Inspektionsintervall flexibel oder nicht?
Hallo Community,
ich hoffe ich habe die Beantwortung dieser Frage nicht übersehen, gefunden habe ich bisher nichts konkretes. Es geht um Folgendes:
Mein Auto (Baujahr 11/2016) verlangt in nicht mehr ganz 30 Tagen eine Inspektion (ohne Ölwechsel, der ist erst in 15.000km/300 Tagen fällig.
Der letzte Servicestempel von Audi ist von 08/2018. Im Heft steht ein Intervall von 24 Monaten/30.000Km. Da seit dem letzten Service keine 10.000Km dazu gekommen sind, wäre ich davon ausgegangen, dass der nächste Service dann in 08/2020 auf mich zukommen wird (24 Monate später).
Nun soll das Auto aber jetzt schon zur Inspektion und das Autohaus begründet es damit, dass das Serviceintervall sich an die Fahrweise angepasst hat.
Ich dachte sowas passiert nur beim Ölwechselintervall und nicht bei der einfachen Inspektion.
Hat diesbezüglich jemand von euch Informationen oder Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus für alle konstruktiven Antworten.
Freundliche Grüße
VW_69
Beste Antwort im Thema
Hatte ich auch, er will nur den fälligen Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren. Kann man ja einfach mit dem TÜV zusammen erledigen. Ansonsten gilt 24 Monate bzw. 30000Km.
16 Antworten
Hatte ich auch, er will nur den fälligen Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren. Kann man ja einfach mit dem TÜV zusammen erledigen. Ansonsten gilt 24 Monate bzw. 30000Km.
Richtig, nur der flexible Öl-Intervall ist Fahrprofil abhängig. Aber nicht der Service.
Aber wie schon geschrieben wurde kommt nach 3 Jahren die Bremsflüssigkeit.
Zitat:
@irmagobb schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:59:15 Uhr:
Hatte ich auch, er will nur den fälligen Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren. Kann man ja einfach mit dem TÜV zusammen erledigen. Ansonsten gilt 24 Monate bzw. 30000Km.
Das ist interessant, wissen die in der Werkstatt dann, dass sie nur die Bremsflüssigkeit wechseln sollen oder sollte ich sie nochmal ganz direkt darauf hinweisen?
Und läuft das Intervall dann wieder ganz normal weiter bis 08/2020 oder sollte ich auch darauf achten, dass die Werkstatt es richtig einstellt?
Und zu guter letzt: Was sollte der Bremsflüssigkeitswechsel bei dem A3 ungefähr kosten?
Danke und freundliche Grüße
VW_69
Eine vernünftige Werkstatt sollte das schon wissen. ;-) Kosten tippe ich auf mindestens 100€ im Glaspalast. Kleinere Werkstätten sind wahrscheinlich etwas günstiger. Ich habe Wartung und Verschleiß als Paketpreis, daher kann ich es dir nicht genau sagen.
Ähnliche Themen
Eigentlich beträgt das Intervall nur direkt nach der Erstzulassung 2 Jahre oder 30.000 km. Danach ist immer (spätestens) alle 12 Monate etwas zu erledigen. Nach drei Jahren Bremsflüssigkeit und Haldex-Öl (nur beim quattro), nach vier Jahren die nächste Inspektion, nach fünf Jahren wieder Bremsflüssigkeit, nach sechs Jahren Inspektion (mit Zündkerzen, ggf. Haldex-Öl und evtl. weiteren Zusatzarbeiten), usw. Wer das immer schön nach Serviceplan macht, sieht spätestens alle 12 Monate die Werkstatt und dazwischen zusätzlich noch für den einen oder anderen Ölwechsel.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 14. Oktober 2019 um 19:19:00 Uhr:
Eigentlich beträgt das Intervall nur direkt nach der Erstzulassung 2 Jahre oder 30.000 km. Danach ist immer (spätestens) alle 12 Monate etwas zu erledigen.
...
Sicher auch beim A3? Bisher habe ich das nur vom Golf gehört.
Meiner zeigt im Menü nach dem (knapp) 2-Jahres-Service an, dass er erst in 2 Jahren wieder zum Service möchte. Ölwechel und Inspektion laufen im Moment parallel, die Resttage reduzieren sich Tag pro Tag.
Ja, ist - jedenfalls bei halbwegs aktuellen Modellen - beim A3 genauso wie beim Golf. Dass Inspektions- und Ölwechselintervall gleichförmig ablaufen kann sein, muss aber nicht sein. Inspektion und Ölwechsel gleichzeitig nach zwei Jahren erfordert vom Grundprizip her eine Fahrleistung von mehr als 15.000 km/Jahr. Wer darunter bleibt, wird zum Ölwechsel gerufen, bevor die Inspektion fällig wird.
Außer den oben genannten Punkten ist noch alle zwei Jahre oder 30.000 km der Pollenfilter und (nur km-abhängig) alle 90.000 km der Luftfilter und je nach Getriebe alle 60.000 oder 120.000 km das DSG-Öl fällig. Das führt dazu, dass zwangsläufig jedes Jahr etwas zu tun ist. Die ungeraden Jahre sind allein schon wegen der Vorgabe für die Bremsflüssigkeit nicht zu vermeiden. Es sei denn, man nimmt das nicht ganz so ernst und macht es einfach so wie es vernünftig ist. Was aber auch nur zu empfehlen ist, wenn Garantie keine Rolle mehr spielt und man auf Kulanz keinen Wert legt.
A3 8V MJ18:
1. Service u. ÖW nach 22 Monaten, 30tkm.
Vom Hof gefahren und im Menü stehen wieder über 700 Tage und 30tkm für Service u. ÖW.
Also bei mir bisher keine Anzeichen dafür, dass ab der 2. Inspektion zu einem Einjahresintervall übergegangen wird.
Du musst aber nach 3 Jahren die Bremsflüssigkeit wechseln. Meiner hat mir dafür eine Inspektionsmeldung gegeben. Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit läuft das Intervall weiter mit der Restzeit/Kilometern, gemäß der ersten Inspektion nach 2 Jahren.
Wahrscheinlich, hat dein Freundlicher einfach den Service nicht richtig zurückgestellt.
Schau doch einfach bei myAudi, da siehst du die Zusatzarbeiten.
Keine Sorge, den BF-Wechsel nach 3 Jahren zweifle ich nicht an.
Mein Kommentar bezog sich darauf, dass der Golf (laut Nachbarforum) nach dem ersten Service dauerhaft auf die 1-Jahres Inspektion umgestellt wird, auch wenn das LL-Öl noch bleiben darf.
Evtl. habe ich da rsepsilon falsch verstanden.
Nö, das hast Du richtig verstanden. Ich habe das gerade erst absolviert. Erstinspektion exakt zwei Jahre nach Auslieferungsdatum. Nach dem Rücksetzen der Anzeige wurde die nächste Inspektion in 365 Tagen angezeigt. Welche km weiß ich jetzt nicht, müsste ich nachsehen. Ohne irgendeine manuelle Änderung wohlgemerkt, denn natürlich kann man davon abweichend alles eingeben, was man will.
Beim Ölservice übrigens ähnlich und auch das wird von neueren Gölfen so berichtet: Erster Ölwechsel flexibel nach Anzeige nach 17 Monaten mit ca. 18.000 km. Bei der Rücksetzung wurde das neue flexible Intervall nicht auf 730 Tage/30.000 km gesetzt, sondern auf 21.600 km und fünfhundert irgendwas an Tagen. Es wird also nicht mehr wie früher auf das Maximum zurückgesetzt und dann flexibel herunter gezählt, sondern die Software berücksichtigt bereits bei den Rücksetzwerten das Fahrprofil des vorherigen Intervalls. Das ganze mit MJ 2018.
Edit: Ich habe gerade in die irgendwann im Sommer (also vor dem Service) mit VCDS ausgelesenen Admaps geschaut:
IDE01153-SIA: Maxwert der Strecke bis Service,15000 km,2
IDE01154-SIA: Maxwert der Zeit bis Service,365 d,2
Das ist die Werksvorgabe für die Inspektions-Rücksetzwerte nach der ersten Inspektion.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:55:43 Uhr:
IDE01153-SIA: Maxwert der Strecke bis Service,15000 km,2
IDE01154-SIA: Maxwert der Zeit bis Service,365 d,2
Das ist die Werksvorgabe für die Inspektions-Rücksetzwerte nach der ersten Inspektion.
Bei mir wenige km nach Abholung und auch später nach dem Ölwechsel+Inspektion nicht verändert
(zur Vereinfachung nenne ich nur die Tage, nicht die km)
:
IDE00514-WIV: Maxwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730
IDE00827-WIV: Minwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730
IDE01154-SIA: Maxwert der Zeit bis Service,365
IDE03350-FIX: Maximale Zeit bis zur nächsten zeitabhängigen Inspektion,730
IDE05932-FIX: Rücksetzwert für die nächsten zeitabhängigen Inspektionen,365
Im Fahrzeugdisplay waren nach dem Service beide Werte (Öl, Insp.) auf 730 d.
Da im MT Golfforum von der jährlichen Inspektion berichtet wurde, beim A3 aber bisher nicht (abgesehen von diesem Thread), hatte ich sogar vor dem Service nachgefragt und der 2-Jahres Rhythmus (abgesehen vom 1. BF Wechsel) wurde mir für mein Fahrzeug bestätigt ("Ja, bei Ihnen gilt noch der "U3I"" oder so ähnlich). So ist es auch geblieben.
Gab es bei A3 bereits weitere Meldungen zur Inspektionszyklusverkürzung? Ab welchem MJ oder Motor?
Da hat bei Dir aber jemand von Hand Einstellungen vorgenommen bzw. geändert, denn das
IDE00514-WIV: Maxwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730
IDE00827-WIV: Minwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730
sind die Werte für das flexible Ölwechselintervall, in der zweiten Zeile müsste ab Werk allerdings "365" stehen.
Das
IDE01154-SIA: Maxwert der Zeit bis Service,365
IDE05932-FIX: Rücksetzwert für die nächsten zeitabhängigen Inspektionen,365
betrifft die Inspektion und entspricht dem, was ich oben gepostet habe, also nach der Rücksetzung ein Jahr bis zum folgenden Service.
Was es damit
IDE03350-FIX: Maximale Zeit bis zur nächsten zeitabhängigen Inspektion,730
auf sich hat, kann ich jetzt aus dem Gedächtnis nicht sagen. Da müsste ich morgen nachsehen.
Meine Vermutung, die haben Dir manuell ein Zweijahresintervall eingetragen.