Inspektion und Ölwechsel

VW Polo 6 (AW)

Hallo Leute,
ich brauche eure Hilfe bzgl. der Fälligkeit der 1. Inspektion und 1. Ölwechsel.

Folgender Sachverhalt:
Ich habe einen Neuwagen Polo 115PS TSI mit EZ 05/19. Flexibler Service (Q16 lt. Aufkleber).
Kurz nach Abholung beim Händler ist mir aufgefallen, dass im Bordcomputer unter "Service" folgende Werte standen:

Inspektion: 30.000km oder 365 Tage
Ölwechsel: --- (keine Angabe)

Nach ein paar 100km stand dann auch bei Ölwechsel was: 30.000 bzw. 730 Tage (d.h. natürlich ein paar Tage weniger, da ich mittlerweile nach Übergabeinspektion schon gefahren war).

Problem: Meiner Meinung nach sollte beim Neuwagen die 1. Inspektion doch erst nach 2 Jahren sein oder eben 30.000km???
Ich denke also, dass der Bordcomputer falsch eingestellt ist, da dort nur 365 Tage statt 730 Tage standen.

Ich also u.a. deswegen heute zum Freundlichen:

Aussage dort:
Der flexible Service stellt sich selbstständig ein je nach Fahrverhalten etc. Demnach haben sich auch die oben genannten Werte zum 1. Ölwechsel selbst eingerichtet nach ein paar 100km bzw. Tagen.
ABER: Der Servicetyp sagte, dass dies auch für die Werte der Inspektion gilt - Die Tage würden sich wohl noch selbst erhöhen, wie beim Öl?!

Die haben da nun rumgefummelt und jetzt stehen folgende Infos im Bordcomputer unter Service (als wäre heute Übergabeinspektion gewesen):

Inspektion: 30.000km oder 365 Tage (warum nicht 730 Tage???)
Öl: 30.000 km oder 730 Tage

Meine Fragen:

1) Was steht bei euren Neuwagen im Bordcomputer mit flexiblem Service?
2) Stellt sich die Anzeige wirklich selbst ein bei Ölwechsel und auch Inspektion?

Danke für eure Hilfe.

182 Antworten

Bin da auch gerade etwas verwirrt.. Mein Auto wird nächsten Monat drei Jahre alt und hatte dementsprechend letzes Jahr seine erste Inspektion mit Ölwechsel.
Im BC steht nun aber Inspektion nächtes Jahr und Ölwechsel (bin durch Corona tatsächlich stolze 3000km gefahren in einem Jahr) dann halt in etwa einem halben Jahr (in Zahlen: Inspektion wäre nach Vorgabe 1 Jahr überfällig und Ölwechsel nach 1,5 Jahren und 3000+die Kilometer, die ich bis dahin gefahren sein werde.)

Muss ich wohl mal anrufen, ob die einen Fehler beim zurücksetzen gemacht haben oder ob sich da doch was geändert hat. GTI von 2018.

Ich habe vor kurzem einen Polo GTI gekauft, der das „Longlife Oil“-Intervall (2 Jahre oder 30.000 km) hat.

Mein VW-Händler hat mir einmal gesagt, dass das Ölwechselintervall, das ich auf dem Bordcomputer sehe, vom Bordcomputer ständig dynamisch berechnet wird. Es spielt keine Rolle, ob der Bordcomputer anzeigt „nächster Ölwechsel in 2 Jahren oder 30.000 km“. Ein Ölwechsel wird automatisch fällig, wenn der Bordcomputer berechnet und entscheidet, dass es Zeit für einen Ölwechsel ist, z. B. weil das Öl schneller abgebaut wurde als normal, z. B. aufgrund von Kurzstrecken.

Stimmt das wirklich? Berechnet der Bordcomputer es und entscheidet „es ist Zeit für einen Ölwechsel!“ dynamisch, indem er die Ölqualität ständig bewertet?
Das klingt für mich nicht in Ordnung, und ich glaube, ein Bordcomputer kann keine Ölqualitätsbewertung nach Zeit durchführen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Berechnet der Bordcomputer das Ölwechselintervall anhand des Fahrprofils?' überführt.]

Ja, die Aussage stimmt im Prinzip. Für die Berechnung werden diverse Faktoren eingerechnet: häufige Kurzstrecken, viele Kaltstarts. etc. Somit kann die Aufforderung zum Ölwechsel schon wesentlich vor Ablauf von 2 Jahren bzw. 30.000 Kilometern erfolgen.

Somit ist alles in Ordnung, auch wenn man es nicht versteht. 😉.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Berechnet der Bordcomputer das Ölwechselintervall anhand des Fahrprofils?' überführt.]

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 5. März 2025 um 15:54:06 Uhr:

Zitat:

Ja, die Aussage stimmt im Prinzip. Für die Berechnung werden diverse Faktoren eingerechnet: häufige Kurzstrecken, viele Kaltstarts. etc. Somit kann die Aufforderung zum Ölwechsel schon wesentlich vor Ablauf von 2 Jahren bzw. 30.000 Kilometern erfolgen. Somit ist alles in Ordnung, auch wenn man es nicht versteht. 😉.

Ich bin ein Typ der alten Schule, normalerweise glaube ich solche Dinge nicht und betrachte sie immer als Marketingstrategie. Daher war es für mich ziemlich schwer zu verstehen, wie dieser Mechanismus oder diese Technologie funktionieren würde 🙂
Also führt der Bordcomputer eigentlich keine Ölanalyse oder keinen Ölverschleiß, sondern berücksichtigt nur die Werte, die Sie erwähnt haben, richtig?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Berechnet der Bordcomputer das Ölwechselintervall anhand des Fahrprofils?' überführt.]

Ähnliche Themen

Genau - es ist eine reine Berechnung, keine chemische Analyse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Berechnet der Bordcomputer das Ölwechselintervall anhand des Fahrprofils?' überführt.]

Bei modernen Fahrzeugen mit sogenanntem longlife intervall wird das Ölwechselintervall dynamisch angepasst

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Berechnet der Bordcomputer das Ölwechselintervall anhand des Fahrprofils?' überführt.]

Die "Ölstandssensoren" morderner Fahrzeuge können angeblich weit mehr als nur den Füllstand und die Temperatur ermitteln, sie können auch Viskosität, Dichte und Permittivität messen und somit auch eine Aussage zur Ölqualität geben. Ich würde da aber nicht auf hohe Genauigkeit wetten...
Daimler hat damit übrigens schon 2008 begonnen.

Müsste man jetzt wissen, ob der Polo über so einen Sensor verfügt. Es wird also nicht in jedem Fall nur die Ölqualität softwareseitig über Betriebsstunden, Motorstarts, Durchschnittsgeschwindigkeit etc. berechnet.

Ich würde die Herstellerintervalle nur bei Langstrecke ausreizen. Vorausgesetzt gutes Öl mit hoher TBN. Ruß ist der größte Feind für Motoröl.

Moin, ich fahre fast nur Langstrecke und habe auf 15 tkm. Intervall umstellen lassen, der nun auch fällig ist. Jeder soll tun was er will, ich mach es so.

Sagt mal, was muss man beim Ölservice ohne eigenes Öl bei VW etwa rechnen an Kosten?

Zitat:@MarcLET schrieb am 27. Mai 2025 um 09:34:39 Uhr:

Moin, ich fahre fast nur Langstrecke und habe auf 15 tkm. Intervall umstellen lassen, der nun auch fällig ist. Jeder soll tun was er will, ich mach es so.Sagt mal, was muss man beim Ölservice ohne eigenes Öl bei VW etwa rechnen an Kosten?

Ich war vor ein Paar Monaten bei einer VW Partner in München dabei, sie sagten mir ca. 430€ inkl. Öl + Ölfilter.

Krass…

Bei mir wollte man vor ein paar Jahren 250 € haben, 170 € davon nur das Öl ohne Filter und das andere Kleinzeug. Inzwischen locker bei 350 - 400 €.

Zum Vergleich McOil mit dem gleich Öl bei aktuell 115 € insgesamt. Die tragen das auch ins elektronische Serviceheft ein.

WAS? Meine letzte Inspektion war ja da nicht viel teurer...das ist ja unverschämt. Aber vielleicht München/Großstadt Preis??

...vergesst nicht bei Auftrag zu vereinbaren - das ihr das Öl mitbringt. Richtige Viskosität /ausreichend in orig. Gebinde verschlossen. Spart noch mal kräftig.

Das hat man bei meinem VW Händler nie erlaubt, die nutzen nur ihr eigenes Öl. Auch einer der Gründe, wieso ich nur noch in eine freie Werkstatt gehe.

Naja...Leben und leben lassen, daran spare ich nicht.

Von den Margen bei Öl etc. leben die ja. Dennoch kann man nachfragen. Meine VAG wollte auch ablehnen, ist dann eingeknickt. Der Unterschied ist ob du ein Eintags -oder Stammkunde bist. Danach wird anders gerechnet. Also eine Sache der Argumente.

Deine Antwort
Ähnliche Themen