IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept

Hyundai

Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...

https://www.hyundai.news/.../

https://de.motor1.com/.../

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...

https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html

1086 Antworten

Es geht hier nicht um mehrere Starts unmittelbar hintereinander, sondern eine feste Zahl von Starts im beliebigen Abstand über die Lebensdauer des ganzen Fahrzeugs.

Ich finde dass Lebensdauer und geringer Verschleiß Vorrang vor hohen Beschleunigungswerten haben sollten. In der Region um 5 s sollte 1 s mehr für den Gebrauch keine Rolle spielen.

Erstes Fahrvideo aus Korea (engl.)

Zitat:

@jennss schrieb am 22. April 2021 um 13:57:40 Uhr:



Zitat:

@egn schrieb am 22. April 2021 um 08:38:46 Uhr:


Für was ist das wichtig? Für das Autoquartett? 🙄

Und ob ein Auto jetzt in 4,9 s oder 5,1 beschleunigt ist auch völlig egal. 5,1 s geht auch wahrscheinlich weniger auf das Material als 4,9 s.

Für's technische Verständnis. Der P45 beschleunigt mit 5,2 s. außergewöhnlich schnell auf 100. Der Audi Q4 braucht bei fast gleicher Leistung eine ganze Sekunde länger und liegt damit eher im typischen Bereich von 300 PS mit Allrad. Da kann man mal drüber nachdenken, warum.
Der Tesla Model 3 Standard Range+ hat nur einen Motor, aber jetzt vom Performance-Modell, soweit ich weiß. Der geht trotz 2WD auch ziemlich gut auf 100.

Ich wage mal die Prognose, dass es beim P45 irgendwann ein Angebot für ein Update auf 200 bis 220 km/h geben wird.
j.

Ich glaube nicht das es technisch möglich ist. Bei meinem E-Motor ist ein 2 Gang Getriebe vorhanden, dass ich auch beim Beschleunigen merke.
Der Kia ev6 mit 260 km/h muss auch eins haben, sonst könnten die 3,5 s von 0 auf 100 km/h nicht erreichen.
Etwas mehr Speed ist vielleicht möglich aber nicht über 200 km/h, da der Wirkungsgrad dann miserabel wäre vom Energiebedarf will ich gar nicht sprechen.
Der Akku ist dann bestimmt bei 150 km leer.

Zitat:

@egn schrieb am 22. April 2021 um 15:35:00 Uhr:


Was nützt es also, wenn man einige Male im Fahrzeugleben so schnell beschleunigen kann wie auf dem Datenblatt angegeben, damit man im Quartett gewinnt, aber dann das Fahrzeug später zur "lahmen Ente" degradiert wird, weil sich sonst der Antriebsstrang zerlegt.

Das darf natürlich nicht sein, dass der Antriebsstrang (du meinst wahrscheinlich die DU = Driving Unit) kaputt geht. Das ist aber auch bei Tesla nur bei bestimmter Serie passiert, wenn ich mich nicht irre. Normalerweise ist es kein Problem, wenn beim E-Auto die Leistung nur begrenzte Zeit abgegeben werden kann. Das ist bei allen (oder fast allen) so. Im Fahrzeugschein steht die Dauerleistung, die 30 Minuten abgegeben werden kann.

Btw: Die Leistungskurve hätte ich auch einfach nur gerne, um zu wissen, wie viel PS ich bei welcher Geschwindigkeit maximal abrufen kann. Gerade auf der Autobahn lassen viele E-Autos merklich nach.
j.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StephanR. schrieb am 23. April 2021 um 09:04:25 Uhr:


Ich glaube nicht das es technisch möglich ist. Bei meinem E-Motor ist ein 2 Gang Getriebe vorhanden, dass ich auch beim Beschleunigen merke.
Der Kia ev6 mit 260 km/h muss auch eins haben, sonst könnten die 3,5 s von 0 auf 100 km/h nicht erreichen.

Teslas haben auch keinen 2. Gang und fahren 260 km/h. Ob das neue Model S Plaid+ mit 320 km/h einen 2. Gang hat, weiß ich nicht. Hast du den Porsche Taycan? Der fährt außer in Sporteinstellung auch immer im 2. Gang an, wenn ich richtig informiert bin. Welche Beschleunigung erreicht er eigentlich im normalen Modus? Ich denke nicht, dass der Kia EV6 einen zweiten Gang hat.
j.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 22. April 2021 um 21:22:13 Uhr:



Zitat:

@egn schrieb am 22. April 2021 um 15:35:00 Uhr:


Um das Beispiel Tesla noch zu bemühen. Da hatten die P Modellen ein "Launch mode limit" eingebaut, das nach einer bestimmten Zahl an vollen Beschleunigungsvorgängen die Leistung dauerhaft limitiert hat

Die bisherigen Teslas können nicht mehrere Beschleunigungsorgien hintereinander vollführen, da insbesondere der Akku ansonsten überhitzt.
Porsche hat dieses Problem beim Taycan gelöst. Zudem wurden die Motoren weiterentwickelt.

Doch könne sie. In Abhängigkeit von Modell, Umwelteigenschaften und Batterieladung, völlig problemlos. Haben wir nun wirklich schon sehr oft gemacht.
Je nach den genannten Parametern sind 4 - 6 "Beschleunigungsorgien" hintereinander ohne Einschränkung möglich. Danach wird dann vom Fahrzeug runtergeregelt.
Das ist beim Porsche auch so.
Und der "Launch Mode Limit" ist längst Geschichte. Wurde von Tesla, nach vielen Protesten der Eigner, schnell wieder entfernt.

Zitat:

@MWrede schrieb am 23. April 2021 um 17:40:51 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 22. April 2021 um 21:22:13 Uhr:


Die bisherigen Teslas können nicht mehrere Beschleunigungsorgien hintereinander vollführen, da insbesondere der Akku ansonsten überhitzt.
Porsche hat dieses Problem beim Taycan gelöst. Zudem wurden die Motoren weiterentwickelt.

Doch könne sie. In Abhängigkeit von Modell, Umwelteigenschaften und Batterieladung, völlig problemlos. Haben wir nun wirklich schon sehr oft gemacht.
Je nach den genannten Parametern sind 4 - 6 "Beschleunigungsorgien" hintereinander ohne Einschränkung möglich. Danach wird dann vom Fahrzeug runtergeregelt.
Das ist beim Porsche auch so.
Und der "Launch Mode Limit" ist längst Geschichte. Wurde von Tesla, nach vielen Protesten der Eigner, schnell wieder entfernt.

Das sollte man mal Porsche mitteilen, dass die Vergleichstest die gemacht wurden nach Meinung eines vermeindlichen "Fachmanns" nicht wahr sein können.

Porsche Taycan und Tesla Model S treten bei Rennen gegeneinander an — mit einem klaren Sieger

Im Übrigen sind die von Tesla angegebenen Beschleunigungswerte immer mit viel Phantasie versehen - sprich sie haben nichts mit der Realität zu tun.

Wie viele davon bist du doch gleich schon gefahren?
Und an welcher Stelle habe ich gesagt, dass der Porsche langsamer ist?
Ich habe gesagt, dass er nach mehreren Maximalbeschleunigungen ebenfalls runtergeregelt wird. Und das ist auch so.
(Die „Vergleichstest“ die du zitierst hat übrigens nicht Porsche gemacht, sondern einige Reporter)
Und die angegeben Beschleunigungswerte von Tesla werden von vielen Tesla Fahrzeugen deutlich unterboten
Ich denke das hast du mit Fantasie auch gemeint.
Du solltest wirklich mal damit fahren!

BTT: Es geht hier um den IONIQ 5 !!!

Stimmt, da hast du vollkommen recht!

Der deutsche Konfigurator ist online. Eine Preisliste/Broschüre sucht man aber noch vergeblich.

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 24. April 2021 um 10:40:52 Uhr:


Der deutsche Konfigurator ist online. Eine Preisliste/Broschüre sucht man aber noch vergeblich.

Hatte ich gestern schon gesehen :-)
Leider habe ich die AHK nicht gefunden. Und seine ca. 8cm größere Breite als bei meinem aktuellen Fahrzeug stört mich immernoch, noch mehr als seine grob 30cm höhere Länge. Mir wäre ein Auto wie der Ioniq 5 aber in eine Nr. kleiner lieber. Ist aber wohl noch nichts derartiges angekündigt.

notting

Tja, optisch wirkt er ja quasi wie ein Polo. Wenn er außen auch so groß wäre, wäre es ideal.

Kennt jemand den Unterschied zwischen Autobahnassistent 1 und 2?

Die Anhängerkupplung ist auch noch nicht verfügbar!
Außerdem wird sie nicht in Korea, bei der Montage, angebaut, sondern immer nachträglich vom Händler vor Ort.
Die verschiedenen Anhängerkupplungen werden im Spätherbst verfügbar sein.

Versucht mal das Techniq-Paket auszuwählen und danach das daraufhin erst erscheinende Park-Paket -> geht nicht...

notting

Ähnliche Themen