Inspektionskosten nach 50 tkm und 3 Jahren

VW Caddy 3 (2K/2C)

nabend,
ich habe da mal ne Frage,da ich in den FAQs und der S-Maschine nix gefunden habe!! 🙄

Mein Caddy 2.0l TDI wird im März 3 Jahre ,und nun zeigt er im MFA Service in 100km oder 80Tagen an.
hat jemand ne Idee,welche Arbeiten durchgeführt werden,und was der Spaß beim😁 kostet??
danke vorab
bis denne😎

44 Antworten

Och Vikki......wat soll der Quatsch.....beim 🙂, und nur darum geht's hier, NIEMALS......mein 🙂 hat ca. 200,- Euronen fur den Wechsel veranschlagt.....

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Österreich halt 😁.

Ne keine Ahnung warum die das bei euch machen.

Aber ich bin jetzt 10 Jahre in der Branche tätig und habe noch nie den Siedepunkt gemessen ich glaube bei uns in der Firma gibt es solch ein Gerät nicht mal.

Unsere Dekra Niederlassung ist übrigens der selben Meinung.

Einfach nach Herstellervorgabe alle 2 bzw. das erste mal 3 Jahre tauschen und gut ist die Sache.

tach och,

Wie eure Werkstatt hat nichts zum Bremsflüssigkeit prüfen??
habt ihr da ne Glaskugel😁
Der Wechsel der Flüssigkeit ist maßgeblich abhänig von der Anzahl der Bremsvorgänge!dem Fahrverhalten,und von der Siedepunkt-Temperatur!
wenn die Kiste in einem Jahr 100.000km rollt,ist der Wechsel die Soße wohl eher nötig,als nach 365Tagen in abgeparkten Kisten.
Daher ist bei jedem der Test mittels zb. Klick hier zu empfehlen.😉

Dann musst du dir halt einen 🙂 🙂 suchen,
und nicht einen 🙂, der dir das Geld aus der Tasche zieht!

borrilein, der 4-Ringe-Junge sachte doch schon,
in D wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit nicht gemessen.

Viktor

Ähnliche Themen

Auch Autos die in 2 Jahren 300 Tkm und mehr rollen sind noch nicht mit Bremsversagen liegen geblieben.

Noch dazu kann die Bremsflüssigkeit im Behälter ja noch "frisch" sein weil entweder mal was nachgefüllt wurde oder bei einer Reparatur vielleicht die Kupplung entlüftet wurde.

Dann schwimmt im Behälter die frische Bremsflüssigkeit aber im Sattel die uralte mit dem hohen Wasseranteil.

Wenn dann zieht der Mechaniker wohl eher eine Probe aus dem Behälter und befindet diese für gut obwohl der Wasseranteil im Sattel deutlich zu hoch ist.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


borrilein, der 4-Ringe-Junge sachte doch schon,
in D wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit nicht gemessen.

Viktor

mhhh

ich weiß ja nicht,ob seine

WERKSTATT

für ganz D repräsentativ ist,aber ich sach mal

Eine gute Werkstatt ist eine Symbiose aus geschultem Fachpersonal&richtigem Werkzeug!

Hier in B wird es gemacht...😁

Hallo Borrilein

Und was sind die Eckdaten in Bärlin, um die Bremsflüssigkeit zu wechseln?

Viktor

na das entscheidet der Monteur/Kundendienst-Meister bei jedem Kunden entsprechen seiner Nutzung/Bedarf😉

Nun komme ich ganz durcheinander. Soll ich mit meinen knapp 170.000 km wechseln lassen oder abwarten, bis die ersten 3 Jahre rum sind? 😕
Und noch das Getriebeöl dazu?
Und das Öl in den Hydraulikzylindern der Stoßdämpfer?
Fragen über Fragen...

Caddynutzer

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


Und das Öl in den Hydraulikzylindern der Stoßdämpfer?

Nö......das ist nicht so wichtig. Lieber das Öl in den Hauben/Klappenliftern.😛

Hallo borrilein

Und bei den Kunden mit zu wenig Feuchtigkeitsgehalt schüttet er 🙂 Wasser nach, oder?

Viktor

Halo zusammen,

Wenn es erlaubt ist, möchte ich die Diskussion mal wieder ein wenig BTT schieben ... 😉
Zur Erinnerung, es ging um die Inspektionskosten nach 50 tkm und 3 Jahren ...

Dazu meine Erfahrung: Bei mir meldete sich die Inspektionsanzeige im Dezember 2011 nach knapp 48 TKM, da waren seit Erstzulassung 34 Monate vergangen. Nach einem Anruf beim Autohaus ergab sich folgendes Bild:
"Normalerweise" sind Intervall-Service und Inspektions-Service zwei unterschiedliche Paar Schuhe: Der Intervall-Service richtet sich nach der Anzeige im Fahrzeug (bei LongLive versteht sich), dieser hätte also im Dezember 2011 stattfinden sollen.
Der erste Inspektions-Service ist aber nach 36 Monaten fällig, wäre also nach Plan im Februar 2012 fällig gewesen.
Meinen Hinweis, dass das ja wohl recht blödsinnig wäre, jetzt erst einen Intervall-Service zu machen und 2 Monate später zum Inspektions-Service zu kommen, hat das Autohaus bestätigt und angeboten, gleich im Dezember 2011 beides zusammen zu erledigen.
Gesagt - getan. Die Rechnung dafür belief sich auf knapp 400 EUR (inkl. Mwst., Öl NICHT selbst mitgebracht).

Zu meinem Erstaunen stelte ich dann zu Hause fest, dass KEIN Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt wurde.
Nach Anruf beim Autohaus dann die Antwort: Das Bremsflüssigkeitswechselintervall müsse man streng nach Vorschrift einhalten, das könne man im Gegensatz zu den sonstigen Wartungsarbeiten nicht zeitlich vorziehen ... 😕

Nun gut - habe dann im Februar 2012 den Bremsflüssigkeitswechsel nachgeholt (gleichzeitig TÜV und Klimacheck mchen lassen). Preis für den Bremsflüssigkeitswechsel nochmal rd. 73,- EUR.

Mich beschleicht so im Nachhinein das dumpfe Gefühl, dass ich für den Bremsflüssigkeitswechsel (was die Personalkosten angeht) jetzt zweimal bezahlt habe, da beim Inspektionsservice ein Paketpreis angesetzt wurde (ich denke, die haben sich da nicht die Mühe gemacht, den Bremsflüssigkeitswechsel "herauszurechnen"😉 ... 😠
Habe leider viel zu spät geschaltet 🙁, ansonsten hätte ich gleich reklamiert. Konsequenz wäre eigentlich, diese Werkstat in Zukunft zu meiden. Allerdings habe ich im Ort einen Mitarbeiter aus dem Autohaus wohnen, der meinen Hugo im Falle eines Falles bei mir zu Hause abholt und mir ohne Berechnung einen Ersatzwagen hinstellt. Anschließend bringt er mir den Hugo wieder vor die Haustür zurück. Das ist schon eine feine Sache und sehr bequem, da lässt man bei solchen Sachen wie oben dann gerne mal die Faust in der Tasche geballt ...

Gruß
yaya

Du hast -zumindest offiziell- nichts doppelt bezahlt. Der BF-Wechsel wird IMMER gesondert berechnet und ist nicht im Inspektionsservice enthalten.
Außerdem, so wurde mir gestern mitgeteilt, legen die 🙂 den Umfang und den Preis für die Services selbst fest. Sie könnten mehr machen, werden aber, um dem Kunden zu schröpfen, immer nur den Mindestumfang einplanen. Fur die anfallenden Arbeiten, Filter- oder BF-Wechsel, wird gesondert abgerechnet. Wie man ja an meiner Rechnung sieht, wird sogar das Wasserablauflöcherguckenundnichtreinigen fett in Rechnung gestellt.😰
Für mich ganz klar eine Sache, die im Serviceumfang enthalten sein sollte.

Übrigens: Der Kunde ist König. Es wird gemacht, was du wünschst.😉

Mein 1,4l Caddy war heute dran. 3 Jahre alt, rund 44000km, die Service Anzeige meldete sich vor rund 1000km. Erledigt wurden: GTÜ/TÜV - 62€, Asu/AU, Inspektionsservice 115€, Intervallservice 52€, Keilrippenriemenprüfung separat zu 9,40€, dazu Filter, Altöl-Entsorgung,  Bremsflüssigkeitswechsel, Kleinteile, Wechsel auf Sommerreifen; 5l neues Öl nach VW Spezifikation hatte ich selbst mitgebracht.
Zusammen incl Steuer rund 340€ für die VW Werkstatt und 62€ für TÜV/GTÜ

Gruß, Bernhard

Hallo,
die letzte Antwort hier ist zwar schon eine Weile her, aber schaden kann die Information ja nicht.
Ich hatte jetzt auch den Service nach 3 Jahren:
DSG Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Motoröl, Intervall Service, diverse Filter.
10% Nachlass auf Material.
494,12 € (brutto)
VG bigguni

Deine Antwort
Ähnliche Themen