IONIQ 5 im winter
Hallo,
wir haben seit gestern zum zweite mal schnee in der saison 22/23. (bei uns im vogelsberg)
Vielleicht die richtige zeit fuer einen winterthread.
Fahrweisen, tipps und abenteuer, waere was.
Dazu vielleicht ein kleiner teaser aus youtube zum selber suchen:
"SO fa?hrst Du RICHTIG mit E-AUTO auf EIS und SCHNEE ?? Winterfahrtraining Ioniq 5"
Verbraeuche im schnee finde ich sehr spannend.
Das WR thema haben wir schon ausgekoppelt, das dann weiterhin bitte eher dort:
https://www.motor-talk.de/forum/ioniq-5-winterreifen-t7355343.html
Damit wir auch gleich was zum diskutieren haben.
Ich denke bei schnee sollte man reichweiten unter 200km planen und mit einem verbrauch von ueber 30kWh rechnen.
Das einfach mal zum diskussionsstart, ich selbst bin den IONIQ5 noch nicht im schnee gefahren, das werde ich jedoch hoffentlich bald und ich werde reale zahlen nachliefern.
Andere batterieautos schon, daher ist das oben nicht ganz aus der luft gegriffen, halt eine "hochrechnung" mit IONIQ5 fahrzeugdaten.
willy
45 Antworten
Bei BMW ist auch nicht alles klasse, ja sitzheizungsknoepfe hatten sie immer gehabt.
Aber versuch mal schnell, vor dem ersten anfahren und eingraben, auf traktion zu stellen. Da hat der hyundai einen knopf? (der e-mini uerbigens auch) Beim i3 verlierst du dich in den tiefen des menues.
Im abgestellten auto sitzend die standheizung anmachen wirft dich auch tief in die menues, das ist es einfacher das auto zu starten, 1cm zu fahren, abschalten und dann wird das menue angeboten. Aber finde das mal direkt im auto.
Und ja, keine angst, hyundai soll nichts "halt mal schnell" machen. Die sollen sich richtig muehe geben, vortesten und sicherstellen das remote sitzheizung funktioniert. 🙂
Ein problem ist das ganz sicher nicht, aber kein grund zum schludern, klar.
w
Sitzheizung leicht gemacht: "Warmer" drücken und einstellen. Bei entsprechender Konfiguration startet sie sogar automatisch.
Zitat:
@VX-er schrieb am 11. Dezember 2022 um 12:04:58 Uhr:
Sitzheizung leicht gemacht: "Warmer" drücken und einstellen. Bei entsprechender Konfiguration startet sie sogar automatisch.
Kann man machen, nur ich möchte nicht da rumdrücken nachdem ich losgefahren bin.
Lasse meine Hände lieber am Lenkrad.
Beim "Warmer" drücken verstellt man sehr schnell die Temperatur und wird abgelenkt.
Da ist mir die Sprachsteuerung, in diesem Falle, lieber.
Mag auch nicht minutenlang im Stand verbringen, fahre lieber möglichst zügig los
Zitat:
@VX-er schrieb am 11. Dezember 2022 um 12:04:58 Uhr:
Sitzheizung leicht gemacht: "Warmer" drücken und einstellen.
Es ist richtig, es ist kein problem, der knopf bringt einem direkt ins menue und dann ist es einfach.
Ich mag es nur nicht wenn man am bildschirm die richtige stelle erstmal ertasten muss wie traktion beim BMW i3.
Dennoch - ich faend* es laege auf der hand wenn man remote auch die sitzheizung einschalten koennte.
Vorhin wurde gezeigt das sogar scheiben und spiegel anwaehlbar sind, ich finde sitzheizung ist doch nur logisch und konsequent wenn das gehen wuerde.
Wobei ich ich jetzt nicht meckerlich klingen will, die standheizung macht das auto eh warm ich komme damit super klar. Keines meiner autos konnte bislang die sitzheizung remote starten. Kein ding, nur koversation beim warten auf das auto 😁
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so, es gibt eigentlich keinen Grund die Sitzheizung nicht Remote einschalten zu können. Was mit dem Lenkrad geht, sollte auch mit der Sitzheizung gehen.
Mein verflossener Mercedes, Hybrid mit 15,x KWh Akku, konnte das. Da war in der App die Sitzheizung auswählbar. Es ging sogar nur die Sitzheizung alleine remote einzuschalten, also ohne Heizung, und das ganze noch unterschieden nach Fahrer und Beifahrer.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 11. Dezember 2022 um 12:20:42 Uhr:
es gibt eigentlich keinen Grund die Sitzheizung nicht Remote einschalten zu können.
Im Prinzip ja, nur wo enden die Anforderungen an das was man Remote schalten und walten kann ?
Aus meiner Sicht sollte Hyundai mehr Entwickler auf die desolate Schildererkennung und andere Assistenten mit suboptionaler Funktionalität ansetzen.
Können gerne Remote Steuerung der Sitzheizung ins Backlog aufnehmen, aber mit geringer Prio
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 11. Dezember 2022 um 11:33:06 Uhr:
Zitat:
@mpanzi schrieb am 11. Dezember 2022 um 11:13:00 Uhr:
[...] Bei Gegebenheiten wir mir - ich parke immer in der Garage und werde im Winter immer das Ladekabel eingesteckt haben, damit kann ich der Batterie das Aufheizen ersparen - wäre das durchaus sinnvoll.[...]
Geht denn der strom vom stecker am akku vorbei an die heizung, oder kommt der immer von der batterie und die wird dann steaendig nachgeladen?
Vielleicht sind 100 mini entladungen und ladungen schlechter als einmal 50% runter und dann wieder auf 80%? So lange du keine weite strecke vor dir hast kannst du den akku benutzen zum heizen.
Das Thema hatte ich schon mit meinem E-Bike. Die Einhellige Aussage war, dass der Akku ja für Soundsoviele Akkuzyklen ausgelegt ist. Ein Zyklus ist von 0 - 100%. Von 90 auf 100% ist 1/10tel Zyklus. Demnach wäre es völlig egal, wie oft man den einsteckt. Man sollte nur drauf achten, dass er eben nicht auf 100% lädt. Das ist schlecht - oder sagen wir - weniger optimal, wie auch unter 20%. Man kann das machen, aber es sollte nicht die Regel sein.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 11. Dezember 2022 um 12:27:32 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 11. Dezember 2022 um 12:20:42 Uhr:
es gibt eigentlich keinen Grund die Sitzheizung nicht Remote einschalten zu können.Im Prinzip ja, nur wo enden die Anforderungen an das was man Remote schalten und walten kann ?
Aus meiner Sicht sollte Hyundai mehr Entwickler auf die desolate Schildererkennung und andere Assistenten mit suboptionaler Funktionalität ansetzen.Können gerne Remote Steuerung der Sitzheizung ins Backlog aufnehmen, aber mit geringer Prio
Hm, die Sitzheizung ist ja im gleichen Menü wie die andere Klimatisierung - es geht also nicht um eine andere Kategorie. Sollte kein so großes Problem sein - ich bin auch ITler - aber kein Programmierer.
Was die Schildererkennung angeht, kann ich Dir nicht folgen. Die funktioniert bei mir einwandfrei - oder holt er sich die Geschwindigkeiten anhand von GPS-Daten?
Ich achte da immer drauf, denn ich finde die Funktion, dass er den Tempomat auf Knopfdruck an die Geschwindigkeitsvorgabe anpasst, super. Nur muss man da innerhalb weniger Sekunden nach dem Schild den Knopf drücken. Und es geht nur, wenn man schneller werden will. Denn wenn ich von der Landstraße in den Ort mit 100 fahre, er am Ortsschild merkt, dass 50 ist, ich dann den Tempomat drücke und er dann langsam die Geschwindigkeit reduziert, tja, dann war es das bald mit meinem Führerschein - hier stehen in fast jedem Ort Blitzer.
Mich würde es wundern, wenn der Strom zum Vorheizen am Akku vorbei direkt aus der Steckdose kommt. Ich denke, der Strom zum Heizen kommt immer aus dem Akku und der Akku wird, bei angestecktem Kabel, immer parallel nachgeladen. Alles andere wäre technisch aufwändiger und teurer in der Umsetzung und das würde Hyundai dafür nicht in Kauf nehmen.
Um wieder meinen verflossenen Mercedes zu bemühen, da war es auch so, Heizung aus dem Akku und parallel wird nachgeladen aus der Steckdose.
Die Qualität der Schildererkennung ist abhängig von Softwarestand. Die wurde im Laufe der Update mal besser und dann wieder schlechter. Mit dem November Update soll sie sich wieder verbessert haben. Dahinter steckt auch die Umstellung des Kartendienstleisters von Here auf TomTom.
Ich habe eigentlich nie Probleme mit der Schildererkennung gehabt, egal welcher Softwarestand. Das ist auch eine Sache der Erwartungshaltung. Eine 100 % Trefferquote wird es hier nie geben. Frei nach dem Motto, eine fehlerfrei Software gibt es nicht.
Offenbar ist der IONIQ5 ein ITler auto.
Naja computer auf raedern... Beim ersten haben wir das auch gleich im nummernschild festgehalten.
Meiner bekommt BSI, das sollte ITlern auch ein begriff sein oder B-IP, ich weiss nicht mehr, diese beiden nehmen wir meistens. [sorry fuer den OT ausflug]
Wenn ich den auf dem Foto vor mit hätte, würde mir eher ein Pils einfallen, als Arbeit :-)
Warum die Sitzheizung nicht remote funktioniert, hat mit dem absolut miesen Wirkungsgrad zu tun, wenn niemand auf dem Sitz sitzt.
Die Erwärmung geht am schnellsten, wenn sich die Wärme zwischen Sitz und Körper der Person staut. Macht mal den Test und setzt euch auf den Fahrersitz, Beifahrersitz bleibt frei und schaltet beide Sitzheizungen an. Sobald ihr es kuschelig warm habt, legt mal die Hand auf den Beifahrersitz. Da merkt ihr nur sehr wenig. Die meiste Wärme und somit Energie ist einfach an die Umgebung abgegeben worden. Wenn ihr euch auf einen Sitz mit seit 10min aktivierter Sitzheizung setzt, ist das kaum ein Unterschied, zum Sitz ohne SH.
Ich finde also, es ist total vernünftig, die Sitzheizung nicht remote einzuschalten. Zumal es ja keine 2min dauert und der Po und Rücken sind warm.
Ich glaube schon es stimmt was du sagst, die sitzheizung funzt am besten wenn einer drauf sitzt 🙂
Ich denke nur es ist nicht ganz so extrem wie du schilderst. Wenn ich meine mutter (86) im winter abhole, mache ich, bevor ich bei ihr bin, schon ihre sitzheizung an. Das bewirkt schon das der sitz nicht mehr durch und durch eiskalt und regelrecht auf minustemperaturen ist. Kommt natuerlich drauf an wie lange man dem auto zum vorheizen gibt, das bewirkt am meisten. Da das auto jedoch eh elektrisch beheizt wird ist die waermeabstrahlung des sitzs in die umgebung nicht wirklich schlimm. Solange es nicht sehr kalt ist hat die waeremepumpe einen besseren wirkungsgrad, aber ein total verlust ist es auch nicht. Verglichen mit der inneraum, spiegel und scheibenheizung kann die sitzheizung auch nicht so massiv viel sein.
Es ist muessig darueber zu reden, wenn die das nachruesten freue ich mich,
wenn es bleibt wie es ist habe ich auch nicht wirklich ein problem. Schoen warm habe ich auf jeden fall wenn ich der standheizung genug zeit gebe. Sitz, lenkreadheizung ist eher wenn man das nicht machen konnte, nicht drann gedacht hat, schnell los muss. Sitz und lenkradheizung wirken sehr direkt / schnell. Wenn genug vorgeheizt war sind sie garnicht noetig. Eine frage der planung. Wobei es auch eine frage der strecke ist. Wenn ich eine sehr kurze strecke fahre, kann ich im kalten auto sitz und lenkrad heizung an machen und schnell broetchen holen fahren. Das auto vorher lange hochheizen fuer eine nur kurze fahrzeit ist auch nicht der bringer.
Ich kann das auch nicht bestätigen. Wie gesagt, beim Vorgänger Auto, Mercedes, hatte ich das und habe es regelmäßig genutzt. Draußen 0 Grad, vorm Losfahren die Sitze vorheizen, machte eine großen Unterschied zu nicht vorgeheizten, quasi 0 Grad kalten, Ledersitzen. Von noch tieferen Temperaturen ganz zu schweigen.
Und der Wirkungsgrad ist doch egal, wenn niemand drauf sitzt, kommt es er Innenraumtemperatur zu gute.
Ich vermisse das beim Ioniq 5 und hoffe, es kommt vielleicht noch mit einem Update.