Interieur wirkt teilweise "billig"

BMW 5er F11

Fahre jetzt den 5er F11 - und wollte Eure Meinung zum Interieur kurz hören welches sich meiner Meinung nach nicht "standesgemäss" anfühlt.

An den Seiten wo sich die Gurthalterung an der B-Säule befindet ist die Innenverkleidung billigstes Plastik - da sind ja koreaner "wertiger".

Mir ist es jetzt aufgefallen weil das Gurtschloss an dem Plastik klappert - also hab ich den Gurt hochgezogen bis zur Öffnung wo die Schlaufe aus dem Wagen kommt und habe an das Plastik gefasst und daran "geklopft" - alter schwede....früher hätten die von bmw gesagt.... "tja das ist halt typisch japanisch/koreanisch" da wird halt gespart..... ich bin da wirklich geschockt daß in dieser Preiskategorie die Münchener sich auf das Niveau herabgelassen haben ......

und das bei 75.000 euro neupreis.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von axlrose


klar...mag der mit dem kopf schütteln .... aber wenn der 75 kilos für nen wagen ausgeben würde...wäre ihm das ihm wohl auch nicht egal ....

Der F10 kostet aber nicht 75.000 EUR, sondern zur Zeit exakt mindestens 40.200 EUR. Ein Auto wird an essentiellen Stellen innen nicht hochwertiger, nur weil es mehr Ausstattung hat. Außerdem steht der F10 im Konkurrenzvergleich (die auch nicht billiger sind) ganz gut da, auch wenn BMW es schon mal einen Tick besser konnte, Wertigkeit bis in die kleinste Ecke überzeugend zu vermitteln.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo zusammen,

es ist schon eigenartig, dass jede Kritik mit teilweise lapidaren Antworten abgebügelt wird.
Ich muß dem Verfasser leider zustimmen. Hier hat BMW einfach auf Kosten der Qualität massiv gespart. Habe dazu noch ein paar Ergänzungen.
Das größte Ärgernis ist die klappernde Lenkung. Im Innenraum fällt mir zum Thema Qualität der "5 mm Designspalt" am Spiegeldreieck ein, wo man sich so schön die dahinterliegende Dämmung anschauen kann. :-)
Ach ja der Fahrersitz knarrte bei jeder Kurve, bei jeder Bodenwelle gab es Knarrgeräusche im Heckbereich, im Innenraum der beiden hinteren Türen gibt es Vibrationsgeräusche beim Schließen und die Gurtpeitsche hatten keinen Filz was beim Abschnallen deutlich macht aus welchem Material die Gurtpeitsche und die Mittelkonsole gefertigt sind. Ach ja das Neueste ist ein Kupplungpedal was bei jedem Schaltvorgang eine akustische Rückmeldung gibt.
Einige dieser Themen wurden bereits vom Freundlichen behoben. Ob das wirklich billiger ist, als es gleich vernünftig zu machen?
Nebenbei bemerkt ist die Schaltbarkeit des Getriebes mangelhaft. Da flutschen die Gänge tatsächlich und es ist mir verziehen, bei jedem Golf besser rein..;-).

Jetzt kommt bestimmt einer um die Ecke und meint ich hätte ein Montagsauto. Gut dann ist meine Antwort BMW hat die Prozess nicht im Griff.

Ach ja noch zum Thema die Dämmung liegt über und an der Membran des Subwoofers an und zwar auf beiden Seiten. Könnte Klangtuning sein, aber ich bezweifle das das zu einer Verbesserung der Akustik führt. ;-)

Bitte kommt nicht mit Audi und Mercedes sind auch nicht besser. Ich rede von einem F11. Was die Konkurrenz macht ist hier nicht gefragt.

Es gibt eine Menge Verbesserungspotenzial würde ich meinen. Wenn aber die Qualität im Premium so zu wünschen übrig läßt, dann stellt sich in der Tat die Frage weshalb so viel Kohle für "PREMIUM" ausgeben...

Aber trotzdem ist es ein schönes Auto. :-)

Gruß :-)

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Sei froh, dass die den überwiegend größten Teil des Hartplastiks für den 3er brauchten. So hält es sich im 5er noch in Grenzen 😉

Das ist mir letzte Woche aufgefallen. Da hatte ich den neuen 3er als Mietwagen. Ich war entsetzt über die Anmutung und Haptik des Interieurs. Vor 5 Jahren habe ich mich über die neu C-Klasse aufgeregt, aber selbst die ist zum neuen 3er ja ein "Materialhighlight"

Da bieten andere Hersteller für deutlich weniger Geld deutlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX


Das ist mir letzte Woche aufgefallen. Da hatte ich den neuen 3er als Mietwagen. Ich war entsetzt über die Anmutung und Haptik des Interieurs. Vor 5 Jahren habe ich mich über die neu C-Klasse aufgeregt, aber selbst die ist zum neuen 3er ja ein "Materialhighlight"

Mir ging es so, als ich seinerzeit vom E39 auf den E61 umgestiegen bin. Da wirkte der E39 deutlich hochwertiger und - speziell das Cockpit des E61 - wirkte auf mich sehr einfach und spartanisch. Jetzt beim Umstieg auf den F11 bin ich sehr angetan; gegenüber dem Vorgänger wirkt die Innenausstattung viel hochwertiger.

Das Klappern der Sicherheitsgurtschlosses auf der Beifahrerseite kenne ich (tritt bei mir aber nur sporadisch auf), es lässt sich einfach beheben, indem man den Gurt einfach so ablegt, dass er mit der B-Säulen-Verkleidung nicht in Berührung kommt.

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo!

@restless01
Natürlich sind solche Sachen, die bei Dir auftreten mehr als ärgerlich. Dennoch komme ich mit dem Spruch "Montagsauto".

Auch wir stellen Produkte her und wollen den Kunden eine bestmögliche Qualität zum bestmöglichen Preis anbieten. Die Qualitätskontrollen, die Prozesse etc. sind definiert und sorgen für normal für eine gleichbleibende Qualität in der Fertigung, Montage sowie im Versand etc.

Dennoch kommt es ab und an zu Ausreissern, die man beim besten Willen nicht verhindern kann. Da können die Prozesse noch so gut sein, es hakt ab und an mal wo. Sollten alle Hersteller der Welt die Prozesse soweit optimiert haben, dass so etwas nicht mehr vorkommen könnte, es gäbe nirgendwo mehr Reklamationen oder dergleichen. Das ist aber ein unerreichbares Wunschdenken.

Ergo wird es immer wieder Montagsautos bzw. Montagsprodukte geben. Die Frage ist einfach, wie oft so etwas auftritt, man also seine Prozesse nachsteuern muss, weil einfach etwas aus dem Ruder gelaufen ist.

Im Übrigen kommt der Begriff "Montagsauto" ja noch aus der Historie, dass die Mitarbeiter am Montag noch gedanklich im Wochenende sind und und das Produkt deshalb mangelhafter sein könnte. Ich durfte feststellen, dass wir bei uns besser von Freitagsprodukten sprechen sollten. Den an diesem Tag sind bei uns die Fehlerquoten am häufigsten.

CU Oliver

Ähnliche Themen

ich frage mich nur immer, wennschon an Cent im relativ leicht sichtbaren Bereich gespart wird, wie sieht dann die Einsparung in Bauteilen aus, die von uns im Normalfall keiner zu gesicht bekommt? Irgendwann kam ja auch mal das Thema gurtstraffer oder Gurtkraftbegrenzer hinten auf... die ist wohl auch weggefallen wenn ich das richtig im Kopf habe... so wurde es zumindest mal geschrieben... und das ist Einsparung auf Kosten der Sicherheit...

Und ich habe mir mal die Mühe gemacht, in den Fußraum zu klettern um mir mit einem Spiegel das Sitzgestänge von unten anzusehen; billigste Lackqualität kann ich nur sagen. Ich habe einen Anwalt eingeschaltet und werde eine Wandlung vorschlagen. Auf den ersten Blick überall Leder, Edelholz und perfekte Spaltmaße aber wenn man weiß, wo man suchen muß, findet man überall Hudelei. Das ist so enttäuschend.

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Und ich habe mir mal die Mühe gemacht, in den Fußraum zu klettern um mir mit einem Spiegel das Sitzgestänge von unten anzusehen; billigste Lackqualität kann ich nur sagen. Ich habe einen Anwalt eingeschaltet und werde eine Wandlung vorschlagen. Auf den ersten Blick überall Leder, Edelholz und perfekte Spaltmaße aber wenn man weiß, wo man suchen muß, findet man überall Hudelei. Das ist so enttäuschend.

Abgesehen davon, dass es den Begriff "Wandlung" seit der Schuldrechtsreform 2002 nicht mehr gibt, wünsche ich Dir viel Spaß bei Deinem Rechtsstreit.

Nach meinem Rechtsverständnis kann ein Rücktritt vom Kaufvertrag nur dann erfolgen, wenn eine Leistungsstörung (z. B. mangelnde Eignung zur vertraglich vorausgesetzten Verwendung) vorliegt. Ich denke, dass BMW Dir nicht zugesichert hat, wie exakt die Beschichtung bzw. Lackierung des Sitzgestänges ausgeführt wird. Zudem musst Du - falls die Leistungsstörung gerechtfertigt ist - dem Verkäufer erst mal Gelegenheit zur Nachbesserung geben - mit "Wandlung" ist da erst mal nix ...

Ich hatte übrigens (bei 100 kg Lebendgewicht) bisher keine Probleme mit dem Sitzgestänge - weder nach 165 tkm im E61 noch nach 50 tkm im F11. Allerdings klettere ich auch nicht in den Fußraum, da passe ich nämlich gar nicht rein 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Und ich habe mir mal die Mühe gemacht, in den Fußraum zu klettern um mir mit einem Spiegel das Sitzgestänge von unten anzusehen; billigste Lackqualität kann ich nur sagen. Ich habe einen Anwalt eingeschaltet und werde eine Wandlung vorschlagen. Auf den ersten Blick überall Leder, Edelholz und perfekte Spaltmaße aber wenn man weiß, wo man suchen muß, findet man überall Hudelei. Das ist so enttäuschend.
Abgesehen davon, dass es den Begriff "Wandlung" seit der Schuldrechtsreform 2002 nicht mehr gibt, wünsche ich Dir viel Spaß bei Deinem Rechtsstreit.

Nach meinem Rechtsverständnis kann ein Rücktritt vom Kaufvertrag nur dann erfolgen, wenn eine Leistungsstörung (z. B. mangelnde Eignung zur vertraglich vorausgesetzten Verwendung) vorliegt. Ich denke, dass BMW Dir nicht zugesichert hat, wie exakt die Beschichtung bzw. Lackierung des Sitzgestänges ausgeführt wird. Zudem musst Du - falls die Leistungsstörung gerechtfertigt ist - dem Verkäufer erst mal Gelegenheit zur Nachbesserung geben - mit "Wandlung" ist da erst mal nix ...

Ich hatte übrigens (bei 100 kg Lebendgewicht) bisher keine Probleme mit dem Sitzgestänge - weder nach 165 tkm im E61 noch nach 50 tkm im F11. Allerdings klettere ich auch nicht in den Fußraum, da passe ich nämlich gar nicht rein 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Ironie (griechisch ???????? eironeía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet einerseits eine rhetorische Figur (rhetorische Ironie oder auch instrumentelle Ironie), bei der sich der Sprecher verstellt. Damit verbindet der Sprecher dennoch die Erwartung, dass der wahre Sinn seiner Äußerung verstanden werde, wenn auch vielleicht nicht von jeder Person respektive nicht von jeder Person in vollem Umfang.

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Und ich habe mir mal die Mühe gemacht, in den Fußraum zu klettern um mir mit einem Spiegel das Sitzgestänge von unten anzusehen; billigste Lackqualität kann ich nur sagen. Ich habe einen Anwalt eingeschaltet und werde eine Wandlung vorschlagen. Auf den ersten Blick überall Leder, Edelholz und perfekte Spaltmaße aber wenn man weiß, wo man suchen muß, findet man überall Hudelei. Das ist so enttäuschend.

Den F10/11 kennst Du nur aus dem Katalog, oder? Wenn Du von perfekten Spaltmaßen schwärmst, meine ich🙂 Scherzle gemacht.

Und zum Thema Ironie - da es hier durchaus User gibt, denen ich sowas zutrauen würde, was Du ironisch meinst, sollte man Ironie in solchen Fällen kennzeichnen. Ansonsten landest Du schnell in der Schublade der Verrückten😉

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Und ich habe mir mal die Mühe gemacht, in den Fußraum zu klettern um mir mit einem Spiegel das Sitzgestänge von unten anzusehen; billigste Lackqualität kann ich nur sagen. Ich habe einen Anwalt eingeschaltet und werde eine Wandlung vorschlagen. Auf den ersten Blick überall Leder, Edelholz und perfekte Spaltmaße aber wenn man weiß, wo man suchen muß, findet man überall Hudelei. Das ist so enttäuschend.
Den F10/11 kennst Du nur aus dem Katalog, oder? Wenn Du von perfekten Spaltmaßen schwärmst, meine ich🙂 Scherzle gemacht.

Und zum Thema Ironie - da es hier durchaus User gibt, denen ich sowas zutrauen würde, was Du ironisch meinst, sollte man Ironie in solchen Fällen kennzeichnen. Ansonsten landest Du schnell in der Schublade der Verrückten😉

Mein Fehler, ich habe wirklich nicht damit gerechnet, daß den Beitrag angesichts des völlig abstrusen Inhalts jemand für bare Münze nehmen könnte. Andererseits ist die ganze Diskussion hier ja auch schon abstrus.

Achtung, das ist diesmal ganz ernst gemeint: Ich habe außerhalb der echten Luxusklasse (Aston Martin, Bentley + Konsorten) noch kein Auto mit einer derart perfekten Verarbeitung und derart hochwertigen Haptik gesehen. Als ich den Wagen das erste mal von Innen gesehen habe, war mein erster Gedanke, daß das Design eigentlich eine Sackgasse ist. Das Interieur des F11 ist derart aufwendig gestaltet, daß es mir schon fast zuviel ist. Hier war offensichtlich das Vermitteln von Wertigkeit die erste Prämisse. Ich würde mir eine etwas schlankere, schnörkellosere, gradlinigere Optik für die nächste Generation wünschen (etwas mehr in Richtung "Bauhaus", wenn Ihr versteht, was ich meine), was vielleicht auch im Hinblick auf das dringend zu reduzierende Fahrzeuggewicht keine schlechte Idee wäre. Es gibt durchaus Dinge, die ich am F11 zu kritisieren hätte, aber eine unzureichende Verabeitungsqualität oder mangelhafte Haptik sind auf dieser (ohnehin eher kurzen) Liste definitiv nicht zu finden.

Muss jetzt doch auch noch meinen Senf dazugeben 😁 :
Mit der Qualität bin ich ganz zufrieden, bis auf:
1. Die Kunststoffabdeckung hinten an den Komfortsitzen. Wage es fast nicht hier zu schreiben, aber mein 7 Jahre alter Passat hatte auch hinten am Sitz Leder ... 😛 . Da die Kids dort momentan ihre Fussabdrücke hinterlassen, ist es mir aber eigentlich ganz recht, dass sie das auf Plastik machen und nicht auf Leder 🙂 .
2. Das Kabelgewirr hinter den seitlichen Abdeckungen im Kofferraum (dort wo auch zum Teil die Steuergeräte und das Bordwerkzeug untergebracht wird). Sieht schlimm aus und geht sicher besser.
Ansonsten habe ich nichts mehr gefunden, was mich wirklich stört.

Zitat:

Original geschrieben von ast4008


1. Die Kunststoffabdeckung hinten an den Komfortsitzen. Wage es fast nicht hier zu schreiben, aber mein 7 Jahre alter Passat hatte auch hinten am Sitz Leder ... 😛

Kann man -wie immer bei BMW natürlich nur gegen Aufpreis- problemlos durch die entsprechende SA verhindern 😉

Zitat:

Original geschrieben von masvha



Zitat:

Original geschrieben von ast4008


1. Die Kunststoffabdeckung hinten an den Komfortsitzen. Wage es fast nicht hier zu schreiben, aber mein 7 Jahre alter Passat hatte auch hinten am Sitz Leder ... 😛
Die Zeiten sind aber vorbei dann schaue dir mal den aktuellen Passat an wenn er Leder drin hat.

Im F1x hätte man wirklich einige Dinge etwas liebevoller gestalten und ausführen können.

Spontan fällt mir da ein:
- Kartentaschen an den Vordersitzen
- Cupholder
- Spaltmaßgenauigkeit und passgenauerer Zusammenbau der Innenraumelemente
- Dachhimmeleinheiten (vordere, große Leuchte sieht aus, wie auf dem Bahnhofsklo)
- Billigplastik der unteren Sitzverkleidungen
- Einfassung und Verbau der Oberschenkelauflagen Sportsitze (wackelige Führung und schlampige Verarbeitung des Leders - zugegeben - sieht man nicht, wenn man nicht gerade mit dem Kopf im Fußraum hängt)

Zumindest hat man aber den Plastikmitteltunnel kaschiert. Nicht so, wie im A6 in der Basisausstattung ohne Lederpaket. Im F1x ist immer Teppich, Lederimitat und Zierelement verbaut. Dafür bekommt der A6 das mit der Verarbeitungsgenauigkeit besser hin (Spaltmaße, etc.).

Wäre das mit meinem Fahrwerk nicht gewesen - inklusive der arroganten Reaktion seitens BMW - wäre ich aber alles in allem sehr zufrieden mit meinem Auto und würde wieder einen F11 nehmen.

Kommt man vom F1x und schaut sich dann den F3x an, kann es einem allerdings grauen. Was davon zieht demnächst auch in den 5er ein? Freistehender Bildschirm mit schlecht entgrateten Kunststoffeinfassungen? Nicht entgratete Kunststoffteile? Ich hoffe, sie werden den Fehler nicht weiter nach oben tragen.

Zitat:

Original geschrieben von Foki2000



Die Zeiten sind aber vorbei dann schaue dir mal den aktuellen Passat an wenn er Leder drin hat.

So viel ich weiss sind auch beim aktuellem Passat (zumindest in der Ausstattungslinie Highline) die Ledersitze auch auf der Rückseite aus Leder. Und das in der Serienausstattung... Aber ich möchte mich nicht beklagen, es war ja meine eigene Entscheidung den BMW zu kaufen, gezwungen hat mich niemand 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen