Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"
Hallo,
durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.
Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.
VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.
Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.
Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.
Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:
- wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
- Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
- die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
- die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
- wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
- die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
- die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
- Steuergerät 45 ansprechen,
- Informationen zum Steuergerät abrufen,
- das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
- wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
- dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
- die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
- die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.
Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.
363 Antworten
Ich wollte mal wissen wie gut Torque eigentlich ist im vergleich zur Werkstattdiagnose und hab den das mal gezeigt. Die haben mich ausgelacht als wir den originalreport mit den Torque Ergebnissen verglichen haben. Zu Recht muss ich zugeben.
Nun habe ich das Mercewhat App gefunden, das damit wirbt Mercedes spezfische Diagnose zu machen. Als ich dann den Report mit in die selbe Werkstatt genommen habe wollten die mir nicht glauben, dass ich das mit einem App gemacht hab. Die Ergebnisse waren tatsächlich echt vergleichbar.
Seitdem nehm ich Torque nur noch für die Motorwerte und das Mercewhat App jedesmal zur echten Diagnose
Gibt es die Mercewhat App denn inzwischen als Vollversion, die auch alle Fehler im Klartext anzeigt?
MfG, Helmut
Zitat:
@Nepo333 schrieb am 8. Februar 2015 um 00:46:17 Uhr:
Nun habe ich das Mercewhat App gefunden, das damit wirbt Mercedes spezfische Diagnose zu machen. Als ich dann den Report mit in die selbe Werkstatt genommen habe wollten die mir nicht glauben, dass ich das mit einem App gemacht hab. Die Ergebnisse waren tatsächlich echt vergleichbar.
Stell doch mal einige Screenshots rein.
Zitat:
@amphore schrieb am 9. Februar 2015 um 08:21:46 Uhr:
Gibt es die Mercewhat App denn inzwischen als Vollversion, die auch alle Fehler im Klartext anzeigt?MfG, Helmut
.
Hallo Helmut,
habe sie momentan lite auf dem Tablett
Simmuliere gerade mit ELM
Erst ab Bj 2005 erkennt sie angeblich für W203 41 Steuergeräte
Habe eben W 204 Bj 2006 eingegeben > 80 Steuergeräte .. unten rechts Bild ( grottenschlecht )
Werde morgen am Fahrzeug testen.
Hier noch mehr >
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nepo333 schrieb am 8. Februar 2015 um 00:46:17 Uhr:
Ich wollte mal wissen wie gut Torque eigentlich ist im vergleich zur Werkstattdiagnose und hab den das mal gezeigt. Die haben mich ausgelacht als wir den originalreport mit den Torque Ergebnissen verglichen haben. Zu Recht muss ich zugeben.Nun habe ich das Mercewhat App gefunden, das damit wirbt Mercedes spezfische Diagnose zu machen. Als ich dann den Report mit in die selbe Werkstatt genommen habe wollten die mir nicht glauben, dass ich das mit einem App gemacht hab. Die Ergebnisse waren tatsächlich echt vergleichbar.
Seitdem nehm ich Torque nur noch für die Motorwerte und das Mercewhat App jedesmal zur echten Diagnose
.
Poste bitte mal den Report.
Zitat:
@conny-r schrieb am 9. Februar 2015 um 13:54:16 Uhr:
Habe eben W 204 Bj 2006 eingegeben > 80 Steuergeräte .. unten rechts Bild ( grottenschlecht )
Da wäre wohl ein Screenshot angebrachter gewesen ...
Hallo Leute....
Hake mich mal hier an.
Mich interessiert das Thema auch....
Habe die Torque Pro auf dem Handy
Die wichtigen Fragen.
Wer erstellt die PIDs? Also welche App oder welche Software?
Wo kann ich die Laden?
Benötigt für Euro 6 Diesel
Fahrzeug Honda.
Wäre nett wenn ich Tipps bekomme.
P.S
Die PIDs im Netz von Ford oder Subaru funktionieren nicht bei mir.
Torque macht nur abgasrelevanten Dinge vom Motorsteuergerät, der Tankinhalt geht übers Kombiinstrument, da reicht Torque dann nicht mehr. Das geht dann in den Bereich der tieferen Diagnose. Bei welchem Fahrzeug möchtest du diagnostizieren?
Ich wollte versuchen beim audi tt 8j ein tablet anstatt des tachos einzubauen
Klappt ja alles außer die tankanzeige
Ich hatte mal einen obd Stecker von tanktaler, der konnte auch die tankanzeige anzeigen
Zitat:
@davidbe schrieb am 8. Februar 2020 um 14:40:13 Uhr:
Kann man mit torque pro irgendwie den tankinhalt ablesen?
Das kann man nicht pauschal beantworten.
Das muss Du testen. Bei einigen (vielen) Mercedes Modellen geht es nicht. Bei der B-Klasse (W246) kann man sich den Tankinhalt anzeigen lassen. Bei den artverwandten Modellen sollte es also auch gehen.
Allerdings nur in Prozent. Und das bisher sogar ziemlich genau.
Da Audi sich auch im VW Regal bedient, geht hier der Tankinhalt auch übers KI, da ist der Zutritt für Torque leider verwehrt. Da sind dann eher Carly oder OBD11 gefragt, wenn's über ne App laufen soll.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 8. Februar 2020 um 15:47:58 Uhr:
Torque macht nur abgasrelevanten Dinge vom Motorsteuergerät, ...
Ach iwo, das macht halt nur Standard-PIDs und ob das bei dem Fahrzeug Standard ist weißt du nicht.
Prinzipiell gibt's die PID "Tankinhalt" aber in Torque.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 12. Februar 2020 um 09:02:35 Uhr:
Zitat:
@ttru74 schrieb am 8. Februar 2020 um 15:47:58 Uhr:
Torque macht nur abgasrelevanten Dinge vom Motorsteuergerät, ...
Ach iwo, das macht halt nur Standard-PIDs und ob das bei dem Fahrzeug Standard ist weißt du nicht.
Prinzipiell gibt's die PID "Tankinhalt" aber in Torque.Gruß Metalhead
Hallo, wundert mich etwas, dass das uralte Thema wieder hochgeholt wurde.
Vor ein paar Jahren habe ich mich recht intensiv mit dem Thema beschäftigt und kann daher anmerken, dass die o.g. Aussagen nicht vollständig sind.
Man kann durchaus über die vorgefertigten PID hinaus zusätzliche einfügen.
Hatte ich damals für einige PID im Zusammenhang mit DPF gemacht (siehe Sufu).
Nennt sich "eigene OBD2 PID's verwalten"
Ist jedoch gerade für Anfänger nicht leicht. Vor allen Dingen braucht man die passenden "Adressen", die aber nicht einfach zu finden sind.
Wer sehr sehr viel Zeit hat, kann sich ja über die SuFu mal informieren.😉
Zitat:
@carli80 schrieb am 21. Mai 2020 um 10:42:33 Uhr:
Man kann durchaus über die vorgefertigten PID hinaus zusätzliche einfügen.
Richtig, da wirds mit Infos aber schnell ganz dünn. Man muß die PID wissen und die Formel mit der das in reele Werte umgerechnet wird.
Gruß Metalhead