Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2

Audi S4 B7/8E

Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.

So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?

Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.

Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.

Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Januar 2020 um 22:02:16 Uhr:



Zitat:

@Akleinol schrieb am 21. Januar 2020 um 21:03:54 Uhr:


Laut Hersteller 250 ps pro zylinder möglich

Nicht in der Saugkonfiguration.

Stimmt. Als Sauger bekommt man eh Etmal 350 Ps aus dem Motor.

Zitat:

@Schwei_ne_hund schrieb am 22. Januar 2020 um 15:32:09 Uhr:


Ich weiß jetzt wie es zum Motorschaden kam.
Im Zylinder 7 hat sichan Ventil verabschiedet.
5 Zylinder haben riefen in den Laufflächen
2 Zylinder sehen gut aus

Dass ist keine Seltenheit.

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 22. Januar 2020 um 15:04:42 Uhr:


Ich möchte nochmal meinen Senf dazu geben. Ich weiß nicht, ob ich euch ob eurer Leidensfähigkeit bezüglich des S4 Motor´s bewundern oder bedauern möchte.

Selbst wenn man so wie Superbernie1966 fast alles selbst machen kann, bleiben immer noch die Teile für die Revision, die allein ja schon absurd teuer zu sein scheinen. Ist das ein Motor, der leistungsmäßi nicht mal besonders abliefert, wirklich wert? Da gibt es doch sicher zig bessere Alternativen.

Warum nimmt man sowas auf sich? Ich bin bei sowas immer am rechnen, was man für das Geld sonst alles schönes kaufen kann. Und wir reden hier nur über den Motor, der Unsummen verschlingt, wenn man ihn ordentlich überholen möchte.

Der Wagen hat ja auch noch andere Teile, die im Alter auch Kosten für Reparatur/Instandhaltung generieren. Ich kann euch wirklich nicht verstehen. In dem Fall muss ich wohl akzeptieren, daß die Wertevorstellung anderer von den eigenen zu 100% abweichen kann.

Trotz (oder gerade deswegen) drücke ich euch beide Daumen, daß ihr den für euch richtigen Weg mit dem Wagen geht.

Viel Glück und beide Daumen gedrückt!

Der Vorgängermotor hat zwar keine Kette aber nahezu den Selben ventiltrieb. Kolben sowie Beschichtung.Eigendlich gibt's kaum noch vernünftige v8 Motoren

Ihr dürft nicht vergessen dass das Konzept vom BBK auch schon 20 Jahre alt ist. Der Zahnriemen V8 aus dem S8 mit 360 PS gilt als problemarm.
Aber der Abgasnorm EURO 4 geschuldet musste ein Kat nahe am Kopf verbaut werden. Durch die vollvariabel verstellbare Einlassnockenwelle zieht der BBK gleichmäßig von 1000 bis 6500/7000 /min durch.
Viele S4 Turbo Fahrer waren enttäuscht weil es keinen "Bums" gab. Langsam ist der Ketten V8 trotzdem nicht. Selbst der allroad quattro mit nur 300 PS geht sehr ordentlich.

Werksmotor vs. "gemacht": Ab Werk streuen die Motoren leistungsmäßig nach unten. Für die Presseautos war ein BBK mit gemessenen 243 ( von 253 ) kw in der Toleranz. Davon gab es einige...
Meine Motoren sind mehr oder weniger reibungsoptimiert und entsprechend sparsam kann man fahren. Als "Abfallprodukt" sorgt weniger Reibung im Kurbeltrieb für mehr Radleistung. 😁
Ich hatte auch einen A6 4,2 FSI mit 350PS. Der war nicht viel sparsamer als der S4 aber viel emotionsloser. Dazu kam die FSI Problematik mit verknarzten Injektoren und verkokten Ansaugkanälen. Deshalb habe ich den S4 noch.

Ähnliche Themen

@superbernie meinst du man bekäme den motor wieder hin?

Der 32v im s8 d2 war noch besser. Ok egal. Wenn man etwa weiß was man vorbeugend am BKK machen muss kann man doch dem ein oder anderen erger aus dem Weg gehen. Wenn man nicht selber Schrauben kann sind dass eigendlich Summen die echt weh tun. Wo man überlegt ob dass alles es wert ist.

@Schwei_ne_hund

ja - es kommt darauf an wie schlimm die Riefen sind. Das ergibt dann die Kosten... Der Motor wurde doch erst vor kurzer Zeit instandgesetzt. Was wurde schon gemacht ?

"Ventil hat sich verabschiedet" meint was ? Abgerissen ? nur krumm ? warum ?

Wir können aber auch per P.N. weiterchatten...

Mittlerweile gibt es einige Leute die Ihre V8 4,2 Kette Motoren selber richten. Für die ist es sicherlich interessant zu sehen was passiert ist.

muss jetzt erstmal abwarten was das gutachten ergibt
das auto wird vorerst abgemeldet

Hatte auch mal nen a4 Motor gesehen mit ventilschaden. Dass Ventil ist wohl nicht mehr hoch gegangen. Der kolben hat dass Ventil so lang geprügelt bis es abgerissen war. Der Kopf war im.ventilsitz komplett tot und die Laufbahn mit 0.5 MM Riefen.

Ich brauche halt jemanden der Ihn reparieren kann mit Gewährleistung.
Habe jemanden gefunden der Stahlbuchsen reinmachen will und schon gute Erfahrungen damit hatte.
Kann das jemande bestätigen?

Hallo zusmmen, melde mich nochmal zurück
Mein Auto ist so gut wie fertig.
Am montag geht das auto zum tüv und dann auf die straße.
Ich freue mich so.
Ein paar bilder habe ich vom Instandsetzer erhalten.
Füge diese bei.
Ps. Ventil in der Ansaugbrücke gefunden

Img-20200317-wa0005
Img-20200317-wa0001

Schreib mal, wie die Instandsetzung lief und wie zufrieden du bist. Und was es letztlich mehr als der Voranschlag des Instandsetzers gekostet hat.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und ebenso viele sorgenfreie Kilometer!

Das auto habe ich ja noch nicht, bekomme es nächste woche.
Ich wa einmal vor ort und muss sagen, dass sie viel Fachwissen haben und wissen worüber sie reden.
Bauen ausschließlich nur Orgi Teile ein.
Alleine die Ersatzteile 4000 euro.

Das hört sich schon mal gut an! Bin gespannt, wenn du ihn wieder hast.

Hallo Leute
Habe mein auto gestern wieder bekommen.
Ich bin begeistert. Bin zwar noch nicht viel gefahren, aber er läuft seiden weich und gefühlt ider der Klang dunkler geworden. "Vielleicht auch nur Einbildung" aber egal.
Kein Rasseln mehr bei Kaltstart und vorallem kein blauer Qualm mehr.

Im Anhang noch ein bild vom den defekten Kolbem

Img-20200409-wa0004
Deine Antwort
Ähnliche Themen