IONIQ5 mit ABRP (externer routenplaner und careplay)

Hyundai Ioniq 5 5

ABRP ist ein routenplaner fuer's handy (speziell fuer batterieautos).
Wir haben den IONIQ5 noch ganz neu, sind durchaus zurfrieden mit der eingebauten navigation, wir haben jedoch vorher schon beim i3 (der auch eine gute navi hatte) diesen externen routenplaner gerne verwendet.
Hier geht es also um diese software (routenplaner) speziell im IONIQ5 mit OBD verbindung und apple careplay. (oder googel/android ich gehe davon aus das ist sehr aehnlich)

Diese wollen wir beim IONIQ5 auch wieder verwenden, hier berichten und vielleicht wollen andere auch infos einbringen. Hoerensagen sind viele unzufrieden mit der verbauten hyundai navi, also liegt es nah eine externe zu nutzen.

Es gibt eine kostenlos version mit den grundfunktionen.
Wer jedoch apple carplay moechte muss 50EUR/jahr bezahlen. (es gibt kostenlose probe acccounts)
(ich glaube fuer googel/android gibt es auch was)

Zudem braucht man einen OBD stecker am inoniq5 damit der batteriestand, geschwindigkeit und verbrauch vom fahrzeug ausgelesen werden koennen, das fliesst in die routenplanung ein.

OBD stecker zum auslesen dieser daten haben wir am IONIQ5 schon probiert das geht.
Careplay noch nicht, wir werden probieren und hier berichten.
Das ist nur der allererste beitrag...

Ich verdiene da nix drann, die geschaeftsbedinungen, inkl datenschutz trix - lest selbst.
Mich macht sowas immer ein bischen nervoes, aber eine gute routenplanung geht nur mit dem teilen von daten. Hier die webseite: https://abetterrouteplanner.com/ (lest selbst ich garantiere fuer nix 😁 )

3L

50 Antworten

Zitat:

@Mometz schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:09:57 Uhr:


Aber ich frage mich, braucht man ABRP wirklich im Fahrzeug um sich von Ladesäule zu Ladesäule navigieren zu lassen?

Kommt auf die individuellen Ansprüche an, für mich ein klares NEIN, brauche das Tool nicht.
Falls ich tatsächlich eine lange Strecke fahren will, schau ich vorher in die EnBW App und mache meine Ladeplanung dann im Kopf.

Alternativ lasse ich das Navi eine Lademöglichkeit suchen, wo ich das nur als Plan C sehe.

Hyundai Navi und ich werden in diesem Leben keine Freunde 😁

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:35:14 Uhr:



Hyundai Navi und ich werden in diesem Leben keine Freunde 😁

Habe auch lange gebraucht um mich an das Navi zu gewöhnen.
Bin meist mit Maps über CarPlay gefahren.
Mich störte dann aber, das ich keine Navihinweise im HUD habe.

Mittlerweile nutze ich das Bordnavi und lasse im Splitcreen auch die Navigationskarte im Überblick laufen und habe dadurch eventuelle Staus im Blick.

Maps nutze ich dann für „besondere Ziele“ , z.B kennt Google jeden noch so entlegenen Wanderparkplatz, ist nur ein Beispiel.

Zitat:

@Mometz schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:09:57 Uhr:


Ich möchte Dir auf keinen Fall diesen Thread kaputt machen.

Der geht doch nicht kaputt, ist doch auch ein ergebnis wenn man weiss es lohnt nicht, was ich jedoch noch nicht so sehe.

Zitat:

Aber ich frage mich, braucht man ABRP wirklich im Fahrzeug um sich von Ladesäule zu Ladesäule navigieren zu lassen?

Brauche ich ueberhaupt eine navi?

Zwingend sicher nicht, aber vielleicht will man dennoch weil es manches einfacher macht, ich denke darum geht es. Zwingend sicher nicht.

Zitat:

Ich nutze auch gerne ABRP oder PUMP für eine längere Routenplanung, um mir vorher einen Überblick zu verschaffen.

Oder so, genau....

Zitat:

Aber im Grunde fahre ich einfach los und suche bei etwa 100Km Reichweite eine für mich passende Lademöglichkeit.
Mittlerweile gibt es ja die Batterievorkonditionierungen für die kältere Jahreszeit.
Die funktioniert ja nur in Verbindung mit der Bordnavigation, weil man zwingend eine Ladestationen als Ziel eingeben muss, macht ja auch Sinn.

Ist richtig, spricht gegen externe navigationen, oder man muss es haendisch uebertragen.

Daher wuensche ich mir von hyundai das man die kondiionierung auch von hand starten kann, einfach nach bedarf. Ueber die navi ist schon gut, aber sollte auch ohne gehen.

Ich weiss noch nicht wie sich meine gewohnheiten entwickeln, sehr, sehr viele strecken fahre ich ohne navi, ich weiss wo ich laden will, keine gesonderte ladeplanung noetig. Aber halt eben die strecken die ich nicht kenne, da kann es dann besonders wichtig werden.

Ich finde es gut das es zu dem angeblich so schlechten eingebauten navi eine brauchbare alternative gibt.

Sicher braucht das nicht jeder und vielleicht auch nicht "fuer immer", wenn hyundai nachbessert (was ich durchaus glaube).

Das handy habe ich eh, die navilizens zahle ich dann halt nicht mehr, dann nehme ich nurnoch den warner vor gefahrenstellen im handy. 🙂 (manche sagen auch blitzwarner)

Wenn das ergebnis des threads ist das wir externe navis nicht brauchen, dann ist nichts kaputt, es ist eine wertvolle information. Wie gesagt ich verkaufe das zeugs nicht, ich bin nur interessiert und verspielt, wir werden es auf jeden fall probieren, bzw sind schon dabei. 🙂

3L

Lange strecken (unbekannte strecken) faehrt man besser mit dem ABRP als mit der eingebauten navi, weil die routenplanung besser ist. Jedoch hat man dann keine batterieklimatisierung. (das wird so "ab jetzt", jahreszeiten maessig, wichtig.
Was man machen kann ist erst das ARBP mit carplay auf das ziel programieren und danach die eingebaute navi auf die naechste ladesaeule ansetzen damit die klimatisierung funktionert.

Es scheint so zu sein, dass die umgekehrte reihenfolge (erst autonavi, dann ABRP) sich beisst. Wobei mir nicht klar ist warum die programme ueber das auto miteinander sprechen sollten. (und wie sie das ueberhaupt koennen)
Habt ihr das mal probiert, koennt ihr das bestaetigen?

Ähnliche Themen

Ich bin auch kein Freund davon, ein externes Tool, außerhalb der Systeme des Herstellers zu nutzen. Diese Tools integrieren sich nie so richtig in die Fahrzeugsysteme, Stichwort HUD, Vorkonditionierung usw. Es gibt noch mehr Beispiele.

Und dazu kommt, dass der Nutzen einer Ladeplanung immer mehr abnimmt, je dichter das Netz der Ladesäulen wird.
Heutzutage kann man im Prinzip einfach so drauflosfahren und bei 30 Prozent SoC befragt man das interne Navi nach der nächsten Lademöglichkeit. Wenn man bei der Suche dann noch etwas mit den Filtern spielt, kommt man schon gut zurecht.

Und ich rechne damit, dass Hyundai, mit dem nächsten Update für das Navi, also zum Jahresende, den nächsten Schritt in Richtung Ladeplanung geht. Immerhin haben sie das in ihren Kundenmagazinen schon angekündigt, für den Ioniq 5 und den Ioniq 6. Dann gibt es noch weniger Gründe für ein externes Tool.

Habe ABRP probiert und für mich ist dieses Tool relativ nutzlos eben weil es nicht vollumfänglich mit dem Auto kommunizieren kann.
Habe das auch in meinem BWM probiert und es dann sein gelassen.

Ja, man kann damit vor der Fahrt eine grobe Planung machen, mehr aber auch nicht.
Sehe es ähnlich wie Hal, bei Bedarf das interne Navi oder eine App wie Mobility+ befragen, sich eine Lademöglichkeit suchen und dort laden.

Macht einer meiner Nachbarn genau so, der hatte vorher einen Tesla und nun u.a. einen I5
Der fährt relativ viel, kennt inzwischen schon seine Stellen an denen er gerne lädt, ansonsten macht er es genau so wie beschrieben.
Und er war von Tesla was das Laden angeht verwöhnt.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 15. November 2022 um 13:13:21 Uhr:


Habe ABRP probiert und für mich ist dieses Tool relativ nutzlos eben weil es nicht vollumfänglich mit dem Auto kommunizieren kann.
Habe das auch in meinem BWM probiert und es dann sein gelassen.

Ja, man kann damit vor der Fahrt eine grobe Planung machen, mehr aber auch nicht.
Sehe es ähnlich wie Hal, bei Bedarf das interne Navi oder eine App wie Mobility+ befragen, sich eine Lademöglichkeit suchen und dort laden.

Ich finde die ladeplanung ist mit dem ABRP mit am besten. Sie wertet wetterdaten und sonstiges aus um deine route an zu passen, oder sagt dir das du langsamer fahren musst um die station zu erreichen.

Falls man das braucht, viele leute, auch ich, fahren strecken die sie genau kennen, dann nehme ich garkeine navi. (beim i5 dann hoechstens wenn ich vorhzeizen will, das geht ja nicht anders, leider)

Grade die ladplanung wurde beim i5 oft kritisiert, die app ist eine alternative.

Was nicht heisst das will jeder, ich fahre viel ganz ohne navi, zum beispiel.

Zitat:

Macht einer meiner Nachbarn genau so, der hatte vorher einen Tesla und nun u.a. einen I5
Der fährt relativ viel, kennt inzwischen schon seine Stellen an denen er gerne lädt, ansonsten macht er es genau so wie beschrieben.
Und er war von Tesla was das Laden angeht verwöhnt.

Die teslaren sehe ich immer oefter bei den IONITY ladestionen, ist halt billiger.
Natuerlich doof weil die von tesla leer bleiben waerend bei IONITY schon wartezeiten sind.

Vermutlich bin ich zu sehr "Old School" oder altmodisch und sehe das Thema Ladeplanung aus einer anderen Sicht.
Sicherlich hat ABRP seine Zielgruppe, die Software wird ja auch immer wieder verbessert.

Man muss halt auch die Kosten sehen, 5€ jeden Monat bzw. 50€ jährlich müssen sich ja irgendwie rechnen.

Wie ist das aktuell mit der Kommunikation zwischen ABPR und dem I5 via ODB Dongle ?

Zitat:

...

Wie ist das aktuell mit der Kommunikation zwischen ABPR und dem I5 via ODB Dongle ?

Da kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass die Verbindung sehr stabil hält. Ich nutze den vgate iCar Pro OBD2 Bluetooth Dongle. Er schaltet sich automatisch ab, das Fahrzeug abgestellt wird. Man muss ihn vor Fahrtantritt oder unterwegs dann kurz raus und wieder reinstecken.
Was noch erwähnt werden muss, es kann immer nur eine Verbindung hergestellt werden. Also entweder ABRP App oder diverse Fahrzeuginfo Scanner.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 15. November 2022 um 16:41:18 Uhr:


Vermutlich bin ich zu sehr "Old School" oder altmodisch und sehe das Thema Ladeplanung aus einer anderen Sicht.
Sicherlich hat ABRP seine Zielgruppe, die Software wird ja auch immer wieder verbessert.

Es ist nicht fuer jeden sinnig, und ob wir das noch ein jahr zahlen werden wir sehen.

Da jedoch viele die laderoutenplanung (ist das ein wort?) beim i5 kritisieren ist es eine option.

Zitat:

Man muss halt auch die Kosten sehen, 5€ jeden Monat bzw. 50€ jährlich müssen sich ja irgendwie rechnen.

Wir gehen davon aus mehrere batterieautos zu haben und einen account fuer alle nutzen zu koennen, dann rechnet es sich besser.

Zitat:

Wie ist das aktuell mit der Kommunikation zwischen ABPR und dem I5 via ODB Dongle ?

Das geht sehr gut,

aber trotzdem ist das ein zusatzaufwand der nervt. Wenn du den dongel ransteckst und faehrst geht es. Laesst du ihn einfach stecken nicht unbedingt (bei der naechten fahrt).

Also wenn, dann fuer lange strecken, wobei kurze strecken, oder strecken die ich sehr gut kenne fahre ich eh ohne navi "old school", wenn du so willst.

Anders als du bin ich auch an dem temperieren der batterie interessiert. Wenn man das will muss man zusaetzlich zum ABRP noch die eingebaute navi auf die naechste ladesaeule programieren, spaetestens jetzt wird klar es ist extra aufwand.

Es ist eine option fuer laengere unbekannte strecken.
Fuer jeden tag, eher nicht.

Hat mal jemand den ABRP direkt am computer (mac) genutzt, statt auf dem handy, oder tablett?
IOS programme laufen bedingt auch auf OSX, da hat man natuerlich mehr bildschirm und kann etwas besser schauen.
Ich habe das grade mal probiert, sieht ganz gut aus, ob es wirklich funktioniert ist mir noch nicht so ganz klar.
Meine "testroute" ist schonmal komisch, sie ist 275km lang und ich komme, ohne laden, angeblich mit 40% rest an.
Das klingt zu gut um war zu sein. Vielleicht habe ich die parameter batteriegroesse und verbrauch noch nicht richtig gesetzt.
Koennte eine gute alternative zur ladeplanung im vorfeld sein.

Ich hol das mal wieder hoch.
Habe heute das ABRP mal mit CarPlay ausprobiert.
Leider zeigt er mir meine Position irgendwo in Schweden an (bzw. zeigt der Kartenausschnitt etwas von Schweden).
Ich hab mal versucht, per Touch mich bis zu meiner aktuellen Position durchzuschieben - da sieht man aber nirgendwo ein Symbol fürs Auto - ein Kreuz oder sowas.

Auf dem Handy selbst wird es richtig angezeigt.
Hat irgend jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Das Phänomen hatte ich auch schon einmal. Es könnte Konflikte zwischen deiner angemeldeten Sitzung und einem zwischenzeitlichen Update geben. Ich hatte mich dann normal abgemeldet und wieder angemeldet und dann hat es wieder funktioniert.

ok.. danke.. probier ich mal

Also ich benutze ABRP schon über 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Wenn ich eine Fahrt am MacMini plane kann ich am iPad zB weitermachen. Steige ich in meinen „Dicken“ wird die Strecke sofort über CarPlay angezeigt - über Start navigiert er sofort. Hat auch in Norwegen, Schweden und Finnland geklappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen