Inspektion
Hallo an Alle
Kurze Frage in die Runde.
Hab meinen Xceed im Juli letzten Jahres bekommen. Erstzulassung war also 20.07.21.
Somit wäre die erste Inspektion also Juli 22 fällig.
Habe damals die Uvo App heruntergeladen und mit den nötigen Daten vervollständigt. Jetzt zeigt mein Kia seid 3 Tagen an das in 30 Tagen der Service fällig ist. Damit also 3 Monate vor der Erstzulassung. Wie kann dieser Unterschied zustande kommen. Wollte immer mal bei Kia nachfragen aber ersten keine Zeit und zweitens 50 km entfernt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder wie ändere ich das in der App.
Schönen Gruß und allzeit gute Fahrt
1111 Antworten
Zitat:
@Holbo schrieb am 26. Januar 2024 um 19:12:13 Uhr:
Hm... dann schütte halt Leitungswasser rein. Kostet nicht die Welt für einen Test.Die Werkstätten verlangen für bisschen Wischwasser auffüllen unverschämt viel Geld. Das muss im Gegenzug auch nicht sein. Für 1L bekommt man mindestens 5L Konzentrat, welches man zu 10L verarbeiten kann. Das Leben ist keine Einbahnstraße.
Klar. Ich fülle einfach vor dem service das Wischwasser auf. Dann gibts keine Diskussion. Öl stelle ich nicht mehr seit ich ne Kia Werkstatt habe, die keine 90 Euro mehr will.
Zitat : Die Werkstätten verlangen für bisschen Wischwasser auffüllen unverschämt viel Geld.
Mein Waschwasserbehälter ist voll bis oben hin, wenn ich das Auto in die Werke bringe........
auch ne Möglichkeit oder ??? Ich denke die Einfachste.
@Lenin .... du kannst echt anstrengend sein.... ihm geht ea darum, dass er keinen Test durchführen kann. Ich führe auf, dass es verständlich ist, wenn die Preise hierfür nicht nachvollziehbar sind.
Warum soll es nun ein Problem sein Leitungswasser zum Test zu verwenden? Meine Werkstatt hat mal 1L nachgefüllt für knapp 10 Euro. Das ist für mich unverständlich. Wenn mein Tank halb voll ist, schütten die den auch nicht für 3,20€ pro Liter voll. Selbes Prinzip.
unterhalten wir uns nun über Wischwasserkosten, echt jetzt?
Es steht jedem frei, dieses vorher selbst aufzufüllen vor der Inspektion.
Ich wurde diese Woche vor Inspektion gefragt, ob sie dieses auffüllen sollen und nein, ich habe es selbst gemacht! Somit bedarf es keiner Diskussion.
Ähnliche Themen
Leitungswasser bei -10 Grad? Tolle Idee und Füllstände betroffen ist nicht nur Wischwasser, hydraulische Servolenkung, Ölstand, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Unverschämtheit bei Elektrofahrzeugen die stellen Dir zb bei Nachtanlieferung das Fahrzeug hin mit 5% Reichweite und wir müssen um alles ordentlich zu prüfen erstmal 80% aufladen. Sollte man einfach auf dem Hof stehen lassen, das grenzt an Dreistigkeit was sich da die Kunden leisten. Bei meinem Auto ist alles Safe und das auch immer voll. Weil ich mich drum kümmere.
ZITAT : Warum soll es nun ein Problem sein Leitungswasser zum Test zu verwenden?
Weil der Besitzer gesagt hat , keine Flüssigkeiten nachfüllen........ironisch gemeint, aber darauf hin bekommt er die Abfahrt. Beide Seiten sehen, und es geht Jedem gut. Die Leute mit ihren eigenen Mitteln schlagen.
Zitat:
@Octaviaumsteiger schrieb am 26. Januar 2024 um 13:09:21 Uhr:
Das mit dem Öl wird aber konsequent vermerkt. Man könnte ja im Falle des Falles da ein Problem draus machen...
Und die Altölentsorgung wird natürlich berechnet. Aber sonst... Preis passt!
Mal als Nachtrag im Anhang die Leistungsdetails der Inspektion (hier in Oberfranken), kommt noch die Märchensteuer drauf, was dann knapp 135€ macht.
Ich hab beim 1.5 T-GDI XCeed in Krefeld 251,- für den Ölwechsel nach 15.000km gezahlt und 518,- für die 30.000km Inspektion.
Ich hatte kürzlich die erste Inspektion bei meinem Ceed GT. Hat mich etwa 248€ gekostet. Hatte kein Öl oder sonstiges mitgebracht. Ist im Vergleich zu den Kosten bei meinem alten GTI früher auch günstiger.
Für 'nur einen Ölwechsel', denn viel mehr dürfte das nach gerade einem jahr ja auch nicht sein, finde ich das aber trotzdem ganz schön happig.
Mal sehen, nächste Woche ist es bei mir so weit... lasse mich überraschen. 🙁
Der "reine" Ölwechsel, sprich Arbeitsleistung (Öl selbst mal ausgespart), sollte vom Aufwand mit ca.100€ zu Buche schlagen...
Zitat:
@Holbo schrieb am 26. Januar 2024 um 19:22:30 Uhr:
@Lenin .... du kannst echt anstrengend sein.... ihm geht ea darum, dass er keinen Test durchführen kann. Ich führe auf, dass es verständlich ist, wenn die Preise hierfür nicht nachvollziehbar sind.Warum soll es nun ein Problem sein Leitungswasser zum Test zu verwenden? Meine Werkstatt hat mal 1L nachgefüllt für knapp 10 Euro. Das ist für mich unverständlich. Wenn mein Tank halb voll ist, schütten die den auch nicht für 3,20€ pro Liter voll. Selbes Prinzip.
Also meine Werkstatt füllt mein Wischwasser inklusive Frostschutz natürlich gratis auf. Selbst wenn in zwischendrin hinfahre. Wenn deine 10€ für einen Liter nimmt, solltest du mal nachfragen warum das so ist. Könnte ja auch etwas persönliches sein :-)
Und zum Thema eigenes Öl mitbringen (was du hier nicht erwähnt hast), habe ich hier vor Thread vor längerer Zeit mal einen Text verfasst. Ich finde eigenes Öl mitbringen mehr als albern.
(Zitat von meinem eigenen Beitrag)
"Öl mitbringen damit ich 20€ spare. Kann ich ja meine Lebensmittel mit ins Restaurant bringen und dem Koch sagen, er möchte ein bestimmtes Gericht von der Karte zubereiten, weil es sonst immer so lecker ist, aber man jetzt sparen will. Ach das mit dem Restaurant macht keiner, da sollte man sich fragen warum."
Guten Abend zusammen,
Zu meinem 1.6 CRDi 48V habe ich mal ein paar Verständnisfragen zum Service-Intervall.
Zunächst: 48V = Mildhybrid = MHEV?
Falls ja, so sagt die KIA Serviceintervall-Liste Stand 11/2022 folgendes:
Ceed 2019 bis 2021: 1.6 MHEV = 30.000KM
Ceed 2022 1.6 Diesel bis Garantiemeldung 07/2022 = 30.000KM
Ceed 2022 1.6 Diesel ab Garantiemeldung 08/2022 = 20.000KM
Da meiner ein MJ2023 ist, würde ich zunächst auf 20.000KM schließen, allerdings wenn der 48V den MHEV meint, so ist dieser ja von der Motorisierung als 1.6 MHEV explizit separat aufgeführt mit 30.000KM, allerdings „nur“ bis MJ2021.
Etwas irreführend, zumal Händler A & Händler B auch unterschiedliche Aussagen treffen.
Kennt vielleicht jemand auch die Beweggründe der Intervallverkürzung? Ist es nur, um etwas mehr Geld zu generieren, oder hat sich in der Zeit gezeigt, dass er die 30.000KM zwischen zwei Intervallen (Ölwechsel) nicht so ganz verkraftet?
Gruß
dj
Ich war heute beim Autohaus in Ansbach zur 15tkm Inspektion.
Kosten waren für Ölwechsel und Pollenfilter wechseln mit allem und Märchensteuer 191€.
Bin sehr zufrieden, in Nbg beim großen Autohaus hätte nur der Ölwechseln 272€ gekostet…
Hatte schon jmd. das Phänomen das nach der ersten Inspektion die Karre gefühlt deutlich besser rennt?
Hatte ich bei meinen vergangenen Fahrzeugen bisher noch nie, aber beim GT hab ich heut wirklich nen Unterschied gemerkt beim Anzug.
Vermutlich reine Einbildung 😰😁
Zitat:
@Xstream99 schrieb am 1. Februar 2024 um 19:55:14 Uhr:
Hatte schon jmd. das Phänomen das nach der ersten Inspektion die Karre gefühlt deutlich besser rennt?
Hatte ich bei meinen vergangenen Fahrzeugen bisher noch nie, aber beim GT hab ich heut wirklich nen Unterschied gemerkt beim Anzug.
Vermutlich reine Einbildung 😰😁
Tatsächlich hatte ich das Gefühl nach meiner Inspektion auch. Ist aber vermutlich rein Subjektiv, meiner fährt mittlerweile wie immer. 😁