Ioniq 5: Echter Erfahrungsbericht mit haarsträubenden Mängeln
Ich habe den Ioniq 5 "blind" bestellt, also ohne Probefahrt. Ich habe das Fahrzeug tatsächlich nie "in echt" gesehen, als ich es gekauft habe. Gründe waren das Design, welches mich sehr anspricht, sowie die ersten, äußertest Guten Bewertungen im Internet. Als Zweitwagen fahre ich seit 2 Jahren einen Renault Zoe z.e. 50. Der Ioniq 5 hat einen Seat Leon Cupra 300 ST 4Drive abgelöst. Mein Ioniq 5 hat das die große Batterie, Heckantrieb, Dynamiq Paket und Wärmepumpe.
Da ich jetzt 3.000 km hinter mir habe, Zeit für ein Fazit. Und da mein Fazit anders aussieht, als alle mir bekannten "Tests", möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen.
Gute Eigenschaften:
- Der Antrieb ist gut und beschleunigt linear
- Während des Ladevorgangs nur leise Geräusche hörbar
- Die Sitze sind bequem und auch auf Langstrecke gut (bin 188cm)
- Die Türen öffnen weit genug für bequemen ein- und ausstieg
- Mittelkonsole fasst auch üppige Damenhandtasche
- Das Design finde ich Klasse (Geschmacksfrage)
- Der adaptive Abstandstempomat regelt fein und unaufgeregt
- Querverkehrswarner scheint gut zu funktionieren
- Soundsystem ist recht gut
- Gute Rundum- und Seitenspiegelsicht
Durchschnittliche Eigenschaften:
- Die LED Scheinwerfer leuchten OK, aber recht ungleichmäßig, der Lichtkegel ist sehr schmal
- Der Fernlichtassistent arbeitet so gut/schlecht wie in anderen mir bekannten Autos
- Das Fahrwerk ist OK, auf Querfugen aber überraschend "polterig"
- Lenkung um Mittellage recht synthetisch, aber noch ok
Schlechte Eigenschaften
- Radarsensor fällt bei leichtem Schnefall aus innerhalb von Minuten. Damit auch Tempomat und Spurwechselassistent.
- Der "Lane Keep Assist" ist ein Totalausfall:
* Er kann nicht die Spur halten, sondern pendelt wie ein Betrunkener rechts/links
* Scheint den Radstand nicht zu kennen und will grundsätzlich zu früh einlenken. Dadurch schneidet das
Heck durch Kurven.
* Will auf Landstraßen ohne Mittellinie einfach in der Mitte fahren
* Ist so energisch, dass er bei trockenen Händen das Lenkrad aus den Händen "zieht"
* Kann nicht dauerhaft auf "Nur Warnung" gestellt oder deaktiviert werden
- Die Klimaanlage hält Heck- und Seitenscheiben nicht beschlagsfrei (ECO)
- Die Heckscheibe hätte unbedingt einen Wischer mit Waschfunktion gebraucht
- Die hinteren Gurtstecker liegen auf Hartplastik Innenverkleidung auf und klappern auf Kopfsteinpflaster
- Sitzheizung während Fahrt nicht bedienbar (Untermenü Touchscreen)
- Sprachsteuerung versagt oft ab ca. 100 km/h
- Ladegeschwindigkeit bei -3°C und 35% SoC nach 1,5 Stunden Autobahn (120 km/h): 50 kW, ab 70% ca. 116 kW. Hatte mit mehr gerechnet. Was macht eigentlich die Batterieheizung aus dem Dynamiq-Paket?!
- Das Navi kennt div. Einbahnstraßen in Hamburg nicht. Routenführung durch Hamburg quasi nicht möglich.
- Häufige Spannungsgeräusche ("Knarzen"😉 Windschutzscheibe Fahrerseite
- Ladeanzeige an Ladebuchse so hell, dass man bei Dunkelheit geblendet wird und Ladebuchse ertasten muss
- Rückkamera ohne Reinigungsfunktion oder automatischer Schutzklappe ist immer verdreckt
Sonderthema Licht: Die Scheinwerfer sind nicht völlig schlecht, aber auch nicht gut. Was aber völlig schlecht ist: Es fehlen Abbiegeleuchten. Der Lichtkegel der Scheinwerfer ist so eng, dass beim Abbiegen in völliger Dunkelheit nicht gesehen werden kann, wohin man eigentlich abbiegt. Ich lebe in tiefster Provinz mit kaum "Fremdlicht" und es fällt stark auf.
Das Rücklicht bringt fast kein Licht auf die Straße. Wer nachts gerne im Außenspiegel Abstände prüft und die weiße Linie im fahlen Licht der Rückleuchten sucht, der wird kaum fündig werden.
Die Scheinwerferabdeckung vom Ioniq 5 ist senkrecht. Jeder Schnee- und Eismatsch wird vom Fahrtwind festgepresst. Dadurch verlieren die Scheinwerfer erheblich an Leuchtkraft. Selbst der Renault Zoe hat die besseren Scheinwerfer.
Fazit:
Das Auto ist OK, aber es hat auch echte Macken. Ich werde es jetzt 4 Jahre gerne fahren, aber ich werde kein Auto mehr blind kaufen. Bislang war ich damit immer gut unterwegs, auf der anderen Seite hatte ich noch nie ein Auto aus Korea. Einige der Fehler finde ich völlig absurd (Gurtstecker, Lane Keep Assist, Heckscheibenwischer) und kann mir nicht erklären, wie das so eine Freigabe bekommen konnte.
PS: Natürlich habe ich den Bericht im Hyundai-Bereich erstellt. Er wurde zu KIA verschoben. Warum auch immer.
PPS: Lenkradsymbol-Taste auf Lenkrad 5 Sekunden drücken deaktiviert den Lane Keep Assist. Man muss nicht ins Untermenü jedes Mal.
305 Antworten
Ich rege mich nicht auf. Nur kommen hier Kommentare die faktisch Blödsinn sind und das versuche ich zu kommentieren.
Wenn ich unseren Touareg wasche oder den Golf vorher, dann passiert folgendes. Habe ich den Schlüssel in der Tasche , und halte den hd Reiniger ans Auto, dann geht er im Sekundentakt auf und zu und piept sich zu Tode.
Warum? kessy! Da kann man gar nicht den Schlüssel bei sich haben.
Die Argumente sind also Blödsinn.
Nochmal,
nähere ich mich der hecklappe mit Schlüssel in der Tasche, dann will ich, das sie nach 3 sek öffnet. Ob die rotzkiste aufgeschlossen ist oder nicht, interessiert mich nicht! Das einzige was interessiert ist, dass meine Hände voll sind. Fertig. Die sind voll wenn er abgeschlossen ist und die können voll sein, wenn er offen ist.
Alles andere kann ich sehr leicht lösen in dem ich den Schlüssel nicht in der Tasche habe
Wie beim putzen von kessy VWs
Und ich gehe auch oft hinter dem verschlossenen Auto her, wo ich nicht will das die Klappe auf geht. Und jetzt?????
Ja ich gehe vorbei! Und was passiert? Nichts!!!! Unglaublich aber war, die selbe Situation wenn er offen ist. Aus welchen Grund auch immer
Wenn man sich deine Ausdrucksweise der letzten Posts anschaut regst du dich sehr wohl auf. Aber das brauchen wir nicht weiter besprechen.
Und deine Vergleiche machen irgendwie auch keinen Sinn. Wenn man bei VW gezwungenermaßen den Schlüssel erstmal wegschaffen muss, um sich gefahrlos dem Heck zu nähern, würde mich das extrem nerven. Ein Schlüssel ist dafür vorgesehen ihn immer bei sich zu haben, auch bei der Autowäsche. Da hat wohl VW eher die Logik nicht ganz durchdacht, bzw. darüber werden sich viel mehr Menschen aufregen, da man üblicher Weise den Smartkey nicht weglegt.
Bei sowas lasse ich das Auto also einfach entriegelt und muss mir keine Gedanken machen, dass die Klappe versehentlich aufgeht.
Im übrigen entriegelt man das Auto ja, wenn man z.B. zum Laden in die Garage geht, da man sonst die Ladeklappe nicht aufbekommt. Dann muss man auch den Sensor hinten nicht fürchten.
Also bevor sich andere angewöhnen müssen, den Key wegzulegen (da freuen sich ggf. einige Autodiebe), würde ich eher empfehlen sich das Verriegeln anzugewöhnen, wenn man das Auto auch nur kurz verlässt. Aber da wir wieder am Ausgangspunkt sind, sollten wir das jetzt mal sein lassen
Okay, mir wird das zu blöd, der Hyundai kann es nicht, lebe damit. Schließe dein Auto ab und fertig. Was soll die Diskussion?
Ich lebe damit schon ein paar Jahre und es funktioniert wie es soll. Also vermutlich ein Anwenderfehler.
@korea
Verstehe deinen post leider nicht. Du verdehst da mittlerweile einiges. Die Klappe geht ja nicht einfach auf! Sie warnt dich lang genug. Bei VW klappt das alles sehr gut! Da drücke ich gar nix. Und das seit 2014! :-)
Es gibt sogar den Fall, ich stelle auf P, steige aus, habe etwas in der Hand und will in den Kofferraum. Ich habe aber vergessen auf den Knopf drinne zu drücken. Also stehe ich mit meiner Tasche mit dem Schlüssel drin hinterm Auto und nix geht. Also fummel ich mit der Hand an der versifften Hecklappe rum um den auf Anhieb gut zu erreichenden Knopf zu drücken. Denn das Auto ist ja vorne abgeschlossen worden. Aber ich habe ja keine 15 sek zur Kofferraumklappe gebraucht. Usw.. usw... usw... Ich bin nun leider schon oft in dieser Situation gewesen. Ob ihr es jetzt persönlich nachvollziehen wollt oder nicht....
@kill
Verstehe nicht was du hier kommentierst, wenn du kein Problem damit hast. Dein Recht ja, bringt nur leider nix.
Das er es nicht kann hat lange jeder verstanden und damit leben kann man auch.
Bring mir ein Argument, wo es absolut verständlich ist, dass diese Funktion nur abgeschlossen genutzt werden kann und ich bin bei dir.
Vielleicht geht ihr nochmal in euch und reflektiert die Argumente.
Es war damals nur eine Anmerkung, oder Unverständnis über die Achtung ! ... Logic
Es wurden viele Argumente für diese Funktion wie sie ist gebracht, die für mich aber nicht schlüssig sind.
Ähnliche Themen
Lass mal gut sein, Du machst es falsch und gibst dem Auto die Schuld. Schließe es ab und es funktioniert wie es soll, aber nein, da wo Du wohnst darf man sein Auto anscheinend nicht abschließen.
Man kann auch Problem konstruieren...
Zitat:
@Fincut schrieb am 27. Dezember 2021 um 18:22:01 Uhr:
, aber ich werde kein Auto mehr blind kaufen.
Das kannst du also unter "Lebenserfahrung" verbuchen......Ich habe in meinem Leben nur ein Auto blind "gekauft"....das war zu Studentenzeiten ein 58er Käfer mit Faltdach mit 3 Monaten Resttüv...Preis: 3 Kisten Bier...Eine pro Monat TÜV......Ergebnis Der Käfer hatte kein Bodenblech mehr....Dies wurde durch ein Türblatt aus Metall inkl. Klinke ersetzt....Fein säuberlich eingepasst, aber die Klinke blieb drin...
Nun denn, seit dem habe ich kein Auto mehr blind gekauft...😉
So, jetzt hats mich wieder erwischt,
wollte (musste) gestern zur Arbeit fahren - Auto tot, tottot, musste mit Notschlüssel aufsperren, 12V Batterie absolut leer 🙁
konnte nicht zur Arbeit, das jetzt zum 2. Mal
Schluss - jetzt wird gewandelt!
Ich kann ohne Heckscheibenwischer und mit den Kerzerln als Licht leben, aber das Ding muss FAHREN!
Falls jemand Interesse hat - PN an mich...
Ach ja, Auto war 2 Tage am Ladegerät angesteckt, Klappe daher offen - scheinbar hat das die Batterie ausgesaugt.
Saufen die in Korea?
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 26. Januar 2022 um 16:00:48 Uhr:
Ach ja, Auto war 2 Tage am Ladegerät angesteckt, Klappe daher offen - scheinbar hat das die Batterie ausgesaugt.
Saufen die in Korea?
Jetzt bin ich aber irritiert. Ich habe das genau andersrum gehört. Klappe hat nicht die richtige Position, und drückt andauernd den Taster zum öffnen. Dadurch Stromentnehme durch den Taster = Batterie nach einigen Stunden leer. Wenn die Klappe auf ist, dürfte das ja nicht passieren, da der Taster entlastet ist.
Ich habe zu dem Thema auf YT ein kleines Video gefunden. Was stimmt denn jetzt? Oder gibt es mit dem Taster noch ein anderes Problem, z.B. Passgenauigkeit beim Einbau. So wie ich das sehe, ist es wohl kein generelles Problem beim Auto, sondern "nur" bei einigen. Wenn es ein generelles Problem wäre, müssten ja alle I5 12V Batterien bei Ankunft im Überseehafen in Bremen / Rotterdam oder sonst wo leer sein. Oder die Batterien müssten vor Abfahrt vom Schiff erst angeklemmt werden..... Fragen über Fragen.....
Hier nun das Video: https://www.youtube.com/watch?v=rg5YsSFvvBs
Glaub mir - ich bin auch irritiert 🙁
Ich dachte Glück gehabt zu haben und das Ladeklappenproblem sei an mir vorbeigezogen.
Das ist genau mein Problem - die 12V Problematik zeigt sich immer wieder in neuen Facetten.
Ich habe echt keine Lust 30 Minuten vor jeder Fahrt zu checken, ob die 12V Batterie leer ist und ich sie laden muss um wegzukommen - das ist nicht akzeptabel!
Wenn sich die Probleme wenigstens auf 2 bekannte Szenarien beschränken würden ...
Danke nein Hyundai, schade um den an sich großartigen Wagen, so könnt ihr euch das Ding behalten.
Hui. Zum glück hab ich das Problem NOCH nicht.
Denke das liegt am Wetter. Bei minusgraden hat sich die Klappe verformt bzw. verzogen und drückt dauernd auf die Taste. Dafür gibts eig die ganzen Wintertests auf den Bergen 🙂
Zitat:
@Muggly schrieb am 5. Januar 2022 um 06:59:59 Uhr:
Moin,Nun zu Ford Kuga/ S-Max/Fiesta/ Focus: da sind Motoren mit Konstruktionsfehlern zum Teil verbaut. Es resultiert ein häufig auftretender Haarriss im Motorblock schon bei sehr geringen Kilometerleistungen. Warum ist sowas überhaupt auf der Straße?
Gruß
Welcher Motor soll das sein?
Und davon abgesehen wird der Ioniq dadurch nicht besser. Kritik ist immer wichtig und wünschenswert für jeden Hersteller.
Moin,
@kurtis.brown das ist der 1,5 l/2,0 l Eco von Ford. Diesbezüglich gibt es einen äußerst umfangreichen und detaillierten Thread im Ford Bereich, falls Du da tatsächlich mehr wissen möchtest.
("Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle"😉
Ein Zitat aus dem Kontext ist immer schwierig zu verstehen. Natürlich sollte man Mängel immer offen legen, damit der Hersteller reagiert, falls das tatsächlich gewollt ist.
Teilweise wurde hier, oder in einem anderen Thread davon gesprochen, dass das öffnen der Heckklappe zu lange dauert und dies wurde als Mangel angesehen. (Dies ist ein Beispiel, kein Zitat, bitte um Nachsicht)
Oder dass es den Knopf für die vordere Sitzheizung nicht gibt.
Oder ... Oder..
Meiner Meinung nach sind das durchaus Ärgernisse, aber ein Mangel?
Wie gesagt, meine Meinung.
Der Motorschaden ist ein Mangel, v.a. in Bezug auf einen fehlenden Knopf oder ähnliches.
Aber auch das darf man natürlich anders sehen.
😉
Gruß
Muggly
Moin @Muggly
Ob es sich bei jedem Ärgernis um einen Mangel handelt ist eigentlich völlig egal.
Wenn es Anlass für Kritik gibt, ist es auch richtig diese zu äußern. Nur so kann der Hersteller auch auf Kundenbedürfnisse reagieren.
Nur Mängelfrei reicht heute nicht mehr.
Der Kunde hat heute einen weitaus höheren Anspruch an Produkte wie Automobile.
Was nutzt es wenn der Ioniq5 Mängelfrei ist, aber trotzdem nicht gekauft wird?
Jede Kritik ist eine Chance, wem die Kritik nicht passt kann einfach weiterlesen.
Jemanden seine Kritik als ungerechtfertigt abzusprechen ist auf jeden Fall für niemanden hilfreich. Das gilt jetzt nicht explizit für dich, sondern allgemein.
Danke für die Info mit den Ford-Motoren wir haben einen TDCi, der ist ja dann nicht betroffen.
Der IONIQ5 wird nicht gekauft? Also wenn ich die Lieferzeiten von 6-11 Monaten sehe, glaube ich eher das Gegenteil…
Hast du eine Statistik, dass der IONIQ5 nicht gekauft wird?