Inspektionen ohne Ende! Kann das sein?

Mercedes A-Klasse W169

Ich habe eine A-Klasse 150 mit EZ 4/2008. Nun wird mir die nächste Inspektion "Assyst D" angezeigt mit Positionen 2,3,4,6,8,12 und Sonderarbeit 3,4,6,8,11,12,13.

Das scheint ja der große Wartungsumfang zu sein mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc.

Ich frage mich nur, ob das alles nötig sein kann. Ein Blick in mein Serviceheft sagt:

4/2008 bei 0 km: EZ
4/2009 bei 5300 km: Ölwechsel
5/2010 bei 11600 km: Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Staubfilter
5/2011 bei 15500 km: Ölwechsel
5/2012 bei 23000 km: s.o.

Alle 5000 km neues Öl?
Alle 10000 km neue Bremsflüssigkeit?

Bin ja kein Experte, aber das kommt mir so vor, als ob hier ein für die Werkstätten recht lukrativer Algorithmus einen Inspektionsbedarf ausrechnet, wo keiner ist.

Meine Frage ist, was ich sinnvollerweise bei der anstehenden Inspektion weglassen kann. Hat jemand einen Rat?

Vielen Dank schon mal!

PS: Von MB zugelassenes Öl habe ich schon beim Ölshop rausgesucht.

Beste Antwort im Thema

So langsam wird ein Schuh daraus.
Man versehe eine Baureihe mit einem Rostproblem, gibt 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung, (natürlich bei lückenlosem Service-Heft) und hofft dann auf regen Zulauf in den Werkstätten (KD usw. um den Garantieanspruch aufrecht zu erhalten)
Auch eine Möglichkeit, die Kunden in die Werkstätten zu holen.
Ich habe meine Lehren daraus gezogen...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wir haben eine C-Klasse Bj.06 und eine A-Klasse Bj.05. An beiden Fahrzeugen nicht die geringste Spur von Rost zu sehen. (Bin ich jetzt die Ausnahme?)

Dafür ist bei unserer A-Klasse in den letzten drei Monaten der Kühlerlüfter für 800.- und der Klimakompressor für 1100.- repariert worden. Da wären mir ein paar Rostbläschen lieber gewesen!

Zitat:

Original geschrieben von Natan232000


Ich habe eine A-Klasse 150 mit EZ 4/2008. Nun wird mir die nächste Inspektion "Assyst D" angezeigt mit Positionen 2,3,4,6,8,12 und Sonderarbeit 3,4,6,8,11,12,13.

Das scheint ja der große Wartungsumfang zu sein mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc.

Ich frage mich nur, ob das alles nötig sein kann. Ein Blick in mein Serviceheft sagt:

4/2008 bei 0 km: EZ
4/2009 bei 5300 km: Ölwechsel
5/2010 bei 11600 km: Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Staubfilter
5/2011 bei 15500 km: Ölwechsel
5/2012 bei 23000 km: s.o.

Alle 5000 km neues Öl?
Alle 10000 km neue Bremsflüssigkeit?

Bin ja kein Experte, aber das kommt mir so vor, als ob hier ein für die Werkstätten recht lukrativer Algorithmus einen Inspektionsbedarf ausrechnet, wo keiner ist.

Meine Frage ist, was ich sinnvollerweise bei der anstehenden Inspektion weglassen kann. Hat jemand einen Rat?

Vielen Dank schon mal!

PS: Von MB zugelassenes Öl habe ich schon beim Ölshop rausgesucht.

Inspektionen sind dann überflüssig wenn ihr Fahrzeug bei Aldi gewartet wird. Kein Mensch zwingt Sie Mercedes Werkstätten aufzusuchen.

Aber dann jammern Sie ja wieder über fehlende Kulanz........... Radfahren!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Wir haben eine C-Klasse Bj.06 und eine A-Klasse Bj.05. An beiden Fahrzeugen nicht die geringste Spur von Rost zu sehen. (Bin ich jetzt die Ausnahme?)

Wahrscheinlich einer von wenigen. Kannst echt froh sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Dafür ist bei unserer A-Klasse in den letzten drei Monaten der Kühlerlüfter für 800.- und der Klimakompressor für 1100.- repariert worden. Da wären mir ein paar Rostbläschen lieber gewesen!

Das haben einige hier auch schon erlebt, plus Rost.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Wir haben eine C-Klasse Bj.06 und eine A-Klasse Bj.05. An beiden Fahrzeugen nicht die geringste Spur von Rost zu sehen. (Bin ich jetzt die Ausnahme?)

Auch beim genaueren Hinsehen ? Die A.Klasse ist so schlau, und rostet da wo man es nicht gleich sieht.😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Wir haben eine C-Klasse Bj.06 und eine A-Klasse Bj.05. An beiden Fahrzeugen nicht die geringste Spur von Rost zu sehen. (Bin ich jetzt die Ausnahme?)

Dafür ist bei unserer A-Klasse in den letzten drei Monaten der Kühlerlüfter für 800.- und der Klimakompressor für 1100.- repariert worden. Da wären mir ein paar Rostbläschen lieber gewesen!

da bist Du leider zu spät mit dem Klimakompressor (so wie ich),

bei denen der Serienfehler des Klimakompressors der BJ05 -06 "zeitnah" aufgetreten ist, haben damals einen neuen (also den geänderten) noch auf Kulanz bekommen.

Bei denen der Fehler erst jetzt zum Tragen kommt können den Sch*** selber zahlen.

Das selbe gilt für den Kühlerlüfter. Der ist min. 2 mal geändert worden. (siehe hier auch Beiträge im Forum) Es gab sogar mal eine KD Maßnahme, die hat aber nix gebracht.

Du hast also 2 mal für Konstruktionsmängel gezahlt ...

Bei Dir fehlen nun noch (nach meinen Erfahrungen):
- Wischwasserbehälter (der reißt in der Halterung, später geänderte Halterung)
{die alte Ausführung solte man nur zumachen wenn die andere Hand den Behälter von unten hält und die Last von der Aufhängung nimmt}
- Achsfedern (die brechen, später geändert)
- Scheinwerferreinigungsdüsen (brechen aus, Einzelteil gibt es nicht als Ersatzteil, für Kompletteil muß die Stoßstange demontiert werden ..., d.h. für 2 Cent Artikel zahhlst du über 200€)
- Antriebswellen (reißen ab, da wollte man beim schweißen sparen, später wieder geändert)
- Kunstledersitze (reißen ein, lt. Insider Beitrag durch zu billigem Trägermaterial, man wollte sparen ...)
- Rost (...)

Manche Wartungsarbeiten werden aber auch schön gepflegt. 2 Jahresintervalle für Bremsflüssigkeit gab es schon vor 30 Jahren. Hoch lebe der Fortschritt. Schön auch immer wieder das Argument mit der siedenden Bremsflüssigkeit auf den Paßstraßen. Welches Auto sieht Heutzutage noch eine Paßstraße

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Welches Auto sieht Heutzutage noch eine Paßstraße

Unserer A- Klasse schon. 😁

Original geschrieben von DOEKO

Zitat:

Inspektionen sind dann überflüssig wenn ihr Fahrzeug bei Aldi gewartet wird. Kein Mensch zwingt Sie Mercedes Werkstätten aufzusuchen.
Aber dann jammern Sie ja wieder über fehlende Kulanz........... Radfahren!!!!!!!!!!

Vielen Dank für die konstruktive, wenn auch etwas wirre Unterstützung. Geht nur leider an der Frage vorbei. Die war nämlich, welche der vom Computer geforderten Wartungsarbeiten ich bei meiner A-Klasse weglassen kann.

Inzwischen hat sich die Lage so weiter entwickelt, dass ich mir für 20 Euro das Buch von Etzold gekauft habe. Die Folge daraus:

Öl bringe ist selbst mit.
Luftfilter mache ich selbst.
Sichtprüfungen mache ich selbst. (Scheibenwischerblätter und sonstiges triviales Zeug)

Dann die Eigenleistungen der Werkstatt benennen und schriftlich aus dem Wartungsauftrag rausnehmen.

Wenn ich dran denke, berichte ich hier dann mal von den angefallenen Kosten (getrennt nach Werkstatt + Eigenleistungen)

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


A,C,E- Klasse. Überall nagt der Rost nach kurzer Zeit. Bei aller "Sternen-Liebe", aber sowas nagt schon am Image. Noch reicht es eine wirklich gute Garantieabwicklung und Kundenbetreuung anzubieten. Noch.

Ich jedenfalls habe beim nächsten Autokauf den Rost im Hinterkopf.
Natürlich in der Hoffnung, Mercedes bekommt diesen Makel irgendwann mal in den Griff.

Und was kann ich als Kunde dafür, wenn der Wagen (trotz hervorragender Pflege) rostet? Der rostet auch trotz regelmäßiger Wartung weiter. Im übrigen bleibe ich bei meiner Meinung; Diese kurzen Service-Intervalle sind übertrieben.

Gruß
Alpenfreund

Nunja, an C und E-Klassen nagt kein Rost mehr nach kurzer Zeit. Wir haben überall kein Rost mehr.

Zum Thema wartungsintervall,leider ist die Vorgabe seitens Daimler,entweder nach bestimmter km-Leistung oder 1jahr.je nachdem was zuerst erreicht wird...bei Bremsflüssigkeit ist die Vorgabe alle 2jahre wechseln...

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Manche Wartungsarbeiten werden aber auch schön gepflegt. 2 Jahresintervalle für Bremsflüssigkeit gab es schon vor 30 Jahren. Hoch lebe der Fortschritt. Schön auch immer wieder das Argument mit der siedenden Bremsflüssigkeit auf den Paßstraßen. Welches Auto sieht Heutzutage noch eine Paßstraße

Auch heute zieht Bremsflüssigkeit Wasser an - bei allen Herstellern.

Und nur weil möglicherweise weniger Autos über Passstraßen gefahren werden soll MB an der Bremsensicherheit sparen? Es gibt andere Möglichkeiten negative Presse zu bekommen.

Es ist jedem selbst überlassen ob, wie und wo er sein Auto pflegt. Wer an der Bremsflüssigkeit sparen will kann den Wechsel ja lassen oder/und einen Wasser-Test machen.

Zitat:

Original geschrieben von Lucolle


Es gibt fahrleistungsabhängige und zeitabhängige Parameter für die Inspektion. Bei Öl wirken beide zusammen. Je nachdem was zuerst erreicht ist führt zum Wechsel. Bei der Bremsflüssigkeit ist nach zwei Jahren bei jedem Fahrzeug jeder Marke ein Wechsel notwendig, egal ob es überhaupt einen Kilometer gefahren wurde oder nicht. Öl zersetzt sich im Laufe der Zeit und die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und verwässert deshalb mit der Zeit. Damit hat man bei hoher Beanspruchung plötzlich nicht mehr die gewohnte Bremsleistung.

Klassisches Beispiel ist die Paßabfahrt mit ständigem Bremsen. Da kann es schon - auch heute noch - passieren, daß man plötzlich bei einer alten Bremsflüssigkeit überhaupt keinen Bremsdruck und damit Bremsleistung mehr aufbauen kann. Dann fährt das Fahrzeug ungebremst weiter. Naja, Folgen kann man sich selbst ausmalen.

Ähnliches gilt auch für die Reifen. Die sollten spätestens nach zehn Jahren gewechselt werden, auch wenn sie noch 8 oder 7 mm Profil haben. (Trifft häufig zB bei Wohnwagen zu). Aber der Gummi wird mit der Zeit porös und das kann dann zu Reifenplatzern führen.

Also keine Inspektionen ohne Ende, sondern technische Notwendigkeit.

Ach so - nach einem Unfall mit Totalschaden sind auch die Inspektionen beendet.😕🙄🙂😎

Alles klar? Die Wartungsvorgaben sind also in Ordnung und dienen alleine Deiner Sicherheit und dem Werterhalt des Fahrzeuges. (Dünnes, wässriges Öl zerstört den Motor). Es liegt also keine Abzocke des Herstellers oder der Werkstatt vor.

Hallo,

Daumen nach unten gibt es ja nicht mehr !

Alles Abzocke !!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Natan232000


Ich habe eine A-Klasse 150 mit EZ 4/2008. Nun wird mir die nächste Inspektion "Assyst D" angezeigt mit Positionen 2,3,4,6,8,12 und Sonderarbeit 3,4,6,8,11,12,13.

Das scheint ja der große Wartungsumfang zu sein mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc.

Ich frage mich nur, ob das alles nötig sein kann. Ein Blick in mein Serviceheft sagt:

4/2008 bei 0 km: EZ
4/2009 bei 5300 km: Ölwechsel
5/2010 bei 11600 km: Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Staubfilter
5/2011 bei 15500 km: Ölwechsel
5/2012 bei 23000 km: s.o.

Alle 5000 km neues Öl?
Alle 10000 km neue Bremsflüssigkeit?

Bin ja kein Experte, aber das kommt mir so vor, als ob hier ein für die Werkstätten recht lukrativer Algorithmus einen Inspektionsbedarf ausrechnet, wo keiner ist.

Meine Frage ist, was ich sinnvollerweise bei der anstehenden Inspektion weglassen kann. Hat jemand einen Rat?

Vielen Dank schon mal!

PS: Von MB zugelassenes Öl habe ich schon beim Ölshop rausgesucht.

Ich hatte nicht jedes Jahr die Aufforderung zur Inspektion, manchmal erst nach zwei Jahren 🙂

Kein Wunder, ist ja BJ 2005. Das Intervall wurde erst irgendwann 2006 verkürzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen