Inspektionskosten nach 50 tkm und 3 Jahren
nabend,
ich habe da mal ne Frage,da ich in den FAQs und der S-Maschine nix gefunden habe!! 🙄
Mein Caddy 2.0l TDI wird im März 3 Jahre ,und nun zeigt er im MFA Service in 100km oder 80Tagen an.
hat jemand ne Idee,welche Arbeiten durchgeführt werden,und was der Spaß beim😁 kostet??
danke vorab
bis denne😎
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo OlafLass halt mal die Bremsflüssigkeit auf ihren Siedepunkt und Feuchtigkeitsgehalt prüfen.
Das macht ne Werkstatt in paar Minuten, und bei mir in der Gegend als kostenlose Serviceleistung.Viktor
Danke, ist mir jetzt aber etwas weit bis zu Dir. 😉
Ich lasse den Wagen mal ne Woche da. Sollen die sich dran austoben.
Olaf
Hallo Olaf
Ich denk mal, das wird deine Werkstatt auch kostenlos feststellen,
wie weit deine Bremsflüssigkeit noch in Ordnung ist.
Bei welchen Siedepunkt bzw. Feuchtigkeitsgehalt muß (sollte) in D die Bremsflüssigkeit gewechselt werden?
Bei uns sind 160° und max. 2% Feuchtigkeit die Grenze.
Viktor
Tut mir leid, weiss ich nicht und kümmere mich auch nicht drum.
Ich hab genug mit unseren Geräten zu tun, so dass ich mich nicht auch noch um den Siedepunkt der Caddybremsflüssigkeit kümmern kann. 😉
Olaf
Den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit zu messen ist totaler Quatsch.
1. Sind die Geräte viel zu ungenau und können durch Bedienfehler das Ergebnis verfälschen
2. Kann der Wassergehalt im Behälter viel geringer sein als in den Bremssätteln
@Caddynutzer
Wenn du im nächsten halben jahr soweiso nochmal zum Service vorfahren willst / musst würde ich noch warten mit der Inspektion / dem Bremsflüssigkeitswechsel.
Jetzt wird dann wohl bloß nen Intervallservice + eventuelle Filter und die Prüfung von Zahn und Keilrippenriemen fällig sein.
Den Zahnriemenwechsel wird er ja sicher bei 120 Tkm schon bekommen haben.
Ähnliche Themen
und wieso messen die Werkstätten dann den Siedepunkt beim Pickerl,
wenn das Schwachsinn sein soll?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit zu messen ist totaler Quatsch.1. Sind die Geräte viel zu ungenau und können durch Bedienfehler das Ergebnis verfälschen
2. Kann der Wassergehalt im Behälter viel geringer sein als in den Bremssätteln
@Caddynutzer
Wenn du im nächsten halben jahr soweiso nochmal zum Service vorfahren willst / musst würde ich noch warten mit der Inspektion / dem Bremsflüssigkeitswechsel.
Jetzt wird dann wohl bloß nen Intervallservice + eventuelle Filter und die Prüfung von Zahn und Keilrippenriemen fällig sein.
Den Zahnriemenwechsel wird er ja sicher bei 120 Tkm schon bekommen haben.
Das Riemchen hatte ich etwas eher wechseln lassen.
Bin ja oft recht flott unterwegs und wollte kein Risiko eingehen. Nur die Wasserpumpe ist nicht mit gewechselt. Wollten die auch machen, hab ich aber nicht erledigen lassen. Die kann dann beim nächsten Riemenwechsel mit gemacht werden.
Österreich halt 😁.
Ne keine Ahnung warum die das bei euch machen.
Aber ich bin jetzt 10 Jahre in der Branche tätig und habe noch nie den Siedepunkt gemessen ich glaube bei uns in der Firma gibt es solch ein Gerät nicht mal.
Unsere Dekra Niederlassung ist übrigens der selben Meinung.
Einfach nach Herstellervorgabe alle 2 bzw. das erste mal 3 Jahre tauschen und gut ist die Sache.
Wird das bei euch beim TÜV das nicht gemessen?
Früher vor 20-30 Jahren wurde die Bremsflüssigkeit ja auch nicht alle 2-3 Jahre getauscht,
warum sollte man das jetzt tun?
Nur weil sich der Hersteller und die Werkstätten einen Gewinn dabei versprechen?
Viktor
Nö weil's so Herstellervorgabe ist.
Läßt du auch dein Motor-Öl prüfen, ob es gewechselt werden muss? Das schmeißt du doch auch nach km oder Anzeige raus.
Bei Biogasanlagen wird übrigens die Ölqualität regelmäßig gemessen. Da kostet son (unnötiger) Wechsel nämlich gleich ein paar Tausender.😉
Wenn ich mich recht erinnere, wechselst oder willst du regelmäßig alle x km das Getriebeöl wechseln. Warum? Ist doch gar nicht nötig. Das soll doch ne Lebensfüllung sein. Du verschleuderst da nur unnütz Geld. Und das das Getriebeöl ist deutlich teurer als der BF-Wechsel.😉
Ähm Sicherheit ?
Also die Prüfstellen die ich kenne bzw. zu denen ich fahre prüfen das nicht.
Ich denke nicht das deine Werkstatt die Konsequenzen trägt wenn du nen Unfall hattest weil deine Bremsflüssigkeit aufgekocht ist nur weil die vor einem Jahr gesagt haben die ist noch gut.
Das Getriebeöl muß ja doch die "Abschürfungen" der Zahnräder abtransportieren,
und ein Getriebeölwechsel alle 100.000 km ist billiger als alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu erneuern.
Viktor
Hallo Junge mit den 4 Ringen.
Deutschland wird halt keine Meßgeräte haben,
um die Bremsflüssigkeit zu testen 😁😁
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Das Getriebeöl muß ja doch die "Abschürfungen" der Zahnräder abtransportieren,
und ein Getriebeölwechsel alle 100.000 km ist billiger als alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu erneuern.Viktor
Selbsterledigend u. U. ja.....in der Werkstatt NIEMALS. Aktuell hat mich der BFW 43,- brutto gekostet. Dafür bekommst beim 🙂 nichtmal das Öl.
Och Vikki......wat soll der Quatsch.....beim 🙂, und nur darum geht's hier, NIEMALS......mein 🙂 hat ca. 200,- Euronen dafür veranschlagt.....