Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"
Hallo,
durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.
Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.
VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.
Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.
Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.
Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:
- wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
- Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
- die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
- die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
- wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
- die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
- die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
- Steuergerät 45 ansprechen,
- Informationen zum Steuergerät abrufen,
- das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
- wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
- dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
- die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
- die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.
Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.
363 Antworten
Update: Die Handy OBD Software(n) scheinen sich bei der Fehlersuche nur auf Motorparameter zu beschränken.
Habe gestern nach einer "fehlerfreien" Diagnose nochmal mit VAG-COM nachgeschaut. Und siehe da : die Software findet diverse Fehler in der Climatronic.
Zitat:
Original geschrieben von knox162
so, hab meine diese woche bekommen und siehe da, von afang an tot. bekomm ihn nächste woche neu zugeschcikt, dann wirds hoffentlich klappen. händler ist freundlich und hilfsbereit, anscheinend gits da öfters probleme.Zitat:
Original geschrieben von gebbi198
Genau dort habe ich ihn gekauft ;-)
Welches Angebot, bzw. über welchen Händler, hast Du nun bestellt?
Würde mir auch so einen BT-Adapter zulegen wollen, bin
ab noch unsicher was die Beschreibungen der unterstützten
Protokolle angeht.
Reicht Version 1.3 oder ist 1.4 besser?
Dabei weis ich nicht mal auf was sich diese
Versionsangabe bezieht 😕
Es war der da: http://cgi.ebay.de/ws/...tem=170609646211&ssPageName=STRK:MEWNX:IT
Wie gesagt, der neue ist erst unterwegs, ich sag dann bescheid wie er sich verält.
Ich schätze mal dass das die firmware version vom wandler/controller chip ist. k.a. wo da der unterschied ist...
Hallo,
hat noch wer Erfahrungen mit dem iPhone und Programmen wie: DashCMD, Rev, Fuzzy Car, Rallye Master etc.
mit einem BT Interface oder klappt dies beim iPhone garnicht damit?
Ähnliche Themen
@Richy99
hatte ich doch, wollte nur mal wissen ob sich da noch was getan hat oder die anderen Programme BT unterstützen! Also schaut es eher schlecht fürs iPhone mit BT aus...
danke trozdem
es scheint so im moment, nur wlan <-> obd fürs iphone
ich weiß auch nicht warum, kannst ja DashCMD, Rev, Fuzzy Car anschreiben warum sie keine BT unterstützen
Denke mal die haben sich dabei was gedacht. BT ist in den meisten Fällen ja eh schon durch ne Freisprech "besetzt". Da man im Auto ja eher selten WLAN nutzt, wurde es darüber realisiert. So ist die Freisprech aktiv und man kann trotzdem per OBD wärend der Fahrt alles anzeigen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von blotto1983
Da ist doch nichts besetzt?! Man kann doch mehrere Geräte gleichzeitig an BT nutzen.
Ok, dachte man könnte immer nur 1 BT-Gerät gleichzeitig koppeln.
Hallo zusammen,
heut kam mit der HongKong-Post mein BT-OBD2 Dongle.
Erste Tests verliefen sofort erfolgreich, BT Dongle in
OBD2 Buchse, Zündung an, Galaxy Tab auf BT-Suche
geschickt, Gerät gefunden, 1234 eingegeben, Kopplung i.O.
Software Torque gestartet und sofort Verbindung hergestellt,
Motor angelassen, Drehzahl und andere Werte werden angezeigt 🙂
Mehr war noch nicht möglich, vielleicht am Wochenende.
Hat schon mal jemand die Daten während einer Fahrt
mitgeloggt und später ausgewertet (mit google maps oder so)?
Nein, aber ich hab seit letzter Woche OBDSCOPE (für Symbian S60) nebst diesem ELM 1.4 China-Blauzahn-Adapter im Einsatz. Sehr schick sich diverse Werte während der Fahrt anzusehen.
Einzig mit der Berechnung von Leistung und Drehmoment bin ich nicht einverstanden ... mir fehlt etwa 1/4 meines Drehmomentes nebst leistung, Adaptionswerte bei ca Null. Also ein sterbender Luftmengenmesser kann als Ursache ausgeschlossen werden.
Thumbs up!
Kann man eigentlich beides Bluetooth- und WLAN-Adapter für iPhone und REV benutzen? Bluetooth habe ich etwas günstiger gefunden. Mit son einem INterface und den verschiedenen apps hätte man doch eigentlich eine recht günstige Lösung zum Auslesen der Fehlercodes...
Danke
Da habe ich mich leider falsch ausgedrückt. Ich wollte wissen, ob das Bluetooth nicht fürs iPhone geht oder ob ich das WLAN Adapter kaufen muss. Denn das Bluetooth ist ja etwas günstiger...