Instabiles Fahrverhalten bei höherem Tempo

BMW 3er F30

Ich hatte heute nach dem Einfahren das erste Mal die Möglichkeit, mit dem Wagen auch mal schneller auf der BAB zu fahren.

Da wenig Verkehr war, habe ich versucht bis VMax hochzuziehen, musste aber aufgrund eines absolut unangenehmen, instabilen Fahrverhaltens bei rund 220km/h aufhören.

Der Wagen ist über 200km/h trotz adaptivem Fahrwerk auf Stellung Sport, 18 Zoll RFT (Sommer-)Radsatz und variabler Sportlenkung bereits über die gesamte Breite der Fahrspur getigert und bei Seitenwind wie ein Pappkarton gefühlt gleich mehrere Meter seitlich versetzt abgetrieben worden (was bei dem Tempo wirklich beängstigend ist). 🙄

Das Problem tritt in jedem FW-Modus auf. Selbst mit größtem Mut habe ich mich auch bei mehreren Versuchen nicht getraut, über 230km/h hinauszugehen. Ich habe dabei extra darauf geachtet, nicht durch eigene Lenkbewegungen zur Unruhe beizutragen und das Lenkrad entsprechend mit ruhigen Händen geführt.

Ein derartig unsicheres Fahrverhalten bei höherem Tempo und schlechter Geradeauslauf ist mir in 20 Jahren noch bei keinem anderen BMW aufgefallen.

Dies ist der erste BMW bei dem es mir nicht möglich war, bei freier BAB die mögliche Vmax zu erreichen, ohne dabei erheblich um meine Gesundheit zu fürchten.

Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass dies BMW Serienstand sein soll 😕

Beste Antwort im Thema

Der F30 ist in der Tat deutlich nervöser bei hohen Geschwindigkeiten als sein Vorgänger.

Meiner Meinung nach trägt die diese blöde elektrische Servo (Servotronic bzw. variable Sportlenkung) einen großen Teil dazu bei. Die ist leider extrem sensibel um die Mittellage und reagiert schon auf kleinste Korrekturen viel zu sensibel. Die hydraulische Servo im E90 hat dagegen so eine Art von stoischer Gelassenheit auch bei Geschwindigkeiten > 220 km/h vermittelt.

Ich war mit meinem F30 jetzt zwar schon öfters mit Geschwindigkeiten > 220 km/h unterwegs und habe mich nicht allzu Unwohl dabei gefühlt. Deutlich nervöser als sein Vorgänger ist er aber definitiv geworden...

@flasher:

Welchen F30 fährst Du denn mit v-max > 250 km/h?

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Also die variable SL die ich inzwischen gefahren bin ist zwar auch leicht synthetisch, aber führt bei hohen Geschwindigkeiten (bin bis 200 gefahren) zum genauen Gegenteil: einem sehr ruhigen Lenkverhalten.
Ja, die wird - genau wie auch die Servotronik - bei höheren Geschwindigkeiten härter.

Ändert aber nichts an der extremen Direktheit um die Mittellage bei beiden Lenkungen.

Die Mittellage ist aber gerade der erhebliche Unterschied zwischen beiden Lenkungen. Die variable Sportlenkung ist in der Mittellage gerade nicht besonders direkt und wird es erst bei höherem Lenkeinschlag. Deshalb fährt es sich auf der Autobahn damit tendenziell etwas gelassener.

Zu der übrigen Diskussion: Heute war - jedenfalls hier in Bayern - echt ein grausliger Tag zum Schnellfahren 🙂

Ich hatte hier an anderer Stelle noch gelesen, dass BMW die Toleranzwerte für Spur und Sturz beim F30 wohl recht breit gefasst hat und in der Produktion kein FW dem anderen wirklich gleichen soll?

Einige F30 haben daher die von mir beschriebenen Probleme und mit dem Geradeauslauf, andere dagegen nicht.

Insgesamt ist es imho jedenfalls erheblich irritierend, dass man mit einem neuen BMW Modell selbst bei freier Bahn nicht mehr unter allen Umständen (etwas Wind) ungefährdet Vmax fahren kann.

Bei ähnlichem Wetter (Sonne+sogar wesentlich stärkerer Wind) und auf selber Strecke bin ich zuvor mit anderen Fzg. völlig unspektakulär schnell gefahren. Die Autos konnten dabei problemlos zielgenau auf dem Fahrstreifen positioniert werden (links, mitte, rechts), ohne wie der F30 dabei von links nach rechts und zurück zu tigern.

Warum ist gerade der F30 so windanfällig?

Das rumeieiern kann auch von den spurrillensuchgeräten namens RFT kommen.

Wie gesagt, andere sind gestern auch nich schneller gefahren ..... und glaube mir, der Audi hinter mir wäre zu gerne an mir vorbei .... ;-)))

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Ich habe dennoch mal den Reifendruck geprüft (v 2,4-2,45, h 2,5-2,55) und diesen auf die Max Load Werte (v 2,5, h 3,0) eingestellt.

Zusätzlich werde ich auch die Felgen nachher prüfen und ggf. nachwuchten lassen.

ich fahre den F30 nun seit 47.000 km, schnelle AB-Etappen zählen durchaus zum täglichen Wahnsinn.
Ich finde, der F30 liegt besser als der E91, aber nach insgesamt 350.000 km mit RFT-Reifen kann ich nur eines sagen: Luftdruck auf max. ist nicht das Allheilmittel.
Ich hatte Reifen, die waren auf der Piste stabil bei max-Druck, andere dagegen waren stabiler bei min-Druck. Das musste man einfach ausprobieren.

Ich habe den Wagen jetzt vom Wuchten zurück.

Alle Räder waren extrem unrund. 😰

VL 5/10g = gesamt 15g
VR 25/15g = gesamt 40g
HL 20/10g = gesamt 30g
HR 10g = gesamt 10g

Der Reifenservice hat allerdings den Reifendruck rundum wieder auf 2,4 abgesenkt.

Versuche später mal zu testen, ob sich das Wuchten im Fahrverhalten positiv bemerkbar macht.

Zitat:

Original geschrieben von HH_R32



Das Problem tritt in jedem FW-Modus auf. Selbst mit größtem Mut habe ich mich auch bei mehreren Versuchen nicht getraut, über 230km/h hinauszugehen. Ich habe dabei extra darauf geachtet, nicht durch eigene Lenkbewegungen zur Unruhe beizutragen und das Lenkrad entsprechend mit ruhigen Händen geführt.

Ein derartig unsicheres Fahrverhalten bei höherem Tempo und schlechter Geradeauslauf ist mir in 20 Jahren noch bei keinem anderen BMW aufgefallen.

Dies ist der erste BMW bei dem es mir nicht möglich war, bei freier BAB die mögliche Vmax zu erreichen, ohne dabei erheblich um meine Gesundheit zu fürchten.

Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass dies BMW Serienstand sein soll 😕

das gab es beim E9x auch. Ursache war/ist die Kombination aus im Werk unsauber eingestellten Fahrwerk (Sturz/Spur) und RFT Reifen. Abhilfe ist es das Fahrwerk absolut exakt (ohne Toleranz) auf die Vorgabewerte einstellen zu lassen. Nicht abwimmeln lassen, wollte mir damals mein Händler auch nicht glauben bis er das Auto vermessen hatte.... danach war Ruhe im Karton (lief wie auf Schienen)

lg
Peter

habe Serien-FW uind variable Sportlenkung. Teilweise ähnliche Beobachtungen wie der TE.

Allerdings nur mit den Winterrädern. 225/55 R17 Non-RFT. Nach meinen Tests reduziert sich das schwammige Gefühl, wenn man 0,2-0,3 bar mehr Druck macht, jedoch ist der Wagen trotzdem noch sehr labil bei V>220 km/h. Weitere Besserung in Form von mehr Längsstabilität und entspannteres Gefühl bringt der Sport-Modus, da die Lenkung deutlich härter wird.

Mit 18-Zoll-RFT-Sommerreifen (Pirelli) war der Wagen selbst bei Seitenwind ohne schwierigkeiten bis Tacho 254 km/h zu bewegen. Ich freue mich darauf, endlich wieder auf SR wechseln zu können.

Hi,

also im Sportmodus wäre gestern gar nicht gegangen ..... die Lenkung wird hier aus der Mittellage sehr direkt und reagiert auf jede kleinste Bewegung.

Im Comfortmodus ging's dabei noch ganz gut. Hier hat man eine etwas freiere Hand.

Habe übrigens den Luftdruck auch auf max eingestellt.

Gruß

Jürgen

Ich hab meinen auch gestern im Begrenzer über die Bahn gescheucht und war überrascht, im Gegensatz zu den vorherigen Benzen, wie verdammt satt das Auto auf der Straße liegt. Von unruhig oder "labil" nicht die Spur.

@ mike499
Einen nicht abgeriegelten F30 AH3.

@Threadowner: Wenn dein Fahrzeug bei 220 km/h ohne nennenswerte Lenkradbewegung von der rechten zur linken Fahrbahnmarkierung bzw. umgekehrt "driftet" dann liegt hier ein Problem vor. Ich würde zumindest mit deinem Werkstattmeister eine Probefahrt machen und dir ein zweites Urteil von einem Fachmann einholen.

Ich hatte nach dem o.a. Wuchten der Räder heute lediglich die Möglichkeit, für ein paar Minuten auf der BAB zu fahren.

Obwohl aufgrund der Verkehrslage kein Vmax möglich war, erschien mir das Fahrverhalten über 200km/h (bei fühlbar starkem Wind) bereits viel stabiler als zuvor.

Ich hoffe, dass dies kein Placeboeffekt des erfolgreichen Auswuchtens gewesen ist und werde das Phänomen kurzfristig weiter beobachten.

Bis dahin danke ich @all für die hilfreichen Tipps.

anscheinend hats das Problem nun überall:

F20, kenne ich einen Fall mit Fahrwerksproblemen, F11, selbst betroffen hier:

http://www.motor-talk.de/.../...en-geradeauslauf-abhilfe-t3146705.html

F30, naja, warum nicht....

es kann ein reines fahrwerksproblem sein und aber verstärkt mit der servotronik....(dito F11).

wir basteln da ja auch noch rum.....wenn mal sommerräder gäbe, wären wir einen schritt weiter......

ich tippe auf eine absolut unbrauchbare fahrwerkseinstellung.

gruss

328i, Serienfahrwerk, Sportlenkung:
Im ecopro Modus auf der Autobahn schwer fahrbar. Im Sportmodus deutlich angenehmer. Das Fahrgefühl im Sportmodus ist viel besser. Vermisse trotzdem die Aktivlenkung aus meinem E90.

Deine Antwort
Ähnliche Themen