Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2
Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.
So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?
Vielen Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.
Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.
Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.
318 Antworten
Na dann Glückwunsch. Den hat's ja ganz schön gerissen. 😰
@ Superbernie1966
Wie machst du die Motoren? Bohren, dann mit Ätzpaste hohnen und die Kolben dann auf das entsprechende Maß beschichten? Pleuel und Kurbelwellenlager machst du weil eh alles zerlegt ist oder gibt es einen Grund dafür? Weil von Lagerschäden habe ich beim BBK noch nie gehört.
Bei meinem geht der Ölverbrauch noch, ich kann zwar nicht sagen das er nichts nimmt aber auf jeden Fall auch keinen Liste auf 1000km.
Glückwunsch und viel Spaß nach der gelungenen Herz-OP 🙂
die Blöcke lasse ich honen / bohren. Da ist die Tiefe der Riefen bzw. der Verschleiß im oberen Umkehrpunkt bestimmend.
neue Kolben gehe ich bis 0,5mm im Durchmesser. Die Kopfdichtung ist nominal 86,00 mm. Aber es wird schon eng. Auch am Steg zwischen den Zylindern. Der ist 5,5 mm und nach dem Bohren auf 85,00 nur noch 5mm breit.
Die Kolben werden beschichtet bis 0,15 mm im Durchmesser. Darüber gibt es neue Kolben ( Wahl ).
Bei den Lagerschalen gibt es Neuteile. Der erste Motor war mit gebrauchten Lagern bis auf Hauptlager 1. Die sind fast immer bis aufs Kupfer durch ( Riemenzug Lima ).
Die späteren Motoren haben neue Hauptlager bekommen. Jetzt haben die einen Kunststoffflash drauf und kosten 24 Euro das Stück ! Blau und Rot unten und Blau oben gibt es nicht !
Bis auf HL 1 gehen die Lagerschalen innerhalb 200.000 km nicht kaputt; es sei denn der Filter ist geplatzt oder Wasser im Öl.
Alle Lagerschalen aus dem Originalmotor vom Avant haben SUPER GUT ausgesehen. Nach 266000km.
Wenn Du am BBK einen Lagerschaden haben willst lass einfach das Öl weg 😁
Aber es ist schon richtig; gegenüber diversen BMW Motoren sind die Lager am BBK richtig dimensioniert.
Ähnliche Themen
Super danke für dein Feedback!
Hallo zurück.
bin jetzt knapp 300km gefahren.
Der dicke fährt sich super, habe auch kurz mal so bis 4500 gedreht.
Ich weiß einfahren und so, aber so weiß man wenigstens ob der Motor hält finde ich.
bei dem Thema hat ja fast jeder eine andere Meinung.
Ich finde hauptsache man fährt ihn warm und bei spätestens 1000km öl raus
Es gibt nur jetzt wieder ein Problem :/
Und zwar höre ich beim fahren immer so ein brummen, alsob irgendetwas undicht wäre.
Habe ich durch ein def. Flexrohr Leistungsverlust?
sieht aus wie durch. Damit zieht er Falschluft. Die 2. Lambdasonde sieht den eingezogenen Sauerstoff und trimmt diese Bank auf fett. Dann widerspricht sich der Wert von Regelsonde ( 1.Sonde ) und Führungssonde ( 2. Sonde ).
Dann geht die MIL an "System zu fett"
Mit dem Loch am Flexstück klingt er eigentlich geil.
er läuft prinzipiell fetter -> kein Leistungsverlust
Ein Brummen kann auch von jetzt defekten Motorlagern kommen. Oder der Motor ist verspannt eingebaut oder irgendwo stösst ein Bauteil an...
Also das Ding wieder auf die Bühne und Motordämmung weg. alles abhorchen. Wenn das Brummen bei niederen Drehzahlen und "Motor noch kalt" auftritt kann es auch der Riemen der Lima sein. "Riemenschnarren" In dem Fall würde ich damit leben wollen weil ein verstärkter Riemenzug /Vorspannung alle Bauteile schneller verschleißt. Lager der Lima, Umlenk- und Spannrolle und sogar die Kurbelwellenlager #1 . Also schnarren lassen.
Aus dem Motorraum kommt das Geräusch nicht, man hört es unter dem auto und man sieht das aus dem flexrohr warme luft rauskommt.
Der Motor hört sich echt super an, läuft sehr ruhig
8D0253097 J ist die original Teilenummer vom Flexstück. Innen-Durchmesser 55mm und 120mm lang.
Mein Auspuffmensch konnte die Flexrohre ambulant tauschen. ( unter 200 Euro )
pn ist da