IONIQ5 N (der sportler)

Hyundai Ioniq 5

Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html

Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.

Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.

"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."

Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.

Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂

817 Antworten

Zitat:

@Bazingo schrieb am 7. November 2022 um 15:08:56 Uhr:


Du hast es an der Beschleunigung fest gemacht.
Ich sagte nur dass die Dinger lahm und langweilig sind.

Das ist Deine Meining.
Ich finde die Beschleunigung von 0-100 nicht lahm, ein F1 ist da ja auch nicht schneller.
Es war ja auch lediglich der Kontext E-Sport

Das die Formel E mit den abgeregelten Motoren nicht an der Spitze steht, was solls, auch dort bleibt die Entwicklung nicht stehen.

Beim Gewicht hat dann der IONIQ5 N sein Problem, zwei Tonnen Masse muss man auf der Rennstrecke auch bändigen.
Habe diverse Videos vom Ring gesehen wo E-Autos durch diverse Kurven geeiert sind, die Gesetze der Physik sind halt unbarmherzig

Zitat:

Ich finde die Beschleunigung von 0-100 nicht lahm, ein F1 ist da ja auch nicht schneller.

Das sind die physikalischen Grenzen.

Ein F1 braucht von 0-100 genau so lange wie von 100-200.

Wenn sie die Leistung auf die Straße bringen würden, wären sie auch schneller.

So geht es halt in Rauch auf.

0-100 schnell heisst nicht das man ein schnelles auto hat, somal die batterieautos meist als allrad gegegen hecktriebler verglichen werden. Nur so koennen sie trotz des gewichts einen blumentopf gewinnen, bei einem fairen vergleich nicht.

Einerseits, andererseits, autos die wirklich schnell sind will und kann keiner von uns fahren. Das ist anstrengend, unbequem und verlangt viel training. Es geht im privaten nur um "ein bischen sportlicher" und das ist der N gewiss, genau wie der M von BMW und so weiter. Spass wird man haben koennen, die besten rundenzeiten verglichen mit "rennautos", oder auch nur "tracktools" nicht. Auf der rundstrecke. Es gibt sprintrennen, oder andere ausnahmen.
Ich finde es schoen das hyundai in diese richtung denkt und im rennsport sind ja sowieso schon.
Die ideale firma um es auch mit elektrischen zu probieren.

Es gibt ein kurzes video auf youtube, bitte selbst suchen:
Hyundai Ioniq 5 N (2023) | Kommt so die 570 PS starke N-Version des Ioniq 5? | Skizze
(von Auto Bild)

Wirklich neues, oder unerwartetes sah ich nicht, aber wer lust hat kann das gerne mal schauen.
Ich freue mich auf das auto, kaufen ist natuerlich ein anderes thema, dazu muesste es mich schon richtig aus den socken hauen. Eine probefahrt bestimmt...

w

Ähnliche Themen

Kleines Update:
https://www.motor1.com/news/658685/hyundai-ioniq-5-n-spy-video/

Kurzer Ausschnitt:
Extra oomph aside, the Ioniq 5 N will offer artificial gear changes courtesy of a button-activated Virtual Grin Shift (VGN) mode. It'll enable the sporty electric crossover to mimic the sensations offered by an i30 N hot hatch fitted with a dual-clutch automatic transmission. It's also getting N Sound Plus, which is marketing jargon for artificial sounds, including a pseudo rev limiter. Owners will be able to add their own fake noises the audio system will pump through the speakers.

What else to expect from the Ioniq 5 N? Hyundai will install a dedicated drift mode that'll adjust how the torque is distributed at each wheel thanks to an electronic rear limited-slip differential to help the driver go sideways in a controlled manner. Speaking of the driver, they will get to choose from Eco, Normal, Sport, and N modes – each with its own settings for the throttle response, steering weight, and damping.

Danke fuer die info, ich bin auf das auto sehr gespannt.
Das VGN finde ich albern, der drift mode koennte nett sein, ich tu mir da immer weh, besonders wenn die elektronik gegen mich arbeitet wie im i3 wo die einfach nicht wirklich abschaltbar war, dann doch lieber eine elektronik die mir hilft.
Ich gehe gleich mal deinem link nach ob da mehr steht.
Der N sollte eine bessere kuehlung haben und noch schlechtere airodynamik, das ist der preis den man auf jeden fall zahlen muss beim CW wert. Jedoch kuehlung ist wichtig. Ich frage mich die ganze zeit ob der zwei, drei oder 4 motoren haben wird. Weniger wegen der kraft, sondern um das fahrzeug zu stabilisieren ueber einzeln ansteuerbare raeder. Es ist auf jeden fall sehr schwer, wie ebend der normale IONIQ5. Sie muessen sich was einfallen lassen das er dennoch schnell sein kann.

w

Wobei das klingt nach ganz normal zwei motoren einer vorne und einer hinten:
"Executive Technical Advisor Albert Biermann previously revealed the dual-motor setup will be...."

Ueber einer mehr, oder weniger normales differential wollen sie dann doch jedes rad einzeln ansteuern.
"Hyundai will install a dedicated drift mode that'll adjust how the torque is distributed at each wheel thanks to an electronic rear limited-slip differential "
hmm, das ist schon wesentlich besser als nichts, aber halt genau so wie es verbrenner auch machen (koennen). Der vorteil von batterieautos waere das man wirklich jedes rad mit einem motor versehen koennte der einzeln ansteuerbar ist. Das machen sie jedoch offenbar nicht.

Ich bin gespannt, der soll wirklich schon dieses jahr vorgestellt werden?

w

Ich frage mich nur, warum man das N-Modell für den 5er nachschiebt. Mit dem CW-Wert einer Einbauküche geht die Reichweite noch weiter runter. Von der Basis wäre der 6er sinnvoller gewesen.

Der 6er kommt bestimmt auch als N.

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 24. März 2023 um 09:21:10 Uhr:


Ich frage mich nur, warum man das N-Modell für den 5er nachschiebt. Mit dem CW-Wert einer Einbauküche geht die Reichweite noch weiter runter.

Den potentiellen Käufern eines I5N dürfte die Reichweite relativ egal sein.
Ein I6N muss sich dann z.B. mit einem BMW i4 M50 messen.

Na sicher steht die Reichweite für Interessenten eines N nicht auf Platz 1 des Lastenhefts. Aber es ist auch kein gutes Marketing, wenn auf einmal nur noch 200km übrig bleiben …

Und ja, der 6N hätte prominente Konkurrenz.
Das stört Hyundai beim i30N aber auch nicht.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 24. März 2023 um 09:31:45 Uhr:



Zitat:

@_Knight_ schrieb am 24. März 2023 um 09:21:10 Uhr:


Ich frage mich nur, warum man das N-Modell für den 5er nachschiebt. Mit dem CW-Wert einer Einbauküche geht die Reichweite noch weiter runter.

Den potentiellen Käufern eines I5N dürfte die Reichweite relativ egal sein.

schon

Zitat:

Ein I6N muss sich dann z.B. mit einem BMW i4 M50 messen.

Auch,
trotzdem ist ein i6N besser zum schnellen fahren, sei es nun auf der AB, oder auf trackdays. *1
Daher denke ich den wird es auch geben, der i5 ist halt schon laenger am markt und so fangen sie mit dem an.

Ich hoffe nur die machen nicht zu viel in richtung "show-car" also lautsprecher-sound und simulierte schaltvorgaenge die letztlich einfach nur ein unnoetiges ruckeln bedeuten. (was das auto unruhig und langsamer macht)
Das kann man lustig finden, aber vor allem ist es albern.
Mehr PS, das sperrdiff, sicherlich eine andere fahrwerksabstimmung, mehr kuehlung, hoffentlich bessere bremsen, den sport/drift modus um ASR und ESP unter kontrolle zu bekommen, das ist alles gut.

Nur als erstes sprechen sie von lautsprechersound und dem ruckelmodus, ich hoffe die entwickler hatten das nicht als nummer eins im kopf, das kann von mir aus weg...

w

*1 verglichen mit dem i5, verglichen mit dem Mchen weiss ich nicht, wird spannend. N gegen M. 😁

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 24. März 2023 um 09:34:10 Uhr:


Und ja, der 6N hätte prominente Konkurrenz.
Das stört Hyundai beim i30N aber auch nicht.

Auch die N Abteilung muss Umsätze generieren, wobei der Löwenanteil eher durch die breite Masse an Brot & Butter Fahrzeuge erwirtschaftet wird.
Immerhin ist Hyundai die Nr. 2 in Korea nach Samsung, von der Konzerngröße her gesehen.

Fahrzeuge wie der i30N oder i20N sind reine Nischenfahrzeuge, in die Richtung gehts dann auch beim kommenden I5N und I6N.
Konzerntochter KIA hat mit dem EV6 GT die technischen Grundlagen im Kontext Leistung usw. schon in Produktion. Hyundai N zieht nun nach, Schwerpunkt dürfte schon ein wenig "Show Car" sein.

Warten wir es ab

Nehmt es mir nicht übel. Meine Meinung dazu ist, solche Autos braucht die Welt nicht. Nur weil so aufgemotzte Autos mit Strom fahren, also vermeintlich grün sind, muss man kostbare Energie nicht für, bzw. mit einem Auto, das über 500 PS verfügt, verballern. Mein Gefühl ist, solche Autos konterkarieren die Bemühungen anderer den Klimawandel und den Energiewandel in den Griff zu bekommen.

Aber ich weiß, das ist halt freie Marktwirtschaft. Die Wirtschaft baut, was sich die Konsumenten wünschen, bzw. das womit sich Geld verdienen lässt.

Mich würde am 5N nur interessieren, welche Änderungen der 5N erfahren hat, die in das nächste Modelljahr des einfachen 5 einfließen. Genauso die Frage, welche Neuerungen des 6er fließen in das nächste Modelljahr des 5er ein.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 24. März 2023 um 09:52:23 Uhr:



Zitat:

@_Knight_ schrieb am 24. März 2023 um 09:34:10 Uhr:


Und ja, der 6N hätte prominente Konkurrenz.
Das stört Hyundai beim i30N aber auch nicht.

Auch die N Abteilung muss Umsätze generieren, wobei der Löwenanteil eher durch die breite Masse an Brot & Butter Fahrzeuge erwirtschaftet wird.
Immerhin ist Hyundai die Nr. 2 in Korea nach Samsung, von der Konzerngröße her gesehen.

Fahrzeuge wie der i30N oder i20N sind reine Nischenfahrzeuge, in die Richtung gehts dann auch beim kommenden I5N und I6N.
Konzerntochter KIA hat mit dem EV6 GT die technischen Grundlagen im Kontext Leistung usw. schon in Produktion. Hyundai N zieht nun nach, Schwerpunkt dürfte schon ein wenig "Show Car" sein.

Warten wir es ab

Da sagst du nichts falsches. Aber es bringt auch keine neue Erkenntnis … 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen