Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"

Hallo,

durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.

Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.

VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.

Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.

Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.

Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:

  • wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
  • Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
  • die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
  • die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
  • wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
  • die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
  • die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
  • Steuergerät 45 ansprechen,
  • Informationen zum Steuergerät abrufen,
  • das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
  • wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
  • dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
  • die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
  • die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.

Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.

363 weitere Antworten
363 Antworten

Geb die 4 EU aus und gut ists.

Zitat:

@conny-r schrieb am 12. Dezember 2014 um 08:37:54 Uhr:


Geb die 4 EU aus und gut ists.

Hallo Conny-r,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn sie mir galt. Ich bin da leider nicht so im Thema... Was ist die 4 EU und wie mache ich das?

Ich habe jetzt mal bei den Einstellungen den "Log PID Manager" aufgerufen und dort manuel L/100km und L/100km AVG eingetragen. Davor steht noch "ECU Custom PID".

Werde das später mal testen und berichten...

P.S.: Bei mir ist zB auch das Problem, dass er Schubabschaltung nicht berücksichtigt.

Vielen vielen Dank!!!

https://www.google.de/webhp?...
Torque Pro >

https://play.google.com/.../details?id=org.prowl.torque&%3Bhl=de

Schade das Torque nur mit BT arbeitet... Dachte es könne auch WiFi aber leider Fehlanzeige.

Ähnliche Themen

Zu was brauchst Du WiFi

Ich habe ein ELM327 mit WiFi. Die Verbindung wird also über WiFi hergestellt.

Torque Pro und ELM > 10 EU , was solls

Ok, sorry, ich stand einfach etwas auf der Schnur... 🙄
4EU= 4€
😁 Vielen Dank, wenn es so leicht ist 😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 6. Dezember 2014 um 20:52:17 Uhr:


Hallo
Altitude ist Höhe aus GPS Daten?
Bearing ist ??? customPID? Was sagt mir das?

Hallo,

jetzt habe ich das Bearing bei meinen Logs auch drin! 😕

Hab ich nicht selbst ausgewählt, wurde offenbar bei einem Update von Torque selbst geändert😁

Im Anhang mal ein Auszug des logs (noch ohne korrektur Spaltenbreite, bedingter Formatierung etc.)
xxx = Daten gelöscht, falls an dem Ort dort Geschwindgkeitsbegrenzung sein sollte 😁)

Auch die GPS Geschwindigkeit in m/s ist drin, obwohl ich doch eigentlich GPS abgewählt hatte. Muss demnächst mal prüfen ob bei einem update irgendwo automatisch ein Häkchen drangemacht wurde.

Happy logging an alle 😎

Hallo, ich habe vor nem Jahr bei Amazon den blauen OBD2 Dongle für Bluetooth gekauft ELM327 V.1,5. An meinem Polo 6n1 Bj. 98 hab ich ihn damals nicht zu Laufen bekommen. Jetzt habe ich es noch mal mit einem Tablet versucht. Der Stecker wird erkannt und Torque pro scanned alle Protokolle durch, auch KWP 1281 5 Baud, mit dem ich mittels VCDS , USB-Kabel und Laptop Daten auslesen kann.
Damals habe ich aufgegeben, weil ich las das der Polo keinen echten OBD2 Anschluss hat, obwohl der stecker schon passt. Was mich wundert ist, dass trotz passendem Protokoll keine Antwort von der ECU bekommt.
Jetzt gibts ja theoretisch noch die Möglichkeit, dass der Adapter defekt ist. Daher meine Frage: Hat jemand schon mal einen Polo 6n1 mit Torque ausgelesen?. Ich finde ne gute Idee wäre auch, eine Liste erfolgreich getesteter Fahrzeuge anzulegen, etwa wie bei Blafusel.de (http://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php?order=jahr)

Zitat:

@xxgman schrieb am 29. Januar 2015 um 12:38:28 Uhr:


Ich finde ne gute Idee wäre auch, eine Liste erfolgreich getesteter Fahrzeuge anzulegen, etwa wie bei Blafusel.de (http://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php?order=jahr)

Hallo, finde ich eine sehr gute Idee. Würde meine Werte auch eintragen wenn jemand so ein Rahmenliste erstellt.

Aktuelle Erfahrungen:

ähnlich wie

http://www.amazon.de/.../275-6385125-1039410?...

konnte zwar OBD Daten lesen. Die fordspezifischen Daten für meinen 1,6 TDCI Focus C-Max aber nicht.

Mit dem http://www.wgsoft.de/.../obdlink-mx-incl-software-neuheit.html?...
kann ich auch fordspezifische Daten (und Fehler) lesen. ( Unterstützung von SW-CAN für GM und MS-CAN für Ford Fahrzeuge)
Auch sogenannt customPID's erfolgreich erstellt.siehe z.B.

Hallo, habe die Diagnose bei mir (a3 8l und a6 4b beide bj 99) mit einem kkl Interface und vag com 311 gemacht. Bekomme keine Verbindung zum Interface mehr. Habe mir jetzt dieses http://m.ebay.de/itm/261690611471?nav=SEARCH gekauft. Bekomme aber nur eine Kopplung der geräte hin ein verbindungsaufbau für die Diagnose kommt nicht zustande. Habe schon mehrere app's versucht.
kann mir einer weiderhelfen.
beide audis haben nur obd ohne can bus, kann das teil nur obd2?

Wenn die 16polige OBD buchse vorhanden ist, mußt Du auch zB mit Torque Pro auf das Motorsteuergerät Zugriff bekommen.

Zitat:

@marpar schrieb am 6. Februar 2015 um 18:52:23 Uhr:


Hallo, habe die Diagnose bei mir (a3 8l und a6 4b beide bj 99) mit einem kkl Interface und vag com 311 gemacht. Bekomme keine Verbindung zum Interface mehr. Habe mir jetzt dieses http://m.ebay.de/itm/261690611471?nav=SEARCH gekauft. Bekomme aber nur eine Kopplung der geräte hin ein verbindungsaufbau für die Diagnose kommt nicht zustande. Habe schon mehrere app's versucht.
kann mir einer weiderhelfen.
beide audis haben nur obd ohne can bus, kann das teil nur obd2?

Was ist denn das für ein Chines'? ReineQuelle GmbH *lach*

Eine "GmbH" in Bejing!? Ziemlich unglaubwürdig. Und kam es aus Stuttgart, oder war das Betrug, und es kommt doch aus China geliefert?

Vielleicht ist das nur Elektronikmüll / eine Attrappe?

Eine verläßliche Lösung bekommst Du vom Erfinder/Entwickler/Hersteller: Link
(Ob diese Deine Wünsche erfüllt, kann ich aber nicht einschätzen.)

Harry

Zitat:

@marpar schrieb am 6. Februar 2015 um 18:52:23 Uhr:



beide audis haben nur obd ohne can bus, kann das teil nur obd2?

HHOBD Bluetooth ELM327 Android

OBD2 CAN BUS

Diagnose

OBDII

Scanner Interface NEU

Ich denke der Artikel ist im Titel eindeutig beschrieben oder nicht?
Auch dies sollte eindeutig sein ...

Das HHOBD Diagnosetool ist verwendbar für alle VAG Fahrzeugen ab dem Baujahr 1996, Benzinmotoren ab 2001 die über eine OBD2 / EOBD / JOBD Schnittstelle verfügen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen