IONIQ5 N (der sportler)

Hyundai Ioniq 5

Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html

Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.

Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.

"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."

Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.

Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂

822 Antworten

Zitat:

@cyb0 schrieb am 16. Mai 2023 um 13:24:59 Uhr:


Das wurde doch schon besprochen (oder stand in den Artikeln), dass der I5N eine neue Batteriegeneration bekommen soll:
Größe bleibt zwischen 76 und 80 kWh, aber die Energiedichte wird höher sein.

hmm, muss ich mal drueber nachdenken, mehr energiedichte heisst doch mehr kWh, es sei denn die masse der batterie schrumpfen. 77,4 hat ja meiner auch schon, haette der N 80 waere er

etwas

groesser (2,6kWh) ja.

Zitat:

Und nein, hab kein e-Auto - das hatte ich auch schon an anderer Stelle erwähnt 😉 - bin nur am EV Bereich interessiert.

Ich wollte dich nicht anpflaumen, tschuldigung, natuerlich ist interesse grund genug.

Zitat:

Okay, danke! Damit hatte ich mich bisher nicht beschäftigt, was die Angaben im Schein angeht und wie es sich mit der Leistungsentfaltung verhält usw.

Ja, das wissen auch batterieautofahrer nur selten. Die webseiten und die haendler verschweigen das.
Es wird immer nur von der boostleistung gesprochen.
In wie weit das bei einem alltagswagen zum tragen kommt daruber laesst sich streiten, sie sind ja eh begrenzt bei der zugkraft oder Vmax, damit man es eben nicht so merkt. Beim N wird das aber in jedem fall ein thema sein, zumindest bei artgerechter haltung.

Ich bin sehr gespannt...

Man wird mit dem N ein riesen spass haben koennen in seiner freizeit an geeigneten stellen am besten speziellen, abgesperrten strecken. Im alltag hat er er eher nachteile, das fahrzeug ist nicht fuer jeden.

w

Ich sehe grade den N gibt es nun auf der bestellwebseite. (vielleicht schon laenger ich schaue da nicht hin)
Allerdings noch nicht zum bestellen mehr eine vor-vor ankuendigung:

Verbrauchs- und Emissionsangaben: Der neue Hyundai IONIQ 5 N wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Verbrauchswerte- und Emissionsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung.

Zitat:

IONIQ 5 N
Vollelektrische N Power mit Allradantrieb

Noch driftet er bei -30 Grad über schwedische Seen, in einigen Monaten erobert er
deutsche Straßen und Rennstrecken: Der IONIQ 5 N kommt – Sportversion unseres
preisgekrönten Erfolgsmodells IONIQ 5 und erstes vollelektrisches Serienfahrzeug
unserer High-Performance-Marke N.

Bis zur offiziellen Weltpremiere im Juli erfahrt Ihr hier regelmäßig Neues. Als erstes
Highlight entführt Euch unser Testfahrt-Video in den schwedischen Winter nach
Arjeplog. Helm auf, Drift-Mode an und ab geht die Post!

Aber sie reden auch schon wieder ueber den sound des autos, das macht mir angst, hoffentlich verderben sie ihn nicht mit so kinkerlitzchen.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 16. Mai 2023 um 13:46:52 Uhr:



hmm, muss ich mal drueber nachdenken, mehr energiedichte heisst doch mehr kWh, es sei denn die masse der batterie schrumpfen. 77,4 hat ja meiner auch schon, haette der N 80 waere er etwas groesser (2,6kWh) ja.

Da die Größe, also die kWh, nicht wirklich erweitert werden sollen, kann eine höhere Energiedichte hier ja nur bedeuten, dass die Batterie kleiner wird, aber ohne kWh Verlust.

Und eine kleinere Batterie bedeutet weniger Gewicht, was natürlich wieder Auswirkungen auf den Verbrauch und die Leistungsentfaltung hat.

https://www.carscoops.com/.../

Was kurioses 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cyb0 schrieb am 16. Mai 2023 um 20:43:05 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 16. Mai 2023 um 13:46:52 Uhr:



hmm, muss ich mal drueber nachdenken, mehr energiedichte heisst doch mehr kWh, es sei denn die masse der batterie schrumpfen. 77,4 hat ja meiner auch schon, haette der N 80 waere er etwas groesser (2,6kWh) ja.

Da die Größe, also die kWh, nicht wirklich erweitert werden sollen, kann eine höhere Energiedichte hier ja nur bedeuten, dass die Batterie kleiner wird, aber ohne kWh Verlust.

Und eine kleinere Batterie bedeutet weniger Gewicht, was natürlich wieder Auswirkungen auf den Verbrauch und die Leistungsentfaltung hat.

Das waere in der tat ein punkt, gleiche leistung, weniger gewicht ist ein grosser vorteil im sinne der sportlichkeit.

Ich kann es mir nur schwer vorstellen, der platz ist da und mehr kapazitaet waere ebenso wichtig wie weniger gewicht.

Wir werden sehen wie sie es machen.

w

Man muss aber bitte immer die Kirche im Dorf lassen. Ein handelsübliches E-Auto wird NIE „sportlich“ sein oder ein Sportwagen werden. Ja, es ist schnell geradeaus und unter Berücksichtigung der Physik auch in Kurven okay … aber 2,x Tonnen Gewicht sind ein Killer von „echter“ Sportlichkeit.
Mein Ioniq 6 ist geradeaus meinem Civic Type R überlegen. Kommt die nä. Kurve, fährt der Civic Kreise um den Ioniq.

Ein Kurvenräuber wird er natürlich eher weniger... abgesehen von der Drift-Modus Spielerei 😉

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 16. Mai 2023 um 20:50:42 Uhr:


Man muss aber bitte immer die Kirche im Dorf lassen. Ein handelsübliches E-Auto wird NIE „sportlich“ sein oder ein Sportwagen werden. Ja, es ist schnell geradeaus und unter Berücksichtigung der Physik auch in Kurven okay … aber 2,x Tonnen Gewicht sind ein Killer von „echter“ Sportlichkeit.
Mein Ioniq 6 ist geradeaus meinem Civic Type R überlegen. Kommt die nä. Kurve, fährt der Civic Kreise um den Ioniq.

Also wenn der I5 N nicht sportlich sein soll, weiß ich auch nicht weiter. 😁
Das Gewicht alleine ist doch völlig irrelevant. Du musst das Gewicht zur Leistung vergleichen (Leistungsgewicht).
Der I5 N hat ein Leistungsgewicht von 3,67 kg/PS und ist absolut nicht vergleichbar mit den Supersportwagen, die weit unter 2,5 liegen. Aber die verbauten Komponenten (Fahrwerk, Bremsen etc.) sind eine völlig andere Liga wie im normalen I5 und eines „Sportwagens“ würdig. Außerdem sind die Fahrwerte durch die Elektromotoren deutlich agiler als Verbrenner mit mehr PS.

Wobei ich noch ergänzen möchte, dass es sein kann, das der „N“ leichter wird als 2,2 Tonnen.

Sorry, bin ich völlig anderer Meinung. Das Leistungsgewicht ist genau dann interessant, wenn der Wagen nicht so viel wiegt, dass er in einer Kurve nur gnadenlos über die Vorderräder schiebt. Natürlich wird die Beschleunigung sehr gut sein. Aber du kannst mir glauben, auf einer kurvigen Straße willst du nicht in einem 5N sitzen, sondern in etwas leichterem mit ähnlicher oder sogar weniger Leistung pro Kilo. Sorry, Power kann Physik nicht unbegrenzt ersetzen. Wer das glaubt, hat mMn nie in einem sportlichen Auto gesessen.

Zitat:

@nobbiz schrieb am 16. Mai 2023 um 22:23:53 Uhr:


Außerdem sind die Fahrwerte durch die Elektromotoren deutlich agiler als Verbrenner mit mehr PS.

Die reinen längsdynamischen Werte sind besser. Ja! Das Auto ist aber NIEMALS agiler. Es ist schwer und in Kurven langsam. Warum meinst du denn, ist ein Model S mit brachialer Power auf jedem Rundkurs einem deutlich leichterem Fahrzeug mit auch weniger Leistung in der Rundenzeit unterlegen?

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 16. Mai 2023 um 22:49:27 Uhr:



Zitat:

@nobbiz schrieb am 16. Mai 2023 um 22:23:53 Uhr:


Außerdem sind die Fahrwerte durch die Elektromotoren deutlich agiler als Verbrenner mit mehr PS.

Die reinen längsdynamischen Werte sind besser. Ja! Das Auto ist aber NIEMALS agiler. Es ist schwer und in Kurven langsam. Warum meinst du denn, ist ein Model S mit brachialer Power auf jedem Rundkurs einem deutlich leichterem Fahrzeug mit auch weniger Leistung in der Rundenzeit unterlegen?

Das widerspreche ich dir! Warum? Weil du Äpfel mit Birnen vergleichst. Die Agilität muss bei einem rein elektrischen Sportwagen nicht schlechter sein, nur weil er netto schwerer ist.
Entscheidend wie schnell du mit deinem Hobel aus der Kurve kommst, sind doch mehrere Parameter. Hier spielen Schwerpunkt, Traktion, Fahrwerk (Wankverteilung etc) und Beschleunigung eine Rolle.
Setz dich mal in einen Porsche Taycan „Turbo“ S Cross Turismo. Der wiegt 2,3 t und behaupte er wäre nicht agil. 😁

Zu deinem Taycan Turbo S CT nur soviel (Und bitte verzeihe mir die Nutzung der Zeit auf dem Ring, aber das ist nun mal eine Rennstrecke, die wenig verzeiht und Agilität belohnt):
Der Taycan fährt dort eine 7:33 mit über 700PS und und unter 3s auf 100kmh. Der aktuelle Civic Type R fährt eine 7:38 bei 330PS und knapp unter 6s auf 100kmh. Gib dem Civic Allrad und nur 50PS mehr und der Taycan schaut hinterher. 5s auf dem Ring bei den beiden Autos ist NICHTS. Verstehst du meinen Punkt?

Ich weiß, das wird dich nicht überzeugen. Aber wenn du einmal in einem über 2t-Auto erlebt hast, wie es dich über die Vorderräder schiebt, wo der 500kg leichtere Wagen bei gleicher Geschwindigkeit einfach easy einlenkt, DANN weißt du was agil ist.

Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten. Aber bist du schon jemals ein sportliches Auto auf sportliche Art und Weise gefahren und hast es über kurviges Geläuf bewegt? Es macht wirklich nicht den Anschein.
Agilität wie du sie definierst ist pures Geradeaus … ein Taycan CT ist in meinen Augen nicht agil. Er ist schnell, verdammt schnell. Aber er wird bei gleich hohem Tempo in eine rKurve immer mehr Probleme haben, als ein leichteres Fahrzeug mit gleichem Leistungsgewicht. Das ist einfach Physik. Die kannst du nicht ändern.

ich denke, wir lassen es dabei. Du hast deine Meinung, ich meine. Sollen sich andere ihre bilden.

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 16. Mai 2023 um 23:17:21 Uhr:



Zu deinem Taycan Turbo S CT nur soviel (Und bitte verzeihe mir die Nutzung der Zeit auf dem Ring, aber das ist nun mal eine Rennstrecke, die wenig verzeiht und Agilität belohnt):
Der Taycan fährt dort eine 7:33 mit über 700PS und und unter 3s auf 100kmh. Der aktuelle Civic Type R fährt eine 7:38 bei 330PS und knapp unter 6s auf 100kmh. Gib dem Civic Allrad und nur 50PS mehr und der Taycan schaut hinterher. 5s auf dem Ring bei den beiden Autos ist NICHTS. Verstehst du meinen Punkt?

Ich weiß, das wird dich nicht überzeugen. Aber wenn du einmal in einem über 2t-Auto erlebt hast, wie es dich über die Vorderräder schiebt, wo der 500kg leichtere Wagen bei gleicher Geschwindigkeit einfach easy einlenkt, DANN weißt du was agil ist.

Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten. Aber bist du schon jemals ein sportliches Auto auf sportliche Art und Weise gefahren und hast es über kurviges Geläuf bewegt? Es macht wirklich nicht den Anschein.
Agilität wie du sie definierst ist pures Geradeaus … ein Taycan CT ist in meinen Augen nicht agil. Er ist schnell, verdammt schnell. Aber er wird bei gleich hohem Tempo in eine rKurve immer mehr Probleme haben, als ein leichteres Fahrzeug mit gleichem Leistungsgewicht. Das ist einfach Physik. Die kannst du nicht ändern.

ich denke, wir lassen es dabei. Du hast deine Meinung, ich meine. Sollen sich andere ihre bilden.

Haha… hör mir auf mit den gefakten Rundenzeiten des Civic Type R 😁
Bei der Büchse wurde das Getriebe an den Ring angepasst.
Belassen wir es dabei. 🙄

Zitat:

@cyb0 schrieb am 16. Mai 2023 um 20:45:39 Uhr:


https://www.carscoops.com/.../

Was kurioses 😁

Ja, ich zitiere:

Zitat:

it will have a pair of powerful electric motors and a 77.4 kWh battery pack. Whereas the Kia is good for 576 hp and 545 lb-ft (738 Nm) of torque, the Hyundai is tipped to deliver around 600 hp.

ob die richtig vermuten weiss ich nicht aber das hiesse die gleiche batterie, mehr power, schneller leer.

Was nicht heissen soll ich will das nicht,
mehr power und weniger langstrecke sind ein kompromiss den man eingehem muss und der spass machen kann in der freizeit.
Zudem wird der mehrverbrauch geringer sein, wenn man die leistung nicht abruft.
Also bei konstant 130AB wird er nicht viel verlieren gegen unsere IONIQ5.

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen