Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"

Hallo,

durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.

Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.

VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.

Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.

Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.

Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:

  • wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
  • Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
  • die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
  • die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
  • wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
  • die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
  • die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
  • Steuergerät 45 ansprechen,
  • Informationen zum Steuergerät abrufen,
  • das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
  • wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
  • dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
  • die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
  • die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.

Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.

363 weitere Antworten
363 Antworten

wie? hast du direkt mit dm Entwickler gesprochen? das wäre super, wenn du von deinen Erfahrungen erzählen könntest!

Zitat:

Original geschrieben von PeterK68


wie? hast du direkt mit dm Entwickler gesprochen? das wäre super, wenn du von deinen Erfahrungen erzählen könntest!

Also wenn Du mich meinst dann kann ich Dir nur sagen "selbst ist der Mann".

Hier im Fred ist ein Link zur Webseite des Herstellers und dort ist eine

Mailadresse um Kontakt als Beta-Tester aufzunehmen.

Dann schreibt man eine nette Anfrage und wenn das beim Entwickler
auf Interesse stößt wird er sich schon zurück melden.

Ich empfand den Kontakt als durchaus entgegenkommend und interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Nicht jedes Handy ist in der Lage mehrere BT Verbindungen zu verwalten, insbesondere wenn eine davon zum Beispiel rSAP ist wird das komplette Handy i.d.R. gesperrt. 😉

Mit dem Galaxy S2 funktioniert auch "Torque" während das Telefon über rSAP mit der PFSE gekoppelt ist!

Moin,

gibt es bei dem Tool auch eine vernünftige grafische logging Funktion?

Wenn ich fahre und dabei ständig aufs Display blinzeln muss ist das (für mich Laie) schon sehr unpraktikabel.
Versuche mich gerade an PCMScan.. allerdings für Windows 🙁

Ähnliche Themen

Ja, es gibt auch eine Graphing-Funktion.

2012-06-08-10-14-57
2012-06-08-10-15-35

Hi.

Gibts es auch die Möglichkeit sich bei dem APP "Torque" den Reifenfülldruck anzeigen zu lassen. Bei den älteren Modellen ist es ja leider nur per Tech2 möglich.

Nein!

Hallo Leute,

hat denn schon jemand ein etwas detaillierteres Programm gefunden, also sowas wie vcds für android?

Wo man in mehrere Stg rein kommt und auch in die Anpassung, Grundeinstellunen und so.

Das wäre echt mal was cooles. B-)

Hab ein sgs3 und würde gerne alles übers Handy machen statt immer den klobigen Laptop mitzuschleppen.

Danke.
Gruß.

Sowas, wie VCDS würde in meinen Augen nur mit einem Tablet Sinn machen.
Definitiv keinen Sinn macht es, sowas zu entwickeln, um Leuten die Möglichkeit zu geben, während der Fahrt da irgendwelche Parameter zu beobachten. (und ich dachte immer, die, die während der Fahrt telefonieren, oder sonstwie an ihren Smartphones rumfummeln, wären gefährlich für mich und meine Kinder...)
Doch VCDS ist sowieso ein ganz andere Kaliber: Sowas bekommt man nicht mal so für 3.99 in einem App-Store...

so long...

Ich habe mir erlaubt die VCDS-Mobile Diskussion in ein eigenes Thema zu überführen, dann kommt hier mit Torque nicht zu viel durcheinander.

// Originalbeitrag:

Zitat:

Original geschrieben von RinboA80


hat denn schon jemand ein etwas detaillierteres Programm gefunden, also sowas wie vcds für android?

[teaser]

Die Videos sind schon etwas älter aber man sieht wo es am Ende hin geht. Alle Funktionen werden nicht implementiert aber vieles ist dann auch mobil machbar. Das Ganze wird dann im Paket erhältlich sein da die aktuelle Hardware keine kabellose Kommunikation unterstützt, für Bestandskunden gibt es dann wie üblich vergünstigte Upgrades im "Tausch" gegen das bisherige System bzw. die Lizenz.

http://www.ross-tech.com/vcds-mobile/

(Sorry für die Werbung...) 😉

[/teaser]

Haay,... ich habe mir nun auch den hier gekauft ,.. etwas übereilt evtl =))

http://www.ebay.de/itm/310338645332?...

nur so ne Frage ,. was ich möchte is (da ich keinen Bordcomputer habe)

verbracuh / 100km durchschnitt und mommentan,..

Ladedruck

rest km (Evtl glaub ned das es de gibt)

und Fehlerspeicher...

Torque Pro habe ich schonmal

und in der Beschreibung sthet es geht bei Diesel ab BJ 2004

Meiner Volvo V50 2.0 BJ 2006 sollte also kompatibel sein oder?

bitte um ne nützliche Antwort =))

vlg K

Hallo

Habe einen OBD2 STecker mit USB 2.0 Anschluss gekauft. Leider kann das ECU bzw. die App keine Verbindung herstellen. Die Leuchtdioden am Adapter leuchten beim EInstecken zuerst alle, dann bleibt nur noch die rote Diode eingeschaltet. Kann es am

USB debugging
OBD Adapter
an der Reduktion von USB zu USB Micro
oder am Auto selber liegen???

Bin froh über jeden Vorschlag

fg

Ich würde mir das Geld sparen. Im Endeffekt sollte es funktionieren, aber beim Volvo ist es eher rudimentär was die Ausleseoptionen angeht.
Verbrauch wird errechnet, das geht recht schnell. Ladedruck wird bei mir angezeigt.
Rest Kilometer muss ich gerade passen.

Zitat:

Original geschrieben von oosecondoo


Haay,... ich habe mir nun auch den hier gekauft ,.. etwas übereilt evtl =))

http://www.ebay.de/itm/310338645332?...

nur so ne Frage ,. was ich möchte is (da ich keinen Bordcomputer habe)

verbracuh / 100km durchschnitt und mommentan,..

Ladedruck

rest km (Evtl glaub ned das es de gibt)

und Fehlerspeicher...

Torque Pro habe ich schonmal

und in der Beschreibung sthet es geht bei Diesel ab BJ 2004

Meiner Volvo V50 2.0 BJ 2006 sollte also kompatibel sein oder?

bitte um ne nützliche Antwort =))

vlg K

hey leute
da ich mir nun das sgs3 gegönnt habe und die app besitze, wollte ich euch mal fragen, welchen stecker ihr genommen habt. ein bekannter von mir benutzt ein stecker von amazon.de und dieser erkennt mein handy anscheinend nicht
habt ihr da ein vorschlag?
lg nordfront

Lass doch dein S3 mal nach dem Interface suchen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen