wohl wirklich nicht, dass ihre eigene Ladeinfrastruktur zum fliegen kommt... Tja, ich werde dann wohl den Transit Tarif künden, und für AC und fremde DC den City Tarif (btw - bei dem ist der Unterschied noch viel lächerlicher - Ionity mehr als 3x so teuer wie andere DC Säulen!?!) und für AC werde ich wohl mit EnBW fahren - scheint eine sehr transparente (da immer /kW) und auch recht preiswerte (auf jeden Fall viel günstiger als die meisten anderen Karten in CH) - ca 50% günstiger als ECS und auch viel günstiger als evpass...
Vielleicht mag der neue Plugsurfing Plus Tarif für den ein oder anderen eine Option sein. 0,34€/kWh AC und DC inkl. Ionity. Aber eben € 19,99 Grundgebühr pro Monat und nur in Deutschland - so lese ich es. Und nur für private Elektroauto Fahrer. Also auch einige Haken.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Ist eine Grundgebühr überhaupt rechtlich zulässig?
Ich dachte es darf nur nach kWh abgerechnet werden wegen der Preisklarheit.
Ich kann nicht wissen wie oft ich tanken muß und wie teuer dann die kWh je Monat wird. Somit keine Preisklarheit.
Gruß Jake
Habe gerade mal auf meine Ionity-App geguckt (wohne in NL) - der derzeit angezeigte Preis an den NL-Chargern in der App ist “0” - derzeit keine Zahlung nötig.
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 1. Februar 2020 um 16:22:52 Uhr:
Ist eine Grundgebühr überhaupt rechtlich zulässig?Ich dachte es darf nur nach kWh abgerechnet werden wegen der Preisklarheit.
Ich kann nicht wissen wie oft ich tanken muß und wie teuer dann die kWh je Monat wird. Somit keine Preisklarheit.
Gruß Jake
Interessanter Punkt! In der Tat muss der Hauptbestandteil des Preises nach kWh abgerechnet werden.
In der Tat. Die GG ist bei mir daheim für die Zählermiete und -Wartung samt ablesen. Aber nicht für den Strom.
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 1. Februar 2020 um 16:22:52 Uhr:
Ist eine Grundgebühr überhaupt rechtlich zulässig?
Eine Grundgebühr ist natürlich rechtlich zulässig - "nicht Verbrauchsabhängige Preise" werden in §3 PAngV ja sogar explizit genannt. Auch gegen eine Flatrate hat (entgegen manch anders lautender Gerüchte) das Gutachten des BMWi nichts einzuwenden.
Problematisch sind Stromtarife, bei denen der Kunde zur Zeitpunkt des Ladens nicht wissen kann, wie viel er pro kWh eigentlich bezahlt, weil z.B. bei Zeittarifen der Preis pro kWh von der konkreten Ladeleistung abhängt, die der Kunde im voraus nicht genau abschätzen kann, weil sie von vielen Faktoren abhängt.
Session-Fees sind sicher ein Grenzfall, aber zumindest das BMWi ist der Meinung, dass der Kunde hier auch eher nicht wissen könne, wie viel Strom er tatsächlich bekommen wird und deswegen der Preis nicht transparent ist. Das kann man sicher auch anders sehen...
Zitat:
@tplus schrieb am 2. Februar 2020 um 10:29:52 Uhr:
Beim Hausstrom gibt's auch keine Grundgebühr? Also.
Seit wann das denn?
Ich zahle hier gute 100,- pro Jahr Grundpreis
ADAC e-Charge immer noch günstig! Hoffentlich bleibt das so...
ADAC e-Charge Tarif:
AC-Ladestationen (bis max. 43 kWh) 0,29 Euro / kWh
DC-Ladestationen 0,39 Euro / kWh
Zitat:
@mausezahns_biker schrieb am 3. Februar 2020 um 13:51:25 Uhr:
DC-Ladestationen 0,39 Euro / kWh
Stimmt, die habe ich auch. Aber so oft, wie zwischen DC und HPC unterschieden wird, habe ich lieber mal 'ne Mail an enBW geschrieben. Oder hat das schon jemand ausprobiert?
So! Habe gestern das erste mal an einem Ionity HPC Lader geladen mit E-tron charching service
Das Akku war auf unter 60% schon 40 km bewegt also nicht all zu kalt auch die Aussentemp war knapp über 0°C
Die Ladeleistung betrug ziemlich genau 60 kW zu bezahlen ist aber der teure HPC Tarif 79 Cent/kwH
Habe nach 7 Min abgebrochen bin zu nächsten DC Säule gefahren und habe dann mit 50 kW DC geladen.
Habe beim E-tron charching service angerufen, sie werden sich melden,..
lg