Interieur wirkt teilweise "billig"
Fahre jetzt den 5er F11 - und wollte Eure Meinung zum Interieur kurz hören welches sich meiner Meinung nach nicht "standesgemäss" anfühlt.
An den Seiten wo sich die Gurthalterung an der B-Säule befindet ist die Innenverkleidung billigstes Plastik - da sind ja koreaner "wertiger".
Mir ist es jetzt aufgefallen weil das Gurtschloss an dem Plastik klappert - also hab ich den Gurt hochgezogen bis zur Öffnung wo die Schlaufe aus dem Wagen kommt und habe an das Plastik gefasst und daran "geklopft" - alter schwede....früher hätten die von bmw gesagt.... "tja das ist halt typisch japanisch/koreanisch" da wird halt gespart..... ich bin da wirklich geschockt daß in dieser Preiskategorie die Münchener sich auf das Niveau herabgelassen haben ......
und das bei 75.000 euro neupreis.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von axlrose
klar...mag der mit dem kopf schütteln .... aber wenn der 75 kilos für nen wagen ausgeben würde...wäre ihm das ihm wohl auch nicht egal ....
Der F10 kostet aber nicht 75.000 EUR, sondern zur Zeit exakt mindestens 40.200 EUR. Ein Auto wird an essentiellen Stellen innen nicht hochwertiger, nur weil es mehr Ausstattung hat. Außerdem steht der F10 im Konkurrenzvergleich (die auch nicht billiger sind) ganz gut da, auch wenn BMW es schon mal einen Tick besser konnte, Wertigkeit bis in die kleinste Ecke überzeugend zu vermitteln.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von axlrose
Fahre jetzt den 5er F11 - und wollte Eure Meinung zum Interieur kurz hören welches sich meiner Meinung nach nicht "standesgemäss" anfühlt.An den Seiten wo sich die Gurthalterung an der B-Säule befindet ist die Innenverkleidung billigstes Plastik - da sind ja koreaner "wertiger".
Mir ist es jetzt aufgefallen weil das Gurtschloss an dem Plastik klappert - also hab ich den Gurt hochgezogen bis zur Öffnung wo die Schlaufe aus dem Wagen kommt und habe an das Plastik gefasst und daran "geklopft" - alter schwede....früher hätten die von bmw gesagt.... "tja das ist halt typisch japanisch/koreanisch" da wird halt gespart..... ich bin da wirklich geschockt daß in dieser Preiskategorie die Münchener sich auf das Niveau herabgelassen haben ......
und das bei 75.000 euro neupreis.....
......dann schnall dich doch einfach an, dann klappert nichts mehr an der B-Säule.
Sorry, aber das musste jetzt sein :-)
BMW-Grüße vom Bodensee
Hallo zusammen
Ja, man kann die erwähnten Punkte als "Luxusproblem" sehen.
Was aus meiner Sicht richtig ist, dass an "gewissen" Punkten gespart wird.
Stellt man das als Käufer eines Premiumfahrzeuges fest, fragt man sich, wieso an diesem Ort nicht 10 Euro mehr Kosten akzeptiert wurden, um ein besseres Resultat zu erreichen.
Wird man sich dann bewusst, dass der BMW Konzern pro Jahr über 1.5 Millionen Fahrzeuge absetzt, so ergibt dass, nur für diese Korrektur, EUR 15 Millionen. Berücksichtigt man nun 10 Punkte und investiert je 10 Euro mehr, so ergibt das schon 150 Millionen - das Gesetz der grossen Zahl eben.....
Auch ich stelle bei meinem F13 - verglichen mit dem Vorgänger E63 - dass da und dort gespart wurde. Die Verkleidung des Kofferraums inkl. dessen Boden, ist sehr bescheiden ausgefallen - und auch an anderen Orten fielen die Materialien günstiger aus als beim E63. Es kann auch sein, dass an Gewicht gespart werden will....
Gruss
Danny
Zitat:
Original geschrieben von anaesthesist62
Und Beifahrer bzw mangels dessen Gummipuppe immer mitnehmen und anschnallen?Zitat:
......dann schnall dich doch einfach an, dann klappert nichts mehr an der B-Säule.
Sorry, aber das musste jetzt sein :-)
BMW-Grüße vom Bodensee
Zitat:
ich würde das Fahrzeug sofort zurückgeben.
Dort sollte eigentlich Edelnußbaum verbaut sein.
Wieso zurückgeben?
Kenner wissen doch, dass ein F11 gerade mal zum Tiertransport taugt. Dafür ist der (OK, mit einigen Erweiterungen) sehr gut geeignet; und das Galama mit den ganzen Assistenten gönnt man sich auch nur, damit die Gassigängerin sauber umme Ecke kommt.
Sch* nur: seitdem ich probeweise mit der Ansicht unterwegs bin fällt mir auf, wie meine "standesgemässen" Autos zu ihrer Zeit gebaut wurden... mit Vinylverdecken, Lucas-Elektrik, Spaltmassen je nachdem wann der Pub am Vorabend leergetrunken war, etc... und später würde da von unten überall noch satt Bitumen draufgeklatscht. Aber wenigstens in einem davon habe ich jetzt (nach 12 Jahren) endlich genau das Holzarmaturenbrett in Erwartung, das ich immer haben wollte...
... und während keiner mit mir fahren will nölt mich die Gassigängerin noch zu, wie toll dieses Sch*-Auto (der F11) im Vergleich zu ihrem sei.
Fazit: Der Tante kann man es einfach nicht recht machen, ich sollte sie wohl feuern! 😉
(ich hoffe das war noch "nur polemisch"; fürs neue Jahr hab ich mir nämlich vorgenommen, nicht mehr zynisch zu sein)
Ähnliche Themen
Ich verstehe nicht, warum auf dem Themenersteller so herumgehackt wird.
Bei meinem M5 mit Vollederausstattung, die ja wirklich kein Schnäppchen ist, habe ich das Problem auch. Grundsätzlich ist die Verarbeitung okay, aber bein einigen Stellen, wie der B-Säule, hört mein Verständnis auch auf.
Quitschendes Schiebedach, klappernders Gurtschloss an der B-Säule, dazu noch einige schwerwiegendere Probleme bei einem Auto für über 140 k€ sind nicht akzeptabel.
Sorry, aber premium ist das nicht. Mein nächster ist mit Sicherheit kein F10. Nicht als arrogant falsch verstehen, aber die 60 k€ F10 meiner MA sind völlig in Ordnung vom Preis Leistungs Verhältnis.
Zitat:
Original geschrieben von axlrose
klar...mag der mit dem kopf schütteln .... aber wenn der 75 kilos für nen wagen ausgeben würde...wäre ihm das ihm wohl auch nicht egal ....
Der F10 kostet aber nicht 75.000 EUR, sondern zur Zeit exakt mindestens 40.200 EUR. Ein Auto wird an essentiellen Stellen innen nicht hochwertiger, nur weil es mehr Ausstattung hat. Außerdem steht der F10 im Konkurrenzvergleich (die auch nicht billiger sind) ganz gut da, auch wenn BMW es schon mal einen Tick besser konnte, Wertigkeit bis in die kleinste Ecke überzeugend zu vermitteln.
Hallo Leute,
also nach meinen Erfahrungen ist der F10/F11 schon recht gut verarbeitet und auch die Haptik ist gut.
Ich habe mir mal einen A6 im Schowroom angesehen, da ist mir beim Fahrertür öffnen die Gummidichtung der Tür entgegengefallen.
Ich dachte mir: Na ja, fängt ja gut an....
Als ich dann drinne saß und ich die MA inspizierte stellte sich heraus, das diese beim Verstellen quitschte.
Die Innensite der Heckklappe war mit Hartplastik verkleidet, beim F11 ist da Velours.
Die Schaltelement hatten alle so ein helles, billig klingendes "Klick" beim betätigen.
Bei BMW ist das leiser, gedämpfter.
Als ich dann auf die Preistafel sah hats mich fast umgehauen: A6, Sportpacket, Alu, blablabla: 79800.-
Da spielt die Mercedes E Klasse innen auf einem anderen Niveau, ähnlich F10/F11.
Nicht zuletzt ist der F10/F11 Benchmark was den 4 Zylinder Diesel mit der 8 Gang AT betrifft.
Meine Erfahrung ist: Audi will gerne Premium, kann aber nicht....
Die Kommentare im A6 Forum über faltiges Leder bestätigt meine Erfahrung mit Audi: Kundenfeindlich.
Grüße VC
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Sei froh, dass die den überwiegend größten Teil des Hartplastiks für den 3er brauchten. So hält es sich im 5er noch in Grenzen 😉Wohlgemerkt - das Klappern des Gurtschlosses an der B-Säule nervt wirklich. Aber wenn man den Gurt über die Seitenwange des Sitzes legt, ist Ruhe.
Danke! Und ich habe erst gedacht, ich wäre so unfähig und unordentlich!
Moin!
Ich finde die Haptik und die Verarbeitung wirklich sehr gut. Ich komme vom A8 4E und muss sagen, der war wesentlich "billiger" anmutend im Innenraum. In der E-Klasse ist der aufgeschäumte Kunststoff unterhalb des Cockpits so, wie es bei der A-Klasse oberhalb ist und bei Audi stären mich die sehr billig wikenden Knöpfchen die ganz billig klicken wenn man sie benutzt.
Der 5er ist schon echt auf einem hohen Niveau und die Klapperfallen werden sie spätestens beim LCI auch in den Griff bekommen.
Gruß,
Sascha
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der F10 kostet aber nicht 75.000 EUR, sondern zur Zeit exakt mindestens 40.200 EUR.
Eben!
Wer absolute Perfektion sucht sollte nicht bei Massenmodellen schauen,
sondern bei Ferrari oder Rolls Royce. (Und selbst da findet man noch den
ein oder anderen Kritikpunkt) Manche scheinen ja von Autos wahre
Wunderdinge zu erwarten. Ich empfehle mal einen Monat einen Toyota als
Leihwagen zu nehmen, damit die Ansprüche mal wieder ein wenig
geerdet werden. 😁
Ich stimme dahingehend zu, daß die Qualität der Werkstoffe ein wenig
abgenommen hat (z.B. Velour, Stoffsitze).
Das Interieur eines F1x billig zu nennen geht aber per D-Zug an der
Realität vorbei.
Schau Dir aber mal einen 7jährigen BMW und einen 7jährigen Koreaner
bezüglich der Interior-Qualität an. Dann sprechen wir nochmal über
Wertigkeit und vor allem Haltbarkeit.
Ich kann den Vergleich BMW/(setze irgendeinen Kleinwagen) wirklich
nicht mehr hören.
Jeder Hersteller hat Dinge die er gut kann und Dinge die er nicht so gut
kann. Das ist nunmal so und es liegt an einem selbst das für sich
geeignetere Fahrzeug auszuwählen. Perfekt wird keines sein (es sei
denn man läßt selbst bauen)
Es ist wohl nichts Neues, daß man bei bestimmten Marken auch den
Namen mitbezahlt (Genauso wie es nichts Neues ist, daß Politiker auch
Lobbyisten sein können 😁)
Ob man bereit ist das zu bezahlen, muß jeder selber wissen.
munter bleiben
Skotty
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
...
Ich habe mir mal einen A6 im Schowroom angesehen, da ist mir beim Fahrertür öffnen die Gummidichtung der Tür entgegengefallen.
Ich dachte mir: Na ja, fängt ja gut an....
Als ich dann drinne saß und ich die MA inspizierte stellte sich heraus, das diese beim Verstellen quitschte.
Die Innensite der Heckklappe war mit Hartplastik verkleidet, beim F11 ist da Velours.
Die Schaltelement hatten alle so ein helles, billig klingendes "Klick" beim betätigen.
...
Al
So erging es mir mit einem A6 3.0 TDI Vorführer. Nur billiges Hartplastik im Innenraum. Aber ich muss zugeben, dass es sich um die Basisausstattung handelte. Dennoch war ich so geschockt, dass ich dem Verkäufer erst einmal den Innenraum meines F11 zeigen musste. Er meinte nur, dass der Audi bei weiterer Sonderausstattung dann auch so wertig wie der BMW wäre. Na denn... 🙄
man will halt immer das bestmögliche haben. Wenn es etwas nicht besser gibt, kann man damit leben. Wenn es aber in einem älteren Auto besser war, dann nervt es halt. Auch wenn 98% verbessert wurde und nur 2 % schlechter ausgefallen sind. die 2 % gehen mir dann einfach tierisch auf den Zeiger, da man einen Haufen Holz für das Auto gezahlt hat, nicht an der Sonderausstattung gegeizt hat und der Hersteller im Gegenzug Centartikel einspart die dem Käufer jetzt auf den Geist gehen.
So kommt es halt zu einem faden Beigeschmak der dann heftiger aufstößt wie die 2 Prozent Verschlechterung. Bekomme ich ein TOP 5 Gängemenü und im Sahnehäubchen der Nachspeiße sind Salmonellen, dann kommt auch das ganze Menü hoch ;-)
ich habe vorgestern den f11 auf quallität gefilzt .... hatte ne stunde zeit .... solange war mein e61 beim service ..... der F11 ist schon noch mal n guten ticken besser .... insbesondere bereich heckklappe ....
was der aktuelle A6 oder benz E klasse bietet entzieht sich meiner kenntnis ....
Zitat:
Original geschrieben von Nordlicht69
Kann ich nicht nachvollziehen. Beispielsweise im Vergleich zu einem Audi A6 ist die Materialanmutung im 5er um Klassen besser. Vom Interieur her würde ich nicht mehr tauschen wollen. 😁Einziger Kritikpunkt sind aus meiner Sicht die kratzeranfälligen Zierleisten (z.B. Fineline).
Das in der Tat ärgerliche Thema mit den Zierleisten habe ich mittlerweile behoben:
http://www.quixx.com/index_start.htm.Kann ich nur empfehlen, funktioniert einwandfrei. Meine Holzleisten sind bis auf einen tieferen Kratzer wie neu.
(Gibt es im Baumarkt, Werkzeugabteilung)
Zitat:
Original geschrieben von isearch
Das in der Tat ärgerliche Thema mit den Zierleisten habe ich mittlerweile behoben: http://www.quixx.com/index_start.htm.Zitat:
Original geschrieben von Nordlicht69
Kann ich nicht nachvollziehen. Beispielsweise im Vergleich zu einem Audi A6 ist die Materialanmutung im 5er um Klassen besser. Vom Interieur her würde ich nicht mehr tauschen wollen. 😁Einziger Kritikpunkt sind aus meiner Sicht die kratzeranfälligen Zierleisten (z.B. Fineline).
Kann ich nur empfehlen, funktioniert einwandfrei. Meine Holzleisten sind bis auf einen tieferen Kratzer wie neu.
(Gibt es im Baumarkt, Werkzeugabteilung)
Also den Quixx-Kratzerentferner habe ich bisher nur bei Kratzern im Lack verwendet. Da ist er wirklich klasse.
Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass ich damit die ultrafeinen Kratzer in den Zierleisten rausbekomme.
Nimmst Du dafür evtl. nur die Tube 2 (Polish)? Bei der eigentlichen Politur gehe ich davon aus, dass es nur noch schlimmer wird.