internationale preise fuer "schweinefahren"
"schweinefahren" ist die direkte uebersetzung von "grisekjøring", autofahren ausserhalb der staatlich festgesetzten bedingungen, sozusagen. in der zeitung* standen heute die neuen preise fuer dieses verhalten und ich dachte, wir kønnten die vergleichen und orakeln, ob sie einen grossen einfluss auf das fahrverhalten des durchschnittlichen automobilisten haben. ich sage schon mal vorweg, dass ich fuer norwegen ein ziemlich klares ja vermuten wuerde. wære interessant, die preise mit dem deutschsprachigen raum, tschechien, frankreich, belgien, usa und wer sich hier sonst noch rumtreibt, zu vergleichen... 😉
rote ampel: 5200 kronen; 634 €
fahren im bus&taxi-feld: 4200 kronen; 512 €
gegen die einbahnstrasse: 4200 kronen; 512 €
10 km/h zu schnell bei eigentlich 60: 1600 kronen; 195 €
20 km/h zu schnell bei eigentlich 60: 4200 kronen; 512 €
10 km/h zu schnell bei eigentlich 70: 1600 kronen; 195 €
20 km/h zu schnell bei eigentlich 70: 7800 kronen; 951 €
vorfahrtsregel missachtet: 5200 kronen; 634 €
blinken vergessen / falsche gebrauch von licht: 2000 kronen; 244 €
mobiltelephon ohne freehand: 1300 kronen; 158 €
getuntes moped: 4200 kronen; 512 €
fahrrad bei rot: 900 kronen; 110 €
fahrrad ohne licht: 900 kronen; 110 €
... ich gehe mal kurz gucken, was nun eigentlich nicht an meinem raddynamo stimmt... 😮
lieb gruss
oli
[wechselkurs von heute, 1:8,20]
76 Antworten
Ist auf jeden Fall eine gute Einnahmequelle für die Regierung 😉
Gruß
Volwow
der wahrscheinlich arm wäre 😉
Re: internationale preise fuer "schweinefahren"
Zitat:
Original geschrieben von oli
10 km/h zu schnell bei eigentlich 60: 1600 kronen; 195 €
20 km/h zu schnell bei eigentlich 60: 4200 kronen; 512 €
10 km/h zu schnell bei eigentlich 70: 1600 kronen; 195 €
20 km/h zu schnell bei eigentlich 70: 7800 kronen; 951 €blinken vergessen: 2000 kronen; 244 €
mobiltelephon ohne freehand: 1300 kronen; 158 €
oh mann, da würde sichs für mich gar nicht mehr lohnen auf Arbeit zu fahren 😁
Kontrolliert die Polizei das auch regelmäßig ?
Grüße nach Norwegen!
Ciao,
Eric
Na also bei solchen Strafzetteln verstehe ich langsam warum Importautos so billig sind. 😁
bkpaul
in dem sternchen-artikel ist ein querverweis ueber die aufstellung von >260 neuen photoboxen... 😁 die muessen allerdings vorher angekuendigt werden ("automatisk trafikkontroll" heisst das schild). spontankontrollen und zivilfahrzeuge allerdings nicht... 😮
wie sind denn die preise in deutschland (die google-faulheit steckt mir noch immer tief in den knochen... 😮)?
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
... da fällt mir nur ein: kann man sich in Norwegen mit einem XC durch Fahren abseits der "normalen" Straßen der Straßenverkehrsordnung entziehen? Hier in Deutschland gibts ja irgendwie ein Verbot der Nutzung von "Nicht-Straßen" ... ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (der sich ob der Bußgelder in Norwegen fragt, ob beim Zusammentreffen von mehreren Vergehen da gleich von der Schusswaffe Gebrauch gemacht wird :-)
ne, meistens nicht... 🙂 gerade hier im westland: links fjord, rechts berg. umwege dauern da tage... noch was gefunden:
Zitat:
Das Nachbarland Schweiz erhöht zum 1. Januar 2005 noch einmal drastisch die Tarife für Raser.
6 km/h zu schnell im Ort kosten dann 1120 Franken = 740 EURODie Schweiz verhängt bereits jetzt weithaus höhere Tempo-Bußgelder als Deutschland.
Ab Januar 2005 dreht die Gebührenschraube weiter.
Der billigste Tarif ist dann die Kategorie "0-5 km/h zu schnell auf der Autobahn" -
macht 120 Euro.
Ab 6 Stundenkilometern wird's dann aber richtig teuer: Innerorts ergibt das eine Strafe von 1120 Franken, das sind ca. 740 Euro.
Ab 11km/h zu schnell unterwegs, egal ob in der Ortschaft oder auf der Autobahn, liegt man bereits auf jeden Fall bei vierstelligen Franken-Summen.Die Gebühren erreichen dann, gestaffelt nach dem Aussmaß der Geschwindigkeitsüberschreitung, bis zu 1800 Euro (30km/h zu schnell im Ort).
Wer mehr als 31 km/H zu flott ist, kommt in eine andere Strafkategorie.
Ab hier schlagen dann Tarife zu Buche, die einen 20- bis 35-prozentigen Anteil eines Netto-Einkommens bzw. Mindestsummen von 10 000 Franken aufwärts einfordern.
Wer das erlaubte Tempo gar um 41 km/h überschreitet, muss zusätzlich zur Geldbuße noch einige Tage ins Gefängnis.Extrembeispiel: 46 km/h zu schnell in einer Ortschaft = 35% des Netto-Einkommens, mindestens aber 16 000 Franken plus 8 Tage Haft.
Zusätzlich zu den Bußen kommt dann auch noch der Führerschein-Entzug für mindestens einen Monat, wenn man innerorts mehr als 21, außerorts mehr als 26 auf der Autobahn mehr als 31 km/H zu schnell war.
Der Toleranz-Abzug bei den Messungen liegt stets bei 6 Stundenkilometern.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
inwie sind denn die preise in deutschland (die google-faulheit steckt mir noch immer tief in den knochen...
Wenn man das so einfach vergleichen könnte 🙁
Guch mal hier:
www.strafzettel.de
Gruß
Martin
na, die seite ist aber fuerchterlich unuebersichtlich. finde nicht mal unter "bussgeldkatalog" etwas, so auf die schnelle... ist das die offizielle seite!?
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
na, die seite ist aber fuerchterlich unuebersichtlich.
Nee, deutsch 🙁
Gruß
Martin
bingo! 😁 habe schon dreimal meiner bank geschrieben, die sollen das doch mal aufræumen - dass ich das mehrfach gemacht haben, ist denen aber aufgefallen, nicht mir... *lol* na ja, einer wird's schon wissen.
lieb gruss
oli
Zitat:
Ab hier schlagen dann Tarife zu Buche, die einen 20- bis 35-prozentigen Anteil eines Netto-Einkommens bzw. Mindestsummen von 10 000 Franken aufwärts einfordern.
Extrembeispiel: 46 km/h zu schnell in einer Ortschaft = 35% des Netto-Einkommens, mindestens aber 16 000 Franken plus 8 Tage Haft.
HALLOO!!!
In der Schweiz müsste man Arbeiten!!
20-35% des Netto-Einkommens, mind. 10.000Franken.....
1Euro = 1,8 Franken
10000Franken= 5555,55 Euro
35:10000=100:X
X=28571Franken=15873Euro.
Wenn ich das mit meinem Netto vergleiche, dann arbeite ich dafür grosse Teile eines Jahres, sprich mindestens N Monate....
Oder anders, wenn ich soviel verdienen würde, könnte ich auch diese Tickets bezahlen.
Was gibt es denn in der Schweiz auf die wirklich wichtigen Sachen, wie Betrug, Vergewaltigung, Körperverletzung, Totschlag? Also ein Totschlag müsste dann -vergleichsweise mit der sofortigen Vollstreckung des Todesurteils enden, Vergewaltigung wäre dann lebenslänglich mindestens jedoch 10000000000000000 Franken Strafe?
Sorry, aber hier sieht man mal wieder genau: da wo sich mit wenig Einsatz viel Geld verdienen lässt, wrd zugelangt. Ja, ja, 12 km zu viel ist schon ein schlimmes Verbrechen!
und jede Wette: wie in Deutschland finden Tempokontrollen nicht vor Schulen, sondern auf gut ausgebauten 2-spurigen Ausfallstrassen statt.
Meint kopfschüttelnd und grün vor neid wegen der Löhne
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ab In der Schweiz müsste man Arbeiten!!
20-35% des Netto-Einkommens, mind. 10.000Franken.....
1Euro = 1,8 Franken
10000Franken= 5555,55 Euro
35:10000=100:X
X=28571Franken=15873Euro.
Beziehen sich die Summen nicht vielleicht auf den Jahresverdienst?
denke ich auch... wære wohl sonst ein bisschen zu krass, der durchschnitt fuer deutschland liegt ja "nur" bei knapp ueber 2500€ (weiss jetzt aber nicht, ob es sich dabei um brutto oder netto handelt).
lieb gruss
oli
Hallo zusammen!
Die hier veröffentlichte Bussenliste für die Schweiz ist leider absolut falsch!
Schon seit längerem kursieren derart überzogene Bussenkataloge.
Hier könnt ihr die offizielle Liste nachschlagen.
Simon