IONIQ5 N (der sportler)

Hyundai Ioniq 5

Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html

Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.

Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.

"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."

Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.

Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂

822 Antworten

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 09:12:37 Uhr:


Dein Vorredner zitierte KBA mit dem Anteil der sonstigen gewerblichen Halter von nur 11,5%.
Wie schließt Du daraus, dass der Anteil der privaten Halter niedrig ist?
Für mich ist es eher das Gegenteil => Anteil der privaten Halter bei E-Autos ist eher hoch.

Halter ist das eine, dazu zaehlen jahre alte fahrzeuge die von privat als jahreswagen, oder gebraucht gekauft wurden. Fuer uns ist wichtig ist welchen anteil gewerbe beim

neuwagen kauf

(zulassung) hat und da steht:

Zitat:

Von Januar bis Juli 2023 wurden insgesamt etwa 1,64 Millionen Personenkraftwagen in Deutschland neu zugelassen. Der Anteil gewerblicher Halter betrug etwa 68,1 Prozent. Im Segment der Oberklasse belief sich der Anteil der Neuzulassungen durch gewerblicher Halter auf rund 85,3 Prozent.

Das zeigt das neuwagenverkaeufe, in der mehrheit, jetzt teurer sind.
Schon ab ende 22, jetzt nochmal ende august 23 (das ist quasi jetzt/sofort).

Bestand/halter und neuwagen zulassung sind zwei paar schuhe.

w

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 09:12:37 Uhr:


Dein Vorredner zitierte KBA mit dem Anteil der sonstigen gewerblichen Halter von nur 11,5%.
Wie schließt Du daraus, dass der Anteil der privaten Halter niedrig ist?
Für mich ist es eher das Gegenteil => Anteil der privaten Halter bei E-Autos ist eher hoch.

206driver hat recht zeitgleich geantwortet. Ich bezog mich auf den post von 3l-auto-ja

Und wie mittlerweile schon beantwortet:
Halter ist nicht relevant für neuwagen.

Fakt ist: die aktuellen Preise sind hoch. Durch wegfall, minderung der bafa noch höher.
Da muss sich etwas ändern sonst brechen die Verkaufszahlen irgendwann ein

Ok, dann werden hier alle Sachen in einen Topf geworfen. Was interessiert mich der Anteil der gewerblichen Halter über alle Fahrzeuge? Nicht viel, weil wir hier über E-Autos reden.

Ich bezog meine Aussage darauf, dass bei den E-Autos der Anteil der privaten Käufer/Halter hoch ist.
Das liest/sieht/hört man ziemlich deutlich in den Foren und in Gesprächen.

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 09:46:26 Uhr:


Ok, dann werden hier alle Sachen in einen Topf geworfen. Was interessiert mich der Anteil der gewerblichen Halter über alle Fahrzeuge? Nicht viel, weil wir hier über E-Autos reden.

Ich bezog meine Aussage darauf, dass bei den E-Autos der Anteil der privaten Käufer/Halter hoch ist.
Das liest/sieht/hört man ziemlich deutlich in den Foren und in Gesprächen.

Das glaube ich auf keinen fall, hast du zahlen?
Generell ist der neuwagenanteil der gewerbelichen ausgesprochen hoch.
Ich sehe keine statistik die sich speziell auf batterrieautos bezieht, aber warum sollt es da anderes sein.
Im gegenteil hybride und voll elektrische wurden gerne von firmen gakauft wegen der steuervorteile bei der privatnutzung der firmenautos. Also eher im gegenteil der anteil der elektrischen sollte besonders hoch sein im gewerbe.
Reine vermutung, aber solange wir beide keine zahlen haben eine vernuenftige annahme.

w

Ähnliche Themen

Der I5N dürfte lediglich einen kleineren Kundenkreis ansprechen, ob nun gewerblich oder privat ist gar nicht so wichtig.
Dazu kommt das "Habenwill" nicht unbedingt einen Kauf oder Leasing nach sich zieht.
Bezweifele auch das der I5N viele potentielle Kunden aus dem Bereich der Sportwagen anspricht, es ist ja immer noch ein Crossover I5, lediglich auf Anabolika 😁

Das der I5N technologisch in einer etwas anspruchsvolleren Liga spielt kommt auch noch erschwerend hinzu, niemand weiss was einen da erwarten kann, es ist ja keine ausgereifte Technologie im Kontext High-Performance Elektro.

Viele Vermutungen, wenig Fakten bisher.
Geduld ist angesagt.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 27. August 2023 um 10:00:24 Uhr:


Also eher im gegenteil der anteil der elektrischen sollte besonders hoch sein im gerwerbe.
Reine vermutung, aber solange wir beide keine zahlen haben eine vernuenftige annahme.

😁 😁 Und wieder so weit weg von der Wahrheit!

Sagt mal, rein aus Interesse: Kennt Ihr Google?
Echt krasser neuer Internetsch**ß … da kann man Fragen eingeben und bekommt Antworten. Das erspart dieses unsägliche und unwissende Raten …

Für alle, die genauso verblüfft sind, was heutzutage möglich ist, hier mal ein Link zu den gewerblichen Neuzulassungen bei E-Autos in 2021 und 2022.

Rechnet man alle zusammen landet man für 2022 knapp unter 50%, wie auch schon in 2021.
Das ist übriges auch die Aussage, wenn man ein wenig weiter Google bemüht … „Hälfte Hälfte …“

Dankt mit später!

PS: Wer den Link nicht öffnen kann, Screenshot im Anhang!

.jpg

Die Frage sollte eher lauten ob man einen I5N kauft, oder besser auf Leasing setzt, denn bei einem Kauf setzt man womöglich viel Geld in den Sand.

Als reinen Geschäftwagen kann ich mir einen I5N nur in wenigen Fällen vorstellen, kaum ein Geschäftmann wird mit einem I5N bei seinen Kunden vorfahren.
Kenne sogar diverse Geschäftsführer die den BMW/Mercedes beim Besuch mancher zu Hause lassen und mit dem Q3 der Frau zum Kunden fahren.
Gibt sicherlich auch Branchen wo das anders ist.

Wie man es dreht und wendet, der I5N wird niemals ein Massenmodell

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 27. August 2023 um 10:20:25 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 27. August 2023 um 10:00:24 Uhr:



Also eher im gegenteil der anteil der elektrischen sollte besonders hoch sein im gerwerbe.
Reine vermutung, aber solange wir beide keine zahlen haben eine vernuenftige annahme.

😁 😁 Und wieder so weit weg von der Wahrheit!

Sagt mal, rein aus Interesse: Kennt Ihr Google?
Echt krasser neuer Internetsch**ß … da kann man Fragen eingeben und bekommt Antworten. Das erspart dieses unsägliche und unwissende Raten …

Für alle, die genauso verblüfft sind, was heutzutage möglich ist, hier mal ein Link zu den gewerblichen Neuzulassungen bei E-Autos in 2021 und 2022.

Rechnet man alle zusammen landet man für 2022 knapp unter 50%, wie auch schon in 2021.
Das ist übriges auch die Aussage, wenn man ein wenig weiter Google bemüht … „Hälfte Hälfte …“

Dankt mit später!

PS: Wer den Link nicht öffnen kann, Screenshot im Anhang!

Danke!
Sagte ich doch die ganze Zeit, dass der Anteil der privaten Käufer/Halter bei den E-Autos sehr hoch ist, mit Deinen Zahlen > 50%.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 27. August 2023 um 10:42:18 Uhr:


Die Frage sollte eher lauten ob man einen I5N kauft, oder besser auf Leasing setzt, denn bei einem Kauf setzt man womöglich viel Geld in den Sand.

Gerade beim privaten Leasing wird man viel Geld in den Sand setzen. Und am Ende gehört einem nichts.
Und bei solchem Sportgerät wie I5N würde ich als Gebrauchtwagenkäufer tunlichst alle Leasingkarren meiden, ausser zum halben Preis.

Ich habe bereits zwei E-Autos in 2023 gewechselt (alle neu privat gekauft) und es war von den Gesamtkosten (ohne Unterhalt) die beste Win-Situation für mich. Hätte ich geleast, dann hätte ich nur Verluste gemacht.
Und übrigens, haben Käufer und Interessenten wirklich immer nachgefragt, ob ich den als Erstbesitzer gekauft habe.

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 11:16:24 Uhr:



Ich habe bereits zwei E-Autos in 2023 gewechselt (alle neu privat gekauft) und es war von den Gesamtkosten (ohne Unterhalt) die beste Win-Situation für mich. Hätte ich geleast, dann hätte ich nur Verluste gemacht.

Die Rechnung geht aber nur auf, solange Neuwagenpreise bei E-Autos durch Förderungen künstlich hochgehalten werden und der Gebrauchtwagenmarkt durch Lieferengpässe bei den Neuwagen über Gebühr teuer ist. In einer normalen Preislandschaft wäre kurzfristiger Besitz durch Kauf immer die schlechtere Variante. Kauf lohnt sich in einem normalen Umfeld erst bei langfristigem Besitz, dh ab dem Moment, wo der Wertverlust des Autos weniger steil verläuft. Da der Wertverlust aktuell nicht „normal“ ist, sieht das Bild anders aus.

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 11:16:24 Uhr:


Gerade beim privaten Leasing wird man viel Geld in den Sand setzen. Und am Ende gehört einem nichts.
Und bei solchem Sportgerät wie I5N würde ich als Gebrauchtwagenkäufer tunlichst alle Leasingkarren meiden, ausser zum halben Preis.

Beim privaten Leasing hat man auch einen Vorteil:
Man fährt ein neues Auto und gibt es nach Leasing Ende zurück, muss sich um nichts kümmern.
Je nach Vertrag kann man sich ja ein Vorkaufsrecht sichern.

Leasing Fahrzeuge als Gebrauchtfahrzeug erwerben, daran scheiden sich die Geister.
Bei einem vorher geleasten I5N würde ich auch die Finger davon lassen, im Gegensatz zu einen normalen I5.

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 27. August 2023 um 10:20:25 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 27. August 2023 um 10:00:24 Uhr:



Also eher im gegenteil der anteil der elektrischen sollte besonders hoch sein im gerwerbe.
Reine vermutung, aber solange wir beide keine zahlen haben eine vernuenftige annahme.

😁 😁 Und wieder so weit weg von der Wahrheit!

[...]

Danke @_Knight_ fuer deine bestaetigung.
Auch wenn du wieder mal etwas patzig und unhoeflich bist.
Ich hatte geschaetzt 75%, du kommst jetzt mit zahlen die bestaetigen 50%.
Kein so grosser unterschied, war ja nur eine schatzung. Dank deiner hilfe koennen wir jetzt mit gewissheit sagen ein gutteil der neuwagenverkaeufe sind nun teurer und somit schwieriger gegen die anderen optionen. Darum ging es..
Daher gehe ich, nach wie vor, von einem baldigem preisnachlass, seitens der hersteller aus.

w

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 27. August 2023 um 11:25:03 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 11:16:24 Uhr:


Gerade beim privaten Leasing wird man viel Geld in den Sand setzen. Und am Ende gehört einem nichts.
Und bei solchem Sportgerät wie I5N würde ich als Gebrauchtwagenkäufer tunlichst alle Leasingkarren meiden, ausser zum halben Preis.

Beim privaten Leasing hat man auch einen Vorteil:
Man fährt ein neues Auto und gibt es nach Leasing Ende zurück, muss sich um nichts kümmern.
Je nach Vertrag kann man sich ja ein Vorkaufsrecht sichern.

Leasing Fahrzeuge als Gebrauchtfahrzeug erwerben, daran scheiden sich die Geister.
Bei einem vorher geleasten I5N würde ich auch die Finger davon lassen, im Gegensatz zu einen normalen I5.

Ja-ja, die problemlose Rückgabe beim Leasing:-)
Wer es immer noch glaubt....
Und das Vorkaufsrecht... Ja, bei unserem allerersten E-Auto, was wir für 13 Monate geleast haben, wurde uns auch ein Vorkaufsrecht zugesagt. Am Leasingende sollte der Gebrauchtwagen 5 k€ mehr als der gleiche Neuwagen beim selben Händler kosten (nach BAFA).
Natürlich haben wir dann den Neuwagen gekauft. Selbst der Verkäufer musste zugeben, dass es die bessere Variante war, für uns...

Übrigens, heute ist ein Gebrauchtwagenverkauf über die Plattformen ala WKDA noch viel problemloser, wenn es um reine Bequemlichkeit geht.

Und noch ein Vorteil des privaten Kaufes: egal, wie der Markt sich entwickelt, muss man nicht zu jedem Preis verkaufen. Man hat immer die Option, den Wagen zu behalten.
Beim Leasing muss man das Auto und das Geld abgeben...

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 27. August 2023 um 11:59:17 Uhr:


Daher gehe ich, nach wie vor, von einem baldigem preisnachlass, seitens der hersteller aus.

Die Preise kennen normalerweise nur eine Richtung. Auch Tesla schummelt, erst die Preise wie dolle erhöhen, dann wieder etwas senken.

Beim I5N sehe ich keinerlei Anzeichen für Preisnachlässe, ist ja kein Volumenmodell.
Vermute eher das Hyundai ganz klassische Mischkalkulation betreibt und den I5N unter dem eigentlichen Wert verkaufen wird.

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 12:09:35 Uhr:


Ja-ja, die problemlose Rückgabe beim Leasing:-)
Wer es immer noch glaubt....

Das muss ich nicht glauben, habe im beruflichen Umfeld einige Dutzend Leasingfahrzeuge bei der DEKRA zurückgegeben.
Ja, ich kenne diverse Berichte aus Foren, die Probleme bei der Rückgabe beschreiben.
Ein generelles Problem kann ich jedoch nicht erkennen, Leasing ist ja kein Exot sondern ein weit verbreitetes Geschäftsmodell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen