Inspektion und Kosten
Hey zusammen,
als Q4 Fahrer der ersten Generation steht die erste 2-Jahres-Inspektion an.
Hat jemand schon Erfahrungen zum Preis machen können?
Allzu viel dürfte e ja eigentlich nicht sein. Eigentlich.
Oder?
125 Antworten
Hast du mal gesehen, was auf den Zetteln von @Shokoboko für Prüfarbeiten stehen? Das kann JEDER nach Feierabend und ist in ner halben Stunde fertig.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 25. Juli 2023 um 16:57:10 Uhr:
Ja aber biste auch sicher dass da die das richtig machen?
Ja, aber für das 500.- verlangen? aber wie ein anderer geschrieben hat gehts scheinbar auch günstiger. Dachte eben für 500.- mache die noch batteriezerlegung oder so, da bräuchte es fachleute. Da hätte der preis gepasst.
Ob einem die Inspektion 300 bis 500 Euro wert ist kann natürlich jeder selber entscheiden. Klar kann man den Innenraumfilter selber wechseln. Beim Verbrenner -kann- man auch den Ölwechsel selber machen, habe ich als junger Erwachsener auch immer selber gemacht.
Ob ich mich wegen 3 bis 5hundert Euro alle 2 Jahre heute noch bei ATU oder sonstwo um Teile kümmern würde um dann mehr oder weniger fachgerecht in meinem 60k+ Auto rumzudengeln? Sicher nicht..
Zumal mit den Kosten ja auch diverse Mobilitätsgarantien verknüpft sind und ggfs. ein deutlich höherer Verkaufswert erzielt werden kann.
Ich glaube kaum, dass sich zu diesem Zeitpunkt die Frage stellt ob man beim Q4 die Inspektion selber machen soll.
Wie schon erwähnt reden wir hier zum einen über einen Neuwagen, dessen Garantien wohl wegen ein paar Euros niemand auf´s Spiel setzen will, und zum anderen sind doch eh viele geleast, egal ob privat oder als Firmenwagen. Da erübrigt sich die Frage doch.
Ein Service ohne einem digitalen Nachweis oder einer Rechnung gilt sowieso als nicht vorhanden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Surus schrieb am 26. Juli 2023 um 13:00:14 Uhr:
Um Polenfilter zu tauschen muss man kein Akademiker sein.
Ein Filterwechsel ist gar nicht so ohne. Es koennen sich Schimmelpilze im Filter gebildet haben und beim Tausch muss der Mechaniker Schutzausruestung tragen. Dazu kommt die Reinigung der Filterbox - siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=OCsIJd9x6Pk.
Dachte immer es sei 30igtkn oder 2jahre. Aber wenn man erst bei 60igtkm gehen muss sind ka diese kosten absolut nebensächlich.
Ist der Intervall denn nicht dass erste mal 2 Jahre und dann immer jedes Jahr?
So haben wir es auf jeden Fall bei unserem E-Golf.
Um meine Garantieansprüche, insbesondere auch die Garantieverlängerung nicht zu gefährden, war ich
schon heute zur 1. Inspektion, ( 1/2 Jahr zu früh, da ich mit dem WoMobil bis 03/2024 verreise, EZ 02/22),
sie muß ja jeweils innerhalb 24 Monate gemacht und dokumentiert sein.
Auch ich habe den Pollenfilter bewußt rausnehmen lassen, dafür mit Wechsel mehr als € 100 zu nehmen
ist schon eine Frechheit, eine Kunststoffklappe öffnen, alten Filter raus und den neuen rein, evt. vorher noch
absaugen und gut ist, je nach dem ob mit oder ohne Kohlefilter Teilepreis zwischen € 9 und € 25 für
ein Markenprodikt wie Bosch oder MAN ..., zumal der bei mir erst 8.000 km drin war.
Gesamtkosten € 310,17 inkl. Mwst.
Damit könnte man ja zufrieden sein, wenn man hier die eine oder andere Story liest.
Für mich immer noch happig für reine Sichtprüfungen von Lichtern und Lämpchen sowie Reifendruckkontrolle
und Profiltiefenmessung.
Nicht mal der Bremsflüssigkeitsservice ist in der Inspektion nicht enthalten, ok, die Berechnung der Bremsflüssigkeit als Material ist ja nachvollziehbar.
Die gesamte Spielerei wäre für meinen Geschmack mit € 150 - € 200 gut bezahlt, aber das ist nunmal
die Vorgabe von Audi, da kann selbst der beste Werkstatt-Meister nichts machen, sie muß so abgearbeitet werden.
Uli
Tja... ich wurde hier anfänglich ausgelacht, dass ich im Monat 20,15 EUR für den Service zahle
Ja, hätte ich nie gedacht dass eine E-auto Inspektion soviel kostet. Hab aber nie gelacht, nur verdutzt drein geschaut
Zwei der Argumente für E-Autos waren immer die Inspektionen seien viel billiger (kein Ölwechsel, keine Zündkerzen, keine Luftfilter, wenig Bremsverschleiß) und sie seien leiser.
Beides trifft nun in Realität nicht ein: sie knurren bis 30 km/h in nervigem Ton vor sich her, die Reifen verschleißen aufgrund der hohen Radlasten schneller und sind teurer, und bei der Inspektion spart man auch nichts. Warten wir drauf, wie sich die vom wissenschaftlichen Beirat beim Bundesverkehrsministerium vorgeschlagene Fahrstromsteuer auswirken wird.
Nun ja, für 310 EUR wirst du heute aber auch keine Inspektion bei Audi mehr für einen Verbrenner bekommen. Insofern stimmt es ja doch wieder.
Einen erhöhten Reifenverschleiß habe ich mit jetzt gut 35.000km nicht feststellen können.
War doch zu erwarten, dass die Werkstätten mit Unterstützung von Audi Wege findet, auch zukünftig eine Einnahmeseite zu finden, mit der die Werkstattinvestitionen finanziert werden.
Meine erste Inspektion Anfang September hat 440 Euro mit den Zusatzarbeiten, einschließlich Panoramadach, gekostet. Die einzige sinnvolle Arbeit, die ich nicht selber hätte erledigen können, war der Bremsflüssigkeitswechsel. Wegen der Garantie muss ich wohl in den ersten fünf Jahren nochmal in den sauren Apfel beißen.