IONIQ5 N (der sportler)

Hyundai Ioniq 5

Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html

Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.

Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.

"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."

Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.

Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂

822 Antworten

Vielleicht hilft dieser Link da weiter.

https://www.motor-talk.de/.../...-dauerleistung-erklaert-t6445916.html

Zitat:

@cyb0 schrieb am 15. Mai 2023 um 12:22:28 Uhr:


Dann muss er auch kW schreiben und nicht PS 😁 😉
Trotzdem wären auch 200 kW viel zu wenig oder steh ich bzgl. der Angaben beim EV auf dem Schlauch?!

Es ist die sache mit dem schlauch 😁
Ich meinte schon 200PS. (das ist ne schaetzung natuerlich)
Im schein werden entsprechend weniger KW stehen.
Hast du ein e-auto? Schau mal in deinen schein, was auf der webseite steht (oder der haendler erzaehlt) ist weit entfernt von dem was im schein steht. Auf der webseite steht immer nur die boostleistung.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Mai 2023 um 13:04:55 Uhr:


Hast du ein e-auto?

Glaube ich nicht(Vermutung)

Die Diskrepanz rührt daher, dass im Fahrzeugschein die Dauerleistung der E-Maschine angegeben wird.
Bei meinem I6 stehen 81kW im Schein und die max. Leistung liegt bei 239kW.

Ähnliche Themen

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 15. Mai 2023 um 13:17:46 Uhr:


Die Diskrepanz rührt daher, dass im Fahrzeugschein die Dauerleistung der E-Maschine angegeben wird.

Es ist sinnbefreit die Leistung eines e-Autos mit der eines Verbrenners in dieser art zu vergleichen.

Dazu habe ich auch nichts geschrieben oder diesen Fakt bewertet, oder?

Zitat:

@HAL01 schrieb am 15. Mai 2023 um 12:35:33 Uhr:


Vielleicht hilft dieser Link da weiter.

https://www.motor-talk.de/.../...-dauerleistung-erklaert-t6445916.html

Danke, ich sehe das problem viel eher beim akku, das wird dort, zumindest teilweise auch angesprochen.
Der akku ist teuer, mehr akku, mehr leisung, mehr teuer. (viel teurer)

Motoren sind billig, daher haben viele autos zwei, dann verteilt sich das, aber es waere sehr leicht 4 zu nehmen, zumindest kostenseitig ein klacks. Wenn die motoren die grenze sind dann unnoetiger weise.

Die akkus sind nicht so einfach zu verdoppeln, teuer, erzschwer und gross.
Ich bin sicher der IONIQ5N wird bessere kuehlung haben und besser durchhalten als meiner (oder alle von unseren IONIQ5).
Im fiktiven rennen mit dem virtuellen VW kaefer (siehe meinen anderen thread) wird der IONIQ5N jedoch noch langsamer sein, denn seine zusaetzliche aero wird zwangslaeufig den CW wert verschlechtern somit wird die reichweite geringer sein und das auto auf langstrecke langsamer.
Es sei denn er bekommt noch ein batterieupgrade, das weiss ich nicht, also 1ookWh zum beispiel.

Wenn wir schon von der kapzitaet sprechen auch das ist ein problem bei der dauerleistung.
Wenn wir einfach mal sagen ein auto mit eine fahrleistung von 270PS entnimmt der batterie im idealfall nicht mehr als 200kW. Dann ist eine 100kWh batterie (die wir alle nicht haben) in einer halben stunden leer.
Das wird im stadtverkehr 😎 niemand gelingen, aber auf einem trackday mag das gehen.
Bedenkt man lud den akku vorher nur auf 80% und faehrt ihn nicht auf null, dann faehrt das auto 20min und muss von der strecke. Und das ist noch schoen gerechnet weil wenn der N kein battrieupgrade bekommt, dann hat er kein 100er akku.
Bei noch mehr leistung sind es dann 10min?

Es gibt keinen wirklichen sinn, ausser das es eine spassmaschine ist und laune macht und die muss garkeinen sinn geben. Wer das so sehen kann, der wird richtig spass haben!

Im uebrigen, vor langer zeit, als ich noch (so ganz bischen und ganz schlecht/langsam) trackdays gefahren bin, war ich schon nach einem 20 min stint fix und alle. Wer kein durchtrainierter sportler ist kommt schneller an seine leistungsgrenzen als das auto. Bei profis ist das anders, aber bei mir war das immer so und ich habe das auch bei anderen gesehen.

w

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 15. Mai 2023 um 13:25:01 Uhr:



Zitat:

@_Knight_ schrieb am 15. Mai 2023 um 13:17:46 Uhr:


Die Diskrepanz rührt daher, dass im Fahrzeugschein die Dauerleistung der E-Maschine angegeben wird.

Es ist sinnbefreit die Leistung eines e-Autos mit der eines Verbrenners in dieser art zu vergleichen.

Meinst du jetzt die art und weise auf der webseite, oder die im schein. 😁
Und ja, du hast recht.
Ich erwaehne das nur liebend gerne weil immer wieder batterieautofahrer aus allen wolken fallen. 😎
Und ich finde schon man sollte das wissen. Das erklaert warum vmax, fast immer, reduziert ist, warum die anhaengelast bei anscheinend sehr starken autos manchmal nur bei 750kg liegt und so weiter.
Es sind schon fakten die in der realitaet von bedeutung sind.

Natuerlich seit ich kaum noch autobahn fahre, viel landstr, da fahre ich mit viertel gas (oder strom), oder weniger und booste dann mal beim ueberholvorgang eine minute. Es ist schoen das man dafuer den boost hat. Beim rumgurken mit 100 haben wir mehr als genug dauerleistung, das geht halt bis der akku leer ist.

w

Ach, lass doch bitte endlich die Käfervergleiche weg…

Man kann ja auch mit dem I30N vergleichen.
Mit seinem 50l Tank kommt man bei zügiger Fahrweise auch nicht sehr weit

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 15. Mai 2023 um 14:12:32 Uhr:


Man kann ja auch mit dem I30N vergleichen.
Mit seinem 50l Tank kommt man bei zügiger Fahrweise auch nicht sehr weit

Natuerlich auf der renne habe ich gerne mal 30-40 liter auf hundert gebraucht im schnitt.
Und ja die tanks werden immer kleiner, eine unsitte.

Das prinzip "mehr leistung, mehr verbrauch" haben alle autos gemein. Nur halt bei den batterieautos hat das ganz andere folgen. Da ich ja nicht mehr ueber den kaefer sprechen darf, ich denke die "rote sau" wuerde beim 24h rennen, in der gruppe der 4tuerigen limos 🙂, den hochmodernen IONIQ5N weit hinter sich lassen.

Oke ich muss zugeben der vergleich hinkt, die rote sau ist eine rennversion, der IONIQ5N ist nur eine sportversion eines strassenautos mit tuev. Sehr unfair, aber aber auch bei fairen vergleichen waere es vom prinzip nicht anders zu erwarten.

w

Generell sehe ich den I5N als alles, aber nicht als Sportler.
Alleine vom Gewicht her disqualifiziert sich da der I5N selber.
Anderer Vergleich(kein Käfer)
Ein Sumo Ringer wird niemals Skispringer/Skiflieger, obwohl beides Sportler 😁

Zitat:

@paperle schrieb am 15. Mai 2023 um 14:04:50 Uhr:


Ach, lass doch bitte endlich die Käfervergleiche weg…

Schreib halt auf welche wahrheiten dir unangenehm sind dann schreibe ich das nicht mehr.
Also VW kaefer schneller auf langstrecke als IONIQ5.
Sowie "weniger als 200PS" zu erwarten beim ueber 2t IONIQ5N sportler.

und was noch?

Mal ohne ulk, ich fand es schon bemerkenswert das der IONIQ5N sportler, auf langen autobahn strecken sehr sicher langsamer sein wird als unsere IONIQ5 die wir haben. Es sei denn er bekommt ein batterieupdate, das wissen wir nicht.

Was alles nicht heisst das die kiste nicht irre spass macht.

w

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 15. Mai 2023 um 15:18:40 Uhr:


Generell sehe ich den I5N als alles, aber nicht als Sportler.
Alleine vom Gewicht her disqualifiziert sich da der I5N selber.
Anderer Vergleich(kein Käfer)
Ein Sumo Ringer wird niemals Skispringer/Skiflieger, obwohl beides Sportler 😁

Ja, das ist was drann.
Wobei das auch an der definition von sport haengt.
Ein sportliches auto, das total viel fahrspass bringt mit dem man gerne faehrt mit einem grinsen im gesicht, oder geht es nur um rundenzeiten, sieg oder niederlage. Das kann es bei mir eh nicht sein fuer diese art sport mit der stoppuhr bin ich viel zu alt mit jedem auto.
Sport ist auch eine gemeinschaft, ein grund sich zu treffen, ausprobieren und spass haben, oder?
Sehe ich so, halt altersgerecht. 🙂

w

Das wurde doch schon besprochen (oder stand in den Artikeln), dass der I5N eine neue Batteriegeneration bekommen soll:
Größe bleibt zwischen 76 und 80 kWh, aber die Energiedichte wird höher sein.

Und nein, hab kein e-Auto - das hatte ich auch schon an anderer Stelle erwähnt 😉 - bin nur am EV Bereich interessiert.

Okay, danke! Damit hatte ich mich bisher nicht beschäftigt, was die Angaben im Schein angeht und wie es sich mit der Leistungsentfaltung verhält usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen