Interieur klappern - das alte Leiden des B7

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen, nach langer Abstinenz schau ich nun auch mal wieder hier vorbei.
In meiner Signatur sollten noch alle relevanten Fahrzeugdaten angegeben sein - hoff ich, muss ich nachher mal prüfen. Der Waagen ist ja mit knapp 220tkm und 10 Jahren quasi noch ein Jungspund 😁

Mein derzeitiges Problem ist diverse Knarzen in der Innenausstattung. Was mich hier momentan am meisten stört ist Frequenzabhäniges Mitvibrieren der linken Türverkleidung. Ich würde sogar sagen die Halterung der Fensterheber Bedienungselemente. Woher die "Frequenz" kommt ist an sich egal. Zum einen ist es Drehzahl abhängig. Meist so um oder knapp über Leerlauf. Der 3L TDI ist untenrum schon etwas brummig. Oder auch beim Musik hören. Ich habs mal mit nem Testtongenerator probiert. Am besten schepperts bei 80Hz - somit Kickbass Bereich.

Die Frage ist nun, was kann man dagegen tun. Meine Idee wäre dazu die Tür etwas zu dämmen. Nur leider finde ich in der Verkleidung keine offensichtlichen Schrauben. Mit Gewalt anreißen wollte ich jetzt auch nicht. Hat das von euch schon mal jemand gemacht?`

Danke schon mal

21 Antworten

Also bei mir rappelts an allen Ecken und Enden.
- Mittelarmlehne (ist mit derzeit egal)
- Die Plastikverkleidung unter der Lenkradsäule (hab ich provisorisch mit so ner ganz dünnen Bitumenmatte ruhig gestellt)
- Seitentürverkleidungen (wie gesagt...)
- Gepäck Rollo (hab ich auch ganz gut im Griff)

Die Mittelarmlehne ist ja bekannt für Knarzgeräusche!
Da hilft nur komplett in einzelteile zerlegen und alle übergangsstellen mit dünnem Gewebeklebeband abkleben.
So hab ich das gemach und seitdem ist ruhe.

Das mit der Mittelarmlehne merk ich mir. Danke!
Aber hat von euch schon mal wer die Seitentüren ruhig gestellt?
Gibt es da irgendwie Erfahrungswerte, was man wo am besten dämmt, abklebt, oder was auch immer?

Bau die Verkleidung ab und fahr mal ohne!
Vielleicht kann man so heraushören von wo das herkommt!

Ähnliche Themen

Werd ich machen. Und dann, womit dämmen? Bitumen, anderer Schaumstoff?

Erst mal schauen was klappert!
Danach muss man schauen wie , womit man das beheben kann.

Guck evtl. nach Kautschuk. Es gibt selbstklebende Zellkautschukmatten zu kaufen, die kannst du dann selbst auf Größe schneiden und einkleben. Die dürften zwar anfangs etwas nach Gummi riechen und sind auch nicht ganz so weich wie Schaumstoff, dafür aber langlebiger. Schaumstoff wird hart und zerbröselt irgendwann.
Lose Kabel würde ich einfach mit ordentlichem Gewebeklebeband/Panzertape festkleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen