Inspektion wichtige fragen!
Hallo zusammen,
Wir haben einen Golf 7 1.2tsi schalter. Bj2016 mit 55000km.
Bordcomputer meldet Inspektion in 24 Tagen also bei ca 60.000km.
Paar wichtige fragen.
Der Wagen ist gekauft bzw. finanziert. Kein leasing!
Paar wichtige fragen hätte ich an die VW profis hier.
Was wird genau gemacht?
Kann ich das Öl und Teile selbst mitbringen?
Muss ich zu vw damit die Garantie erhalten bleibt oder kann ich zu einer freien Meisterwerkstatt?
Da bin ich etwas ratlos.
1. service nur öl wechsel für 300€. Sehe ich als zu überteuert an.
Ist ja kein bmw M6. Bei meinem damaligen M5 V10 öl wechsel +luftfilter 248€ bei bmw. Bin deswegen etwas geschockt
Beste Antwort im Thema
Ja der "typische Fahrer" legt sich regelmäßig unters Auto und checkt das komplette Fahrwerk inkl. Querlenker, Stoßdämpfer, Traggelenke, Spurstangen(Köpfe), Koppelstangen und sämtliche Lager. Dazu sämtliche Teile auf Zustand und Befestigung. Motor und Getriebe auf Undichtigkeiten, sowie Bremsen auf Zustand und Verschleiß. Und so weiter.
Ja der "typische Autofahrer" hat wohl einen Anteil von 1% aller Fahrzeugbesitzer.
Wusste bis jetzt noch nicht, dass Berufe, in denen etwas geprüft wird oder nicht aktiv etwas repariert oder ausgetauscht wird, kein Recht auf Bezahlung haben.
38 Antworten
@xY2kx: Das glaubst du doch nicht selbst, dass die bei nem 2 Jahre alten Wagen das alles bis ins Detail prüfen.
Der wird mal hochgehoben und paar Minuten drauf geschaut, dran gewackelt und fertig.
Mehr als 15 Minuten Arbeit sind das im Arbeitsalltag nicht.
Klar wenn du mit typischen Autofahrer jmd meinst, der es nicht für nötig hält seinen Ölstand oder die Bremsbeläge zu checken...
Aber die haben ganz andere Probleme.
15 min? Vielleicht macht das deine Werkstatt so, meine nicht. Es geht doch nur um den Stempel in der Garantiezeit. Später mache ich auch fast alles selbst
Ich bringe bei meiner Werkstatt auch immer das Öl mit,für die Entsorgung des Altöls wird aber dem Kunden nichts berechnet.Laut Werkstattmeister verdient die Werkstatt noch am Altöl etwas beim Entsorger,somit wollen sie guten Gewissens nicht doppelt kassieren.
Finde ich sehr anständig,ist ein kleines privates VW—Autohaus.
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 12. Mai 2019 um 15:48:17 Uhr:
Ich hatte beim Ölwechsel das LL Öl selber mitgebracht. Ich musste dann pro zu entsorgendem Liter 2 Euro zahlen. Das ist aber ok, denn für einen Liter Castrol hätte ich beim 🙂 soviel gezahlt, wie ich für den 4 Liter Kanister gezahlt habe. Ich hatte natürlich zuvor gefragt, ob das ok ist.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 12. Mai 2019 um 15:29:01 Uhr:
Ja der "typische Fahrer" legt sich regelmäßig unters Auto und checkt das komplette Fahrwerk inkl. Querlenker, Stoßdämpfer, Traggelenke, Spurstangen(Köpfe), Koppelstangen und sämtliche Lager. Dazu sämtliche Teile auf Zustand und Befestigung. Motor und Getriebe auf Undichtigkeiten, sowie Bremsen auf Zustand und Verschleiß. Und so weiter.
Ja der "typische Autofahrer" hat wohl einen Anteil von 1% aller Fahrzeugbesitzer.
Wusste bis jetzt noch nicht, dass Berufe, in denen etwas geprüft wird oder nicht aktiv etwas repariert oder ausgetauscht wird, kein Recht auf Bezahlung haben.
Genau, das ist mir auch 143€ wert, wenn ein Techniker der von Werk direkt auf dem neuesten Stand gehalten wird, alles prüft.
Die Nicht-Markenwerkstätten glänzen oft nur mit gefährlichem Halbwissen *, da gibt es auch nichts umsonst.
* wurde sogar schon mal getestet!
Ähnliche Themen
Und nicht zu vergessen ist die Mobilitätsgarantie nach der Inspektion. Sollte man danach liegen bleiben dann hilft es schon mal weiter. Wenn man nur selber checkt ist man auch für alles verantwortlich.
Zitat:
@Boppero schrieb am 12. Mai 2019 um 13:32:38 Uhr:
Zitat:
Bei mir hat die Inspektion nach 2Jahren (Tiguan 2), in einer richtigen VW-Werkstatt, 143€ gekostet, brauchte auch kein Kredit aufnehmen.
Ohne Öl wechsel😉Und was denkst du, was da gemacht wurde?
In 10 Minuten mal drüber schauen, ob das Licht geht, die Bremsen und Reifen OK sind und evtl. mal den Fehlerspeicher auslesen.
Fette Rechnung schreiben und der Kunde freut sich, dass es nur 143 Euro gekostet hat.
DAS glaubst du doch selbst nicht, das eine Inspektion 10 Min. dauert?!
Und 150,- €uro für die eine Inspektion (im Jahr) ist das eine fette Rechnung?
Im übrigen vergisst du wohl, das die (in diesem falle) 143,- € nur der Umsatz des AH ist.. nicht nur du musst Steuern zahlen.
Mein 🙂 macht das auch sehr gewissenhaft. Hatte mich damals mit der Passi drei Mal aus der Scheisse geholt und mich nicht beschissen. Das mag es sicherlich geben, aber mal schnell ein Stempel rein und kassieren, wer sowas behauptet hat wohl was gegen VW, aber fährt die Marke eventuell.
Doch ich glaube, dass eine Inspektion (reine Kontrolle ohne Ölwechseln und andere Arbeiten) in der Realität in einer Viertelstunde abgehandelt ist.
Die Mechaniker sind nicht behindert, sondern wissen, wo sie mehr oder weniger genau hinschauen.
Wenn du ne Stunde auf dem Sofa wartest, heißt das nicht, dass sie währendessen durchgehend an deinem Wagen gearbeitet haben.
Und wer ausschließlich wegen der Mobilitätsgarantie beim Händler ein paar hundert Euro Aufpreis zahlt, sollte man schauen, was sowas bei der Versicherung kostet.
Zitat:
@Boppero schrieb am 12. Mai 2019 um 16:0:08 Uhr:
Der wird mal hochgehoben und paar Minuten drauf geschaut, dran gewackelt und fertig.
Mehr als 15 Minuten Arbeit sind das im Arbeitsalltag nicht.
ich war schon ca. 1/2 Std. bei der Dialogannahme! Hier hat der Mitarbeiter das Fahrzeug auf die Hebebühne und mir auch einiges gezeigt. Habe auch zwei SW-Updates bekommen (GTE).
D.h Fahrzeug Annahme und Übergabe mit Leihwagen kostet dem Händler schon 1 Std.!!!
Fahre seit Anfang an zum VW Partner und bringe stets nach vorheriger Ankündigung mein eigenes Öl (Castrol LL) mit.
Luftfilter sowie Innenraum Filter lasse ich nicht wechseln, da ich diese vorab stets selber tausche. Diese sind günstiger, wenn man sich diese selbst kauft und einbaut.
Meine letzte Durchsicht (120tsd.) hatte mich somit nur 189,90€ gekostet inkl. Bremsflüssigkeitswechsel!
Zitat:
@Boppero schrieb am 13. Mai 2019 um 18:47:14 Uhr:
Doch ich glaube, dass eine Inspektion .....
.....
Und wer ausschließlich wegen der Mobilitätsgarantie beim Händler ein paar hundert Euro Aufpreis zahlt, sollte man schauen, was sowas bei der Versicherung kostet.
Glauben kannst du in der Kirche. Du weißt es nicht. Und die "par Hundert €uro Aufpreis" sind auch ein Märchen. Woher nimmst du deine Weisheiten?
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, der anstehende Service wird schon einer von der teureren Sorte werden. Nach 3 Jahren ist die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Nach 60.000 km sind Pollenfilter und Zündkerzen zu tauschen. Außerdem dürfte bei spätestens 60.000 km der nächste Öl- und Ölfilterwechsel fällig sein. Und bei der Laufleistung werden auch zumindest vorne die Bremsbeläge schon ziemlich abgenutzt sein. Um vor bösen Überraschungen geschützt zu sein, wäre es sinnvoll, vorab ein Angebot einzuholen, ggf. auch bei mehreren Vertragswerkstätten, es gibt da durchaus erhebliche Preisunterschiede.
Für Fahrzeuge ab einem Alter von 4 Jahren gibt es bei VW Sonderpreise für Service und Verschleißteile, danach zu fragen kann nicht schaden, auch wenn das Fahrzeug noch nicht so alt ist. Im übrigen können alle diese Arbeiten auch genauso gut von freien Werkstätten gemacht werden und dort kostet es dann bei mindestens gleicher Leistung erfahrungsgemäß nur halb so viel wie beim Vertragshändler.
Die bei VW aufgerufenen Preise für Öl, Zündkerzen, Filter und Bremsflüssigkeit halte ich schlicht für Wucher. Die exakt gleichen Teile gibt es auf dem freien Markt für einen Bruchteil. Öl für 30 € oder noch mehr pro Liter, das anderswo für 40-50 € pro 5-Liter-Kanister verkauft wird, halte ich für inakzeptabel. Der exakt gleiche Pollenfilter von MANN kostet bei Amazon oder im Zubehörhandel weniger als halb so viel wie bei VW (und die berechnen dann für 5 Minuten Einbauzeit noch zusätzlich 25 € Arbeitslohn).
Zitat:
@-Inspektor- schrieb am 12. Mai 2019 um 12:11:22 Uhr:
In der Garantiezeit muss es ein lizenzierter vw Partner sein.
Falsch...
Der Ölwechsel muss in der Gewährleistungszeit nur nach VW Vorschrift durchgeführt werden.
Die reine Inspektion kostet nur um die 100.- bei VW.Ölwechsel,Filterwechsel und Bremsflüssigkeit sind Zusatzarbeiten.
In der Inspektion enthalten ist die Verlängerung der Mob.-Garantie ,Fahrzeug aussaugen und waschen.
Zudem wird der Wagen noch kostenlos bei uns zu Hause (gesamt 30km)abgeholt und zurückgebracht.
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 13. Mai 2019 um 21:07:24 Uhr:
Zitat:
@-Inspektor- schrieb am 12. Mai 2019 um 12:11:22 Uhr:
In der Garantiezeit muss es ein lizenzierter vw Partner sein.Falsch...
Der Ölwechsel muss in der Gewährleistungszeit nur nach VW Vorschrift durchgeführt werden.
Gewährleistung ist nicht gleich Garantie. Man darf natürlich nicht vergessen, dass eine Garantie immer eine freiwillige Leistung des Herstellers ist, dementsprechend darf er auch die Regeln selbst festlegen. Legt der fest, dass der Ölwechsel in der Vertragswerkstatt gemacht werden muss, muss das auch so gemacht werden, sonst erlischt die Garantie. Aber du hast Recht, während der Gewährleistung muss nur nach Herstellervorgabe gearbeitet werden, das darf auch in einer freien Werkstatt geschehen.
Nein, Garantie hat nichts mit Kulanz zu tun. Auf die vom Hersteller beim Kauf versprochene oder sogar vereinbarte Garantie besteht genauso ein notfalls einklagbarer Rechtsanspruch wie auf die gesetzliche Gewährleistung, siehe § 443 BGB. Und es ist für die Wahrung dieses Anspruchs nur erforderlich, dass die Wartung nach den Vorgaben des Herstellers durchgeführt wird, die Garantieleistung darf aber nicht davon abhängig gemacht werden, dass die Wartungsarbeiten von einer Vertragswerkstatt gemacht wurden. Das ist den Autoherstellern durch die Gruppenfreistellungsverordnung ausdrücklich untersagt. Dementsprechend findet sich in den Garantiebedingungen von VW auch keine Bindung an Vertragswerkstätten und der Serviceplan nach erWin ist für Nicht-Vertragswerkstätten ebenso zugänglich wie für die Vertragswerkstätten.