Instrumentenbeleuchtung geht nur bei Licht ein.

VW up! 1 (AA)

Hallo,

wie funzt das im Up mit der Instrumentenbeleuchtung.
Gibt ja keinen Helligkeitsregler.
Früher ging die Beleuchtung im Tacho mal automatisch an und aus, ohne dass ich den Lichtschlater benutzen mußte. (Tunnelfahrt)

Was sind die Faktoren, wo sitzt der Sensor?

Danke im Vorraus.

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golomat


Hab heut mal mit ner Taschenlampe auf den sensor im Drehzahlmesser geleuchtet. Je höher die Lichteinstrahlung der lampe war, desto heller wurde das KI.

Ja richtig. Je heller die Umgebung, desto heller das Kombi. Nur: Wenn du die Lichtquelle (Lampe) wieder wegnimmst, dann fällt unter der Vorbedingung "absolute Dunkelheit/Nacht/Tunnel" die Kombibeleuchtung...

1) auf 70%, wenn das Standlicht oder Abblendlicht eingeschaltet ist, und
2) auf 0%, wenn der Lichtdrehschalter auf 0 (aus) steht.

Im zweiten Fall werden - wie oben bereits erwähnt - nur die Zeiger rot beleuchtet.

In keinem Fall und meines Wissens in keinem Modell des up! gibt es jedoch eine Funktion "Instrumentenbeleuchtung automatisch ein".

Das komische ist nur, dass die Zeiger dunkel bleiben.
Ich fahr am Montag mal beim freundlichen lang. Vieleicht weiß der mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ja, bei Seat war das schon immer anders!
Gab´s da nicht sogar eine Kontrollleuchte im KI für dann zugeschaltetes Abblendlicht?
Ja.
Und ich finde das garnicht schlecht. Da es jeder Hersteller anders hält und sich viele nur noch auf die Automatik verlassen, die an hellen Tagen mit Nebel gerne versagt, fehtl eine solche Kontrollleuchte in vielen Fahrzeugen.

MfG
Wurtzel

Naja bei Nebel oder Regen ohne Licht zu fahren ist schlicht fahrlässig. Besonders schön für die Entgegenkommenden ist am helligen Tag mit Standlicht und Nebelscheinwerfern zu fahren (gern auch nachts gemacht), weil das eigene Auto nicht über Tagfahrlicht verfügt. Womit wir bei der Frage wären, ob einer Dauerfahrlicht (dauerhaftes Abblendlicht) nicht die bessere Lösung wäre, damit kann man nie etwas verkehrt machen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Butz98


Besonders schön für die Entgegenkommenden ist am helligen Tag mit Standlicht und Nebelscheinwerfern zu fahren (gern auch nachts gemacht),

Immer wieder gern genommen, diese Behauptung, sie wird dadurch aber nicht wahrer! 😁

1. Unstrittig sind in D NSW als Ersatz für TFL nicht erlaubt.
In anderen Ländern aber schon! Die Erlaubnis in anderen Ländern ist naheliegend, denn NSW strahlen stark nach unten und können insofern auch niemanden blenden (auch wenn gegenteiliges wie ein urbaner Mythos immer und immer wieder behauptet wird - korrekte Einstellung natürlich vorausgesetzt, was aber für jeden SW gilt!)!
Dem gegenüber sieht es mit manchem TFL, ob orig. oder nachgerüstet, schon ganz anders aus, zumindest sind die meist so intensiv weiß, dass das Auge weit größere Anpassungsschwierigkeiten hat als bei konventionellen NSW.
Ich kann das jeden Sommer testen, wenn ich nach einem intensiv lichtreichen Tag am Strand abends auf ein Bier in den Nachbarort fahre. Um 17 oder 18 Uhr ist es noch taghell, man durchquert einen relativ dunklen Waldabschnitt und entgegenkommende TFL-Fahrer wirken - nicht nur auf meine Augen, sondern auch auf die meiner Mitfahrer - als ob man mit einer LED-Taschenlampe direkt in die Pupille leuchten würde. Man ist für Sekunden regelrecht blind!

Dass NSW nicht als TFL auch in D zugelassen wurden, ist der guten Lobbyarbeit der Automobilhersteller zu danken und der von Nachrüst-TFL, denn mit TFL waren Neuwagen eine zeitlang schon von weitem als neue, moderne Fahrzeuge zu erkennen, was später dann auch vielen Nachrüstern wichtig wurde, man möchte ja "mit dabei" sein. TFL erlaubten eine neue Frontkonturierung und ein Signalisieren von Marke und Markenimage schon von weitem - fast so, als würde man z.B. den Mercedes-Stern oder die 4 Audi-Ringe in neon beleuchten. Etwas besseres kann einem Autohersteller für die CI und Markenindentifikation gar nicht passieren, das ist wie fahrende Neon-Leuchtreklame!

2. Dass man mit NSW nicht nachts rumfährt, erklärt sich dann übrigens aus der Tatsache seiner kurzen Reichweite. Man sieht nichts! Kenne ich aber auch nicht aus eigener Beobachtung, NSW bei Tag schon und damit hab ich aus den o.g. techn. Gründen auch null Probleme. 🙂

Ähnliche Themen

Instrumentenbeleuchtung geht nur bei Licht ein.

Mal die Frage andersrum: Ist es möglich, die Instrumentenbeleuchtung nur dann anzuhaben, wenn man das Licht eingeschaltet hat? Also so wie es früher bei einigen (vielen?) Autos standard war.

Ist ja ganz schön, dass die Beleuchtung immer heller wird, wenn es heller wird, aber eigentlich ist es dann hell genug, auch ohne Beleuchtung. Auf gut deutsch: Ich finde es ist Energieverschwendung ;-)

Prinzipiell hab ich mich aber dran gewöhnt. Würd mich trotzdem interessieren, wenn es jemand weiß.

Zitat:

Original geschrieben von strawberryfields


Instrumentenbeleuchtung geht nur bei Licht ein.


Ist ja ganz schön, dass die Beleuchtung immer heller wird, wenn es heller wird, aber eigentlich ist es dann hell genug, auch ohne Beleuchtung.

Das

glaubst

du nur! 😉 In der Tat würde das Kombi dann immer sehr dunkel und kontrastarm sein. Früher waren die Kombis oft so eingebaut, dass eine ausreichende Beleuchtung von außen möglich war. Viele Kombis heute sind so tief eingebaut, dass man sie per se hinterleuchten muss.

Zur Frage selbst: Nein, das kann man im up! nicht ändern, weil die Beleuchtungsanforderung für das Kombiinstrument über den Fahrzeugbus kommt. Daher scheidet jede Bastelei an den Kabeln und am Lichtdrehschalter von vornherein aus.

Zitat:

Original geschrieben von golomat


Das komische ist nur, dass die Zeiger dunkel bleiben.
Ich fahr am Montag mal beim freundlichen lang. Vieleicht weiß der mehr.

Zeiger sollten rot beleuchtet sein. Ggf. ist dein Kombi defekt. Vielleicht auch daher die Meinung, dass früher etwas anders war bei dir...

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Das glaubst du nur! 😉 In der Tat würde das Kombi dann immer sehr dunkel und kontrastarm sein. Früher waren die Kombis oft so eingebaut, dass eine ausreichende Beleuchtung von außen möglich war. Viele Kombis heute sind so tief eingebaut, dass man sie per se hinterleuchten muss.

Ja, ich glaube du hast Recht, mir war es auch nur bei der Probefahrt negativ aufgefallen (weil es für mich neu war), aber seitdem ist es mir nie mehr negativ aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Zur Frage selbst: Nein, das kann man im up! nicht ändern, weil die Beleuchtungsanforderung für das Kombiinstrument über den Fahrzeugbus kommt. Daher scheidet jede Bastelei an den Kabeln und am Lichtdrehschalter von vornherein aus.

Danke für diese Antwort!

wie kann man beim SEAT LEON 2005 so einstellen das dass radio / klimaanzeige immer ROT Leuchtet und nicht erst dann wenn man Abblendlicht einschaltet?

Zitat:

@Pass2007 schrieb am 27. Januar 2019 um 12:26:25 Uhr:


wie kann man beim SEAT LEON 2005 so einstellen das dass radio / klimaanzeige immer ROT Leuchtet und nicht erst dann wenn man Abblendlicht einschaltet?

Kann es sein das Du im falschen Bereich vom Forum bist?

Zu dem sei auch die Frage gestattet welchen Zweck es haben soll...

Welchen Zweck?? Ich steige ein und wenn ich ohne bzw mit Tagfahrlicht fahre kann ich die Radio Frequenzen nicht sehen und die Temperatur für Klimaanlage auch nicht das ist der Zweck! Wenn ich falsch hier bin bitte zum richtigen schieben danke

Zitat:

@Pass2007 schrieb am 27. Januar 2019 um 15:22:55 Uhr:


Wenn ich falsch hier bin bitte zum richtigen schieben danke

Das kann aber nur ein Mod, beim nächsten mal vielleicht richtig lesen. Der Hintergrund deines Gerätes womit Du hier im Forum unterwegs bist, sollte ja noch leuchten.....sorry aber der musste sein. 😉

Wow super antwort Respekt! Schön das man hier geholfen wird

Zitat:

@Pass2007 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:02:42 Uhr:


Wow super antwort Respekt! Schön das man hier geholfen wird

Nochmal Du bist im Bereich des VW up! und nicht beim Bereich SEAT.
Eventuell mal dieses Forum richtig bedienen. Das könnte dann auch zu einem Resultat führen was Dir hilft. MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen