Internetverbindung
Hallo liebe Forenmitglieder,
vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
Gibt es in den Einstellungen des XC90 II Modelljahr 2017 irgendwo eine versteckte Funktion die verhindert das man eine Internetverbindung aufbauen kann.
Gestern ging alles noch wunderbar - sowohl über den Hotspot übers Handy (Tethering) als auch über meine extra bestellte Daten-Sim (im Kofferraum Modem) konnte mich mit dem Internet verbinden und die Wetter und Spotify App nutzen.
Soweit ich weiss habe ich nichts seitdem verändert oder verstellt.
Heute geht nichts. Weder Hotspot über Iphone (sowohl Tethering als auch Bluetooth-Internet) noch die Datenverbindung über das Datenmodem funktioniert (trotz angezeigter Verbindung und ausreichend Balken).
Weisst jemand von Euch vielleicht eine Lösung oder jemanden der es weiß?
Danke und viele Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hier eine Stellungnahme von Volvo zu den aktuellen Problemen mit Apps und VOC:
164 Antworten
System works - zumindest die App und klappt zackig auf. Jetzt muss "nur noch" alles im Auto funktionieren.
MyV geht noch immer nicht, dafür bekommt man hier https://myadfs.origin.volvocars.com wieder die tolle Startseite einer frischen Microsoft Internet Information Server 7 Installarion, siehe Bild.
MS IIS7 ist ein Produkt, das MS in 2008 vom Markt genommen hat!
Das heißt, das nicht nur die Stabilität des Servers, sondern auch der Schutz unserer Daten und der Schutz gegen Hackbarkeit unserer XC90 auf dem Stand von 2008 ist und seit 8 Jahren hinzugekommene Bedrohungen und Hacks nicht abgewehrt werden können....
Angesichts eines Fahrzeugs, das sich per Internet entriegeln lässt, hört der Spaß für mich hier auf!
🙁
Sollten wir nicht durch das Forum hier gemeinsam eine Stellungnahme offiziell bei Volvo einfordern, statt uns nur aufzuregen oder Köln individuell zu kontaktieren?
Wer ähnlich besorgt ist, schickt mir gern eine PM mit echtem Namen, zwecks gemeinsamen Schreibens an Volvo. Dann setzte ich was auf und Ihr könnt meinen Entwurf gegenlesen. Oder habt ihr noch eine andere Idee?
Wenn ich das richtig verfolgt habe, gibt es hier auch Rechtsanwälte, so dass von denen vielleicht auch einer im Eigeninteresse drauf schauen kann, bevor es rausgeht.
Hmmm, wer sagt Dir jetzt, dass die Website und VOC auf der gleichen Plattform laufen. Ist mir ein bisschen viel Wind ohne konkrete "Beweise" das sicherheitsrelevante Teile unter dem altem Kram laufen, und ja ich war während dem Warteprozess auch oft von MyVolvo genervt ... Aber solange VOC im Winter für die SHZ ordentlich läuft kann ich damit leben, dass es da anscheinend noch Kapazitätsprobleme gibt.
Ich war auch von MyV genervt, aber die wenig aktuellen Infos dort kommen von einer sehr halbherzigen Anbindung des Produktionsplanungsystems an die Web-Infrastruktur.
Leider liegt der Beweis, dass MyV und VOC (und damit unser physisches Fahrzeug) etwas miteinander zu tun hat, auf der Hand:
man loggt sich auf der VOC App mit genau den Zugangsdaten (MyV ID + PW) ein, die man auf MyV vergeben und dort genutzt hat... Demnach speichert der MyV Server die ID/PW-Kombinationen und kann sie zwecks Überprüfung einer richtigen Anmeldung bei MyV auch auslesen.
Wenn genau diese ID/PW-Kombinationen einem Hacker in die Hände fallen, dann loggt der sich auf seinem Handy mit der VOC App mit deiner Kombi ein, und macht deinen Elch auf. Übersehe ich was? Gut, er könnte mit der Fahrtenbuch App auch nur schauen, welches Bewegungsprofil du hast und wo dein Auto gerade steht – und wann du nicht daheim bist (zB ein paar Tage länger als normal = Urlaub) und dann mal zuhause bei dir nachschauen.
Oder er könnte schauen, ob du das PW by MyV vielleicht auch bei anderen Websites als bei Volvo verwendest...
Leider sind die Jungs recht kreativ.
Und leider habe ich eben mal so bei Google nachgeschaut und habe erschreckend leicht Videos gefunden, wie man das alles macht, wenn nur so ein oller MS IIS7 bei einer Website genutzt wird.
Siehe hier: http://goo.gl/WpLMeE
Ähnliche Themen
Zitat:
@dschloss schrieb am 29. Juli 2016 um 22:29:27 Uhr:
Ich fürchte ich kann mich eurer Hoffnung auf eine geplante Wartung oder gar ein geplantes Upgrade/Update nicht anschließen:
Volvo hat von jedem VOC User sowohl eine Mobilnummer als auch eine Emailadresse. Auch von jedem MyV User haben die eine Emailadresse.
Ich bin beides aber habe weder eine SMS noch eine Email von Volvo zur Ankündigung einer geplanten Downtime erhalten. So etwas an eine bekannte User Community im Vorfeld auszusenden gehört schon bei einem Hobby-Administrator zum Best Practice. Und ich gehe davon aus, dass Volvos Server von Profis administriert werden, wenn das wohl auch keine besonders hellen Leuchten sind.
......
Wenn schon nicht vorab, so wäre es wohl angezeigt, sich bei der zahlenden Kundschaft für die wiederholten Ausfälle und Fehlfunktionen zu entschuldigen. Gehört eigentlich auch zum kleinen Einmaleins.
So ließe sich zumindest der -jedenfalls bei mir- entstehende Eindruck korrigieren, dass den Verantwortlichen die Problematik entweder nicht bekannt oder aber völlig Schnuppe ist.
Melde volle Funktionsfähigkeit, Spotify, Wetter - alles läuft.
Hi,
also bei mir tut weder Spotify noch Wetter... dafür sporadisch (kommt und geht) TuneIn...
Ach ja, VOC geht im Auto auch.
Gruß,
lapi
@LAPI:
bei mir funkt VOC, RTTI, TuneIn, Glympse, nur Wetter nicht 😕
Aber, wenn ich wissen will, wie das Wetter ist, schau ich einfach mal nach vorne und ab und zu in den Rückspiegel. Da sehe ich, ob ein Gewitter mir "nachfährt" 😁
LG
GCW
Und für die anderen Apps gibt es auch Alternativen. Bei mir funktioniert weder Navi noch TuneIn. Halb so wild, habe jetzt nen Stadtplan und einen Cassettenrecorder auf dem Beifahrersitz. Von Volvo-Fahrern wird neben Intelligenz auch Flexibilität erwartet.
Nachdem VOC kurzzeitig funktionierte, ist es bei mir aktuell wieder tot. App hängt sich bei Verbindungherstellen auf.
VOC läuft, here und die ParkpkatzsuchApp auch, Wetter nach wie vor nur durch die Windschutzscheibe.
Zitat:
@dschloss schrieb am 30. Juli 2016 um 08:04:04 Uhr:
Leider liegt der Beweis, dass MyV und VOC (und damit unser physisches Fahrzeug) etwas miteinander zu tun hat, auf der Hand:
man loggt sich auf der VOC App mit genau den Zugangsdaten (MyV ID + PW) ein, die man auf MyV vergeben und dort genutzt hat... Demnach speichert der MyV Server die ID/PW-Kombinationen und kann sie zwecks Überprüfung einer richtigen Anmeldung bei MyV auch auslesen.Wenn genau diese ID/PW-Kombinationen einem Hacker in die Hände fallen, dann loggt der sich auf seinem Handy mit der VOC App mit deiner Kombi ein, und macht deinen Elch auf. Übersehe ich was?
Ja - eventuell - ich denke mal niemand, der nicht die letzen 10 Jahre IT-Sicherheit verschlafen hat, speichert noch Id und Kennwort im
Klartext. Kennwörter sollten grundsätzlich nur mit einer Einweg-Hashfunktion + Salt abgelegt werden und damit selbst im absolut schlimmstem Fall, das dem Eindringling die Id+Hash-Kennwort Kombination in die Hand fällt, nicht mehr mit vertretbarem Aufwand (d.h. Brutforce, Rainbow-Tables etc.) zu knacken sein.
Ausserdem gehe ich mal fast davon aus, dass die Authentifizierung eher über einen zentralen Verzeichnisdienst abgewickelt wird (z.B. LDAP bzw. einem entsprechendem Windows-Pendant) - also nicht zwingend irgendwas mit der Weboberfläche zu tun hat.
Was natürlich wirklich nicht der Hit wäre, wäre, wenn sich jemand in die SSL geschützte Verbindung bzw. dem Webdienst auf der Volvo Seite einhakt und dort alles mitliest, wenn dann das Kennwort nicht lokal bereits irgendwie browserseitig gehasht wird, dann wäre das System natürlich schon weit offen ...
Ehrlich gesagt glaube ich eher, dass Volvo bzw. ggf. der DV-Dienstleister an den die die ganze Infrastruktur dafür ausgelagert haben, Probleme mit der Zunahme der Nutzerzahlen zu tun hat. Mit dem Erschliessen des ganzen Segmentes der "Premiumkunden" aus dem ABM Lager und ggf. auch mehr technikaffineren Kunden die diese Dienste überhaupt nutzen kommt die bisherige Lösung vielleicht arg an die Grenzen.
Zitat:
Oder er könnte schauen, ob du das PW by MyV vielleicht auch bei anderen Websites als bei Volvo verwendest...
Sorry, wer im Jahr 2016 noch das gleiche Kennwort bei (relevanten) Logindaten nutzt, der verdient es schon fast nicht anders. Einmal die Arbeit für das Erlernen und dann die konsequenten Nutzung eines vernünftigen Passwordmanagers investieren und es schläft sich da ruhiger.
Ich finde es aber auch lustig, dass ein Unternehmen in der Größe von Volvo noch solche lustigen Webserver wie MS IIS 7 einsetzt oder einem Dienstleister vertraut, der sowas tut.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass Volvo alles noch bis zum Begin der SHZ-Saison stabil hinbekommt ;-).
INRIX funktioniert bei mir gerade nicht. Dasselbe gilt für andere Apps. Wird am Server liegen, da die Datenverbindung über das Modem steht und per WLAN darauf zugegriffen werden kann. Das nervt. Bin auf dem Rückweg vom Urlaub und hätte schon gerne RTTI, was ich schließlich auch bezahlt habe.
INRIX läuft hier tadellos, nur die Wetterapp ist weder über internes Modem noch über iPhone-Hotspot zum Laufen zu bekommen. Diese vielen unterschiedlichen Ausfälle kann ich mir nicht erklären. Sind da regional so viele unterschiedliche Server betroffen, oder wie kann man das erklären?
VOC hat sich zwischenzeitlich auch wieder verabschiedet. Was für eine Schmierenkomödie. Blamabel ohne Ende.
Eine wirkliche Frechheit ist allerdings die desaströse Informationspolitik von Volvo, die es nicht ein einziges Mal für nötig erachtet die User (zahlende Kunden!) zu informieren.
Ist eine sehr interessante Fahrt:
Kurz ging RTTI wieder, jetzt fällt ständig das Modem aus. Gerade ist das Mitteldisplay eingefroren. Wir mussten anhalten, aussteigen, verriegeln und neu starten. Das Display geht wieder, Internet habe ich nicht.
Ebenso interessant wie diese Fahrt wird mein morgiger Anruf beim Händler. Langsam reicht es mir!