Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"

Hallo,

durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.

Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.

VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.

Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.

Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.

Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:

  • wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
  • Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
  • die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
  • die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
  • wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
  • die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
  • die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
  • Steuergerät 45 ansprechen,
  • Informationen zum Steuergerät abrufen,
  • das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
  • wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
  • dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
  • die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
  • die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.

Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.

363 weitere Antworten
363 Antworten

das handy haben wir naklar auch suchen lassen und dieses findet den stecker auch nciht..

Hi,
ich haben einen Audi A4 Bj 97, bei mir kann der OBD2 Adapter keine Vernindung zum Auto herstellen.
Ist mein Auto zualt für OBD2?

hey, soweit ich weiß..
benziner ab 2001 und diesel ab 2004 obd2 fähig.
bitte um korrektur wenn ich falsch liege..

ich werde das teil mal an paar andere autos testen, aufsteigend nach bj. Mal schaun ab wann es funktioniert. Also bräuchte ich OBD 1 für mein auto, falls sowas gibt

Ähnliche Themen

Hi,

Ich habe mir diese 2 Adapter gekauft

Artikelnummer: 150835036014
Nummer 1

Artikelnummer: 230824488116
Nummer 2

Torque Lite und Pro für mein SGS3

Noch weitere OBD2 tools ausm Store

Leider bekomme ich damit keine verbindung zum ECU

Mit dem ersten Adapter bekomme ich nur ne verbindung mit BMWhat Lite Zustande

Habe den 1 Adapter an nem Ford Fusion bj 2004 getestet und da läuft er 1a

Jemand ne Idee oder wieder zurück und andere Probieren

Wäre für jede empfehlung offen

BMW E60 530d Bj 02.2005

Mfg

Mike

Hi,

ich habe auch das 2. Adapter wie du und bei mir klappt eigentlich alles damit ganz gut

Insbesondere BMWhat - aber auch Torque.

ps wenn du ein Android hast, dann gibts ja im BMWhat auch neben der Fehlerdiagnose die echtzeit Motorparameter Anzeige - echt super.

Mir hat sogar der Entwickler extra den Motor und Parameter zum App hinzugefügt, denn das App hatte meinen noch nicht eingebaut.

Ich denke, wenn Torque nicht geht aber BMWhat schon, dann liegt's nicht am Adapter sondern am Torque app. Wozu brauchst du denn eigentlich Torque beim BMW wenn BMWhat geht - damit ist ja schon alles und viel mehr als beim Torque möglich?

Ich verwende Torque hauptsächlich bei meinem anderen Hersteller (VW) und das BMWhat immer für BMW.

Beide finde ich wirklich gut - aber BMWhat hat hat sehr viel mehr Infos zum BMW als Torque.

Zitat:

Original geschrieben von Schorejupp


Hi,

Ich habe mir diese 2 Adapter gekauft

Artikelnummer: 150835036014
Nummer 1

Artikelnummer: 230824488116
Nummer 2

Torque Lite und Pro für mein SGS3

Noch weitere OBD2 tools ausm Store

Leider bekomme ich damit keine verbindung zum ECU

Mit dem ersten Adapter bekomme ich nur ne verbindung mit BMWhat Lite Zustande

Habe den 1 Adapter an nem Ford Fusion bj 2004 getestet und da läuft er 1a

Jemand ne Idee oder wieder zurück und andere Probieren

Wäre für jede empfehlung offen

BMW E60 530d Bj 02.2005

Mfg

Mike

Hi

Bei mir funktioniert zb nur das 1 Modul mit bmwhat
Habe aber nur die lite Version

Welches kfz und welches Handy mit welcher Firmware hast du denn?
Funktioniert denn torgue an deinem BMW?

Mfg

Mike

das manche Module gehen und andere nicht ist bekannt - kontaktiere ruhig mal den Entwickler von BMWhat. Der hat echt Ahnung und hilft super schnell weiter. Von dem habe ich die Info. Manche - selbst vom gleichen Hersteller gehen ganz gut, manche schlechter/besser, manche sogar gar nicht. Sei froh dass du eins hast das geht :-)

Ich selber hab ein 130i BJ 2005, damit funzt BMWhat und auch Torque. Aber nur BMWhat findet zig Steuergeräte und alle Fehler. Ausserdem gibts da ne wahnisnns Auswahl an technischen Parametern, die allesamt auch wirklich gehen.

Torque kann sich auch connecten findet aber nur motor und manchmal getriebe - ausserdem sind die Infos nicht zu vergleichen mit BMWhat.

Ich verwende nun mein S2, werde mir aber bald ein Nexus oder S3 holen.

Übrigens, kennst du die Videos vom BMWhat? http://www.youtube.com/watch?v=dxoiglkXGyA

Ich habe seit heute auch einen OBD2 Bluetooth Adapter und hab mir dann Torque geladen.Funktioniert echt super bei meinem Wagen

Zitat:

Original geschrieben von Schorejupp


Hi,

Ich habe mir diese 2 Adapter gekauft

Artikelnummer: 150835036014
Nummer 1

Artikelnummer: 230824488116
Nummer 2

Torque Lite und Pro für mein SGS3

Noch weitere OBD2 tools ausm Store

Leider bekomme ich damit keine verbindung zum ECU

Mit dem ersten Adapter bekomme ich nur ne verbindung mit BMWhat Lite Zustande

Habe den 1 Adapter an nem Ford Fusion bj 2004 getestet und da läuft er 1a

Jemand ne Idee oder wieder zurück und andere Probieren

Wäre für jede empfehlung offen

BMW E60 530d Bj 02.2005

Mfg

Mike

Hallo.

In der App gibt es auf dem Foto von dir weiter unten weitere Einstellmöglichkeiten um eine Verbindung zur ECU herzustellen.

Eine Verbindung zum OBD Adapter hast du ja schon, was schon mal von Vorteil ist.

Ich hatte mal nach einem Android Update auf meinem Galaxy ACE das Problem, das ich keine Verbindung mehr zum OBD Adapter herstellen konnte, da das Bluetooth Protokoll von Samsung auf dem Galaxy ACE geändert wurde. Egal welchen Clone Adapter verwendete 1.4 oder 1.5 es klappte nicht mehr.
Erst mit meinem neuen Handy "Huawei Honour U8860" funzen wieder beide Adapter, sogar der durchschnittliche Spritverbrauch bei meinem Corsa C 1.0 ohne BC stimmt fast übereinstimmend!
Ich habe noch ein Motorola Xoom Tablet, auch dort funzt nur der Adapter mit der Version 1.5.

Schaue dir mal die Einstellungen zu der App an, besonders in Zeile wo man Parameter übergeben kann sollte am besten nichts drin stehen, hatte dort mal wie auch immer mal einen / stehen als Übergabeparameter was natürlich nicht klappte.

Gruß Werner

Hi,

So habe jetzt meint s3 mal auf die neue jellybean 4.1.2 gebracht
Jetzt funzen beide Adapter mit Bmwhat lite

Jedoch funzt torgue immer noch nicht an meinem e60

An einem golf5plus funktionieren beide Adapter mit torgue

Hat vielleicht jemand nen Backup von Bmwhat pro?

Oder noch jemand nen tipp für torgue

Mfg

Mike

Hallo Zusammen,
Torque pro bekommt bei meinem E61 530 D von 3.2005 ebenfalls keine Verbindung zur ECU. Adapter ist auch der unter "Nummer 2" aufgeführte. Würde mich auch freuen wenn jemand mal Erfahrungen mit einem BMW Diesel und ggfs. Torque Einstellungen posten könnte.

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von F.rank


Hallo Zusammen,
Torque pro bekommt bei meinem E61 530 D von 3.2005 ebenfalls keine Verbindung zur ECU. Adapter ist auch der unter "Nummer 2" aufgeführte. Würde mich auch freuen wenn jemand mal Erfahrungen mit einem BMW Diesel und ggfs. Torque Einstellungen posten könnte.

Viele Grüße
Frank

Hallo Frank.

Welches Handy hast du und welches Betriebssystem ist denn drauf?

Android 2.3 oder 4.0 usw.

Gruß Werner

Hallo Werner,
danke für das schnelle Feedback. Nutze aktuell ein Firmenhandy GT-S5363 (Samsung Galaxy Y), müsste Android Version 2.3 Gingerbread drauf sein.

Viele Grüße
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen