Inspektionsintervall flexibel oder nicht?

Audi

Hallo Community,

ich hoffe ich habe die Beantwortung dieser Frage nicht übersehen, gefunden habe ich bisher nichts konkretes. Es geht um Folgendes:

Mein Auto (Baujahr 11/2016) verlangt in nicht mehr ganz 30 Tagen eine Inspektion (ohne Ölwechsel, der ist erst in 15.000km/300 Tagen fällig.
Der letzte Servicestempel von Audi ist von 08/2018. Im Heft steht ein Intervall von 24 Monaten/30.000Km. Da seit dem letzten Service keine 10.000Km dazu gekommen sind, wäre ich davon ausgegangen, dass der nächste Service dann in 08/2020 auf mich zukommen wird (24 Monate später).
Nun soll das Auto aber jetzt schon zur Inspektion und das Autohaus begründet es damit, dass das Serviceintervall sich an die Fahrweise angepasst hat.
Ich dachte sowas passiert nur beim Ölwechselintervall und nicht bei der einfachen Inspektion.

Hat diesbezüglich jemand von euch Informationen oder Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus für alle konstruktiven Antworten.

Freundliche Grüße
VW_69

Beste Antwort im Thema

Hatte ich auch, er will nur den fälligen Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren. Kann man ja einfach mit dem TÜV zusammen erledigen. Ansonsten gilt 24 Monate bzw. 30000Km.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Den IDE00827-WIV: Minwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730
habe ich bei quasi neuem Fahrzeug ausgelesen, der ist also ab Werk auf 730 d.
Da sich die Werte nicht geändert haben, hat man vermutlich beim Service auch nichts manuelles gemacht. Oder wo stünde die manuelle Änderung?

Der SIA ist meines Wissens der ÖW Wert für nicht-Longlife, also "schlechte Ölqualität" und greift deshalb bei mir nicht.
Der FIX Rücksetzwert ist für die Insp., aber bisher dachte ich, dass das Zurücksetzen per Menü gemeint ist.

Wie gesagt, Threads wie beim Golf zur Inspektionsverkürzung habe ich bisher beim A3 nicht gefunden, deshalb gehe ich davon aus, dass bei meinem alles normal ist.

Kann es sein, dass bei manchen Modellen (?) der WIV: Minwert der Zeit auf 730 Tagen eingestellt ist? Bei meinem ist es auch so eingestellt und ich habe mich auch schon gewundert.

Möglicherweise dass bei Wenigfahrern der Ölwechsel immer mit der Inspektion zusammenfällt - also quasi fix nach 2 Jahren, sofern man die km nicht schon früher zusammen hat..

Was für einen Einfluss hat denn der Faktor Zeit auf das Öl bzw. mit welchen Einflussfaktoren korreliert dieser?
Die Einflussgrößen sind soweit ich weiß Rußgehalt im Öl und die Thermische Belastung.

Könnte mir vorstellen dass bei einem erhöhten Rußgehalt das km-Intervall reduziert wird und bei höherer thermischer Belastung das Zeit-Intervall.
Vielleicht gibt es bei manchen Modellen (ich fahre den kleinen - 1,6lt 110 PS) generell weniger thermische Probleme und dadurch das Intervall auf "fix" 2 Jahre ab Werk eingestellt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen