Inspektion / Service -Intervall / Ölwechsel
Ich mache hier einfach mal einen Inspektions- Thread auf,
weil ich dazu Fragen habe...
Ich habe heute mal in meinem MMI nach der Service & Kontrolle Anzeige geschaut...
Dort steht Ölwechsel in 15.200km/ 201 Tagen
Inspektion in 15.200 km / 201 Tagen
Auf dem Tacho habe ich jetzt ca. 14800 km.
Auf der Service-Intervall-Anzeige im Tacho wird noch nichts angezeigt...
Meine Frage dazu:
Wie stelle ich fest, ob ich einen flexiblen Ölwechsel / Inspektion habe, oder einen Festen?
Sehe ich das jetzt richtig, das ich bei km: 15200 zur Inspektion inkl. Ölwechsel muss?
Oder was bedeuten die 201 Tage?
Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Ölwechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich besuche überteuerte Restaurants einfach nicht 😉 wo man regelrecht abgezockt wird. Öl kostet im Einkauf 1-2€/Liter und verkauft wird es für 30€/Liter. Pollenfilterwechsel dauert 2 Minuten, berechnet wird 20-30€ dafür.
Man ist ja gezwungen zu Audi zu fahren, wegen der Garantie. Meinst Du ich fahre da freiwillig hin? *lol* ... das Restaurant kann man sich aussuchen, der der faire Preise mit guter Quali liefert, gewinnt 🙂
Wer gerne viel zahlt, bitte sehr. Ich mache es jedenfalls nicht. Aber jeder wie er mag 😉
591 Antworten
Zitat:
@Mareisco schrieb am 6. Februar 2020 um 09:53:19 Uhr:
Sollte natürlich auch so sein... aber sowohl hier im Forum bekommt man ja einiges mit, als auch im Bekanntenkreis Freunde mit Ärger. Ein A3-Fahrer, den ich persönlich kenne, kennt mittlerweile auch jeden Mitarbeiter in der Werkstatt persönlich... nach 18 Monaten...
Da gebe ich dir recht!
Aber:
Selbstverständlich ist das heutzutage nun wirklich nicht, ohne Audi jetzt in Schutz nehmen zu wollen.
Man schaue sich z.B. nur mal bei der "Edelschmiede" Mercedes um.
Bei der A- Klasse ( W177 ) scheinen Probleme an der Tagesordnung zu sein.
Dazu kommt dort ansch. noch das Problem der Lieferzeiten für Ersatzteile hinzu.
Und Kundendienst fängt dort anscheinend, wie man so lesen kann, auch erst ab der C Klasse an.
Ist aber, bevor jetzt einige Aufschreien nur ein Beispiel.
Bei anderen "edel" Herstellern kann man auch was erleben!!
... Erwartung an die Haltbarkeit: Das ist erst durch die immer weiter verbesserte Automation in der Produktion möglich geworden. Früher sprach man sehr schnell von einem Montagsauto. Entweder man hat es mit vielen Werkstattbesuchen durchgestanden, oder man hat das Auto sehr schnell wieder verkauft. Nach fast zwei Jahren mit dem Q2 kann ich sagen dass der Q2 das erste perfekte Auto in meinem Leben ist. Überall wo der Mensch noch sehr viel Hand anlegen muss ist nach wie vor Pfusch am Werk, siehe Bau.
Ich muss auch sagen dass der Q2 meiner Frau absolut problemlos läuft; von meinem über doppelt so teuren A6 kann ich das leider nicht behaupten 🙁
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 6. Februar 2020 um 09:48:00 Uhr:
Naja … wenn man sich freut, dass ein Auto 3 Jahre keine Probleme macht, Hallo? … das ist doch wohl selbstverständlich bei so jungen noch fast neuwertigen Fahrzeugen 🙂 das ist kein Grund zur Freude sondern eine Selbstverständlichkeit, oder sehe ich das falsch? Wenn ein Auto in den ersten 5 Jahren Mukken macht, ist es ein Schrottauto. Außer Verschleiß und vielleicht 1-2 Kleinigkeiten DARF da nichts dran sein, außer selbstverschuldete Sachen.
Das siehst du effektiv falsch, es gibt genug Beispiele und ist ales andere als selbstverständlich.
Ähnliche Themen
Und das ist doch das traurige an der Geschichte ... man gibt zehntausende Euros aus und muss zu Gott beten, dass der Wagen seine 3 Jahre ohne großartige Probleme durchhält *lol* ... soweit ist es schon gekommen, dass man glücklich sein soll, dass der Wagen nicht schon am ersten Tag vom Hof fahren auseinander fällt 😉
Nur weil nicht alle Autos die ersten 3 Jahre defektfrei überstehen, heisst das aber nicht, dass diese schon auf dem Hof auseinanderfallen...
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 7. Februar 2020 um 08:50:41 Uhr:
Moin,ich denke schon, das jeder versteht, was NeoHazard damit sagen möchte.
Ich denke, die Autos waren noch nie so zuverlässig wie heute. Deshalb geht die entsprechende Aussage doch arg krass an der Realität vorbei.
Zitat:
@delli1951 schrieb am 7. Februar 2020 um 16:40:51 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 7. Februar 2020 um 08:50:41 Uhr:
Moin,ich denke schon, das jeder versteht, was NeoHazard damit sagen möchte.
Ich denke, die Autos waren noch nie so zuverlässig wie heute. Deshalb geht die entsprechende Aussage doch arg krass an der Realität vorbei.
Ist das nicht toll, das jeder denken kann was er möchte?😁
Zitat:
@delli1951 schrieb am 7. Februar 2020 um 16:40:51 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 7. Februar 2020 um 08:50:41 Uhr:
Moin,ich denke schon, das jeder versteht, was NeoHazard damit sagen möchte.
Ich denke, die Autos waren noch nie so zuverlässig wie heute. Deshalb geht die entsprechende Aussage doch arg krass an der Realität vorbei.
Volle Zustimmung.
In den 70ern mussten PKW in der Fachpresse gerade einmal 50.000 KM absolvieren, um einen Dauertest zu bestehen. Ohne Fehler ging da kein Vehikel durch. Wenn ein Auspuff 40tkm hielt, war das schon toll. Bei meinem XR3 zerbröselte regelmäßig die Krümmerdichtung (hatte davon immer einige im Handschuhfach) am Auspuff. Grund: die Kolben bewegten sich - was das Gewicht angeht - gerade eben noch innerhalb der vorgegebenen Toleranzen (es waren die leichtesten und schwerstmöglichen eingebaut, was zu Unwuchten führte). Das ist heute undenkbar. In den 80ern und 90ern führten Herren wie Lopez dazu, dass z. B. ein Opel Ascona in gleich 2 Fachzeitschriften nicht das Ende des Tests erreichten. Dieser Herr wurde zwar von VW seinerzeit abgeworben, dann aber schnell wieder entlassen, da man bemerkt hatte, dass seine Sparkonzepte zu erheblichen Qualitätsverlusten führte. In den 90ern und 0ern gab es bei allen Premiumhersteller Probleme z. B. mit den Fahrwersfedern, die gerne brachen (bei mir 3er BMW und Mercedes SLK).
Verschweigen darf man allerdings nicht, dass sich gerade der VAG-Konzern zunehmend Sparzwängen unterwirft. Dass einem Herrn Diess Skoda zu erfolgreich wirkt und er in Erwägung zieht, Skoda zu einer Billigmarke umzubauen, statt die Qualität bei VW wieder zu verbessern, spricht ebenso Bände, wie die Tatsache, dass ein Seat in Sachen Qualität besser abschneidet, als ein TRoc. Auch beim Golf 8 und bei neuen Audis lässt lt. Fachpresse die Materialgüte bei neuen Modellen nach.
Hoffen wir, dass sich die Vereinfachung der Materialien nur auf die Optik und nicht auf die Haltbarkeit auswirkt. Bleiben wir einerseits wachsam, verklären aber andererseits nicht den Blick in die selige, aber unrühmliche Vergangenheit.
Hallo an alle Interessierten,
hatte diese Woche den ersten wechsel der Bremsflüssigkeit.
Gekostet hat das ganze 98,99 € ist lt. Serviceplan nun alle 2 Jahre fällig.
Gruß
Thorsten
Zitat:
@wuetho schrieb am 7. März 2020 um 13:48:24 Uhr:
Hallo an alle Interessierten,
hatte diese Woche den ersten wechsel der Bremsflüssigkeit.
Gekostet hat das ganze 98,99 € ist lt. Serviceplan nun alle 2 Jahre fällig.Gruß
Thorsten
Das war ja dann die 2.Inspektion.Wird da nur die Bremsflüssigkeit erneuert,oder auch anderes erledigt?
Zitat:
@mein Schoener schrieb am 7. März 2020 um 13:53:10 Uhr:
Zitat:
@wuetho schrieb am 7. März 2020 um 13:48:24 Uhr:
Hallo an alle Interessierten,
hatte diese Woche den ersten wechsel der Bremsflüssigkeit.
Gekostet hat das ganze 98,99 € ist lt. Serviceplan nun alle 2 Jahre fällig.Gruß
Thorsten
Das war ja dann die 2.Inspektion.Wird da nur die Bremsflüssigkeit erneuert,oder auch anderes erledigt?
Hallo,
ich habe noch TÜV und. ASU machen lassen, aber das kannst du ja auch ohne den Freundlichen erledigen.
Aber im Prinzip ist es lt. Serviceplan nur die Bremsflüssigkeit.
Gruß
Thorsten
Zitat:
@wuetho schrieb am 7. März 2020 um 15:44:32 Uhr:
Zitat:
@mein Schoener schrieb am 7. März 2020 um 13:53:10 Uhr:
Das war ja dann die 2.Inspektion.Wird da nur die Bremsflüssigkeit erneuert,oder auch anderes erledigt?Aber im Prinzip ist es lt. Serviceplan nur die Bremsflüssigkeit.
Gruß
Thorsten
... und der Ölwechsel in der Haldex, sofern man einen quattro hat.
Der ist alle 3 Jahre fällig.
Hallo zusammen,
nach zwei Jahren bzw. 18.000 km steht die erste Inspektion inkl. Ölwechsel für meinen Benziner mit 50 PS an.
Ich würde gerne das Öl mitbringen. In der Betriebsanleitung wird das Longlifeöl leider nicht genau benannt.
Kennt jemand die genaue Bezeichnung?
Vielen Dank vorab!