Inspektion selbst durchführen 1.6 Ecoboost 2011
Hallo,
bisher haben wir den C-Max immer zur Inspektion gegeben und ich bin wirklich positiv überrascht wie die Kosten bisher waren und vor allem die Kulanz. Erst letztes Jahr neue Kupplung mit Druckplatte und Heckdeckel lackiert bekommen.
Nun ist er 9 Jahre alt und die Inspektion soll ~400,- kosten -> muss ich wohl selbst ran.
Ein Insp. Kit kostet mit Zündkerzen ~80,-
Kann mir jemand sagen, ob ich spezielles Werkzeug benötige für den Ölwechsel ?
Weiß jemand mit wie viel Drehmoment die Zündkerzen festgedreht werden sollten ?
Vielen Dank
32 Antworten
Zitat:
@baerschatz schrieb am 8. Juli 2020 um 19:59:51 Uhr:
Mein C-Max bekommt hier das:
Wenn das alles wirklich so gemacht wird, ist es ein gutes Angebot!
Hab bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Zitat:
@frostixxl schrieb am 6. Juli 2020 um 21:20:03 Uhr:
Zitat:
@Happylein28 schrieb am 6. Juli 2020 um 20:32:53 Uhr:
Hi,ich mach den Ölwechsel immer auf der Hebebühne in einer Hobbywerkstatt, die haben da auch so Auffang-Trichter, ist ne saubere Sache. Ich denke aber dass das auch ohne Hebebühne machbar wäre, wenn du eine Wanne o.ä. hat und unters Auto krabbeln willst. Die einzige „Saurei“ gibt es eigentlich nur beim Rausschrauben vom Ölfilter, aber wenn du das machst wenn das Öl so gut wie nicht mehr bei dem Loch der Ölablassschraube läuft, ist es auch nicht mehr viel, nur das was halt noch im Filter ist. Die Ölablassschraube ziehe ich immer nach Gefühl an, denke aber auch daran die Gummidichtung zu erneuern, wäre ein Jammer wenn wegen einem Cent-Artikel alles nochmal gemacht werden müsste, weil undicht :-)
Zum Zündkerzenwechsel brauchst auch noch diverse Verlängerungen und so ein kleines „Kardan-Gelenk“ (keine Ahnung wie das korrekt heißt), war bei mir auch hilfreich, weil eben die Kante im Weg ist. Die Nuss die du unten abgegeben hast, ist glaube ich die, die ich auch gekauft habe, ist auf jeden Fall ne 14‘er, die hat ihnen auch so nen Gummiring der die Kerze hält, installiert.Mit den Dämpfern kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, das habe ich noch nie gemacht, aber ich würde dir zumindest paarweise tauschen, aber wenn die hinteren auch defekt sind, dann natürlich alle...
Grüße
MichaelVerlängerung und Gelenk dürfte ich haben, aber Du schreibst jetzt 14, auf dem Bild ist aber eine 16.
Bist Du Dir sicher, dass es 14 ist ?
Hier z.B. steht Gewinde 14mm, Schlüsselbreite 16. Dann brauch ich doch ne 16er Nuss 😉Übrigens für alle Anderen dann noch zusammenfassend, Ölfilter Nuss Durchmesser 76mm, Außen 15 Kant
Der 1..6 l Ecoboost Motor hat Zündkerzen mit 16mm Schlüsselweite. Anzugsdrehmoment: 15 Nm .
Im Internet steht sooo viel Mist!
Der 1.5 l Ecoboost hat 14mm SW Zündkerzen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 11. Juli 2020 um 23:43:48 Uhr:
Zitat:
@frostixxl schrieb am 6. Juli 2020 um 21:20:03 Uhr:
Verlängerung und Gelenk dürfte ich haben, aber Du schreibst jetzt 14, auf dem Bild ist aber eine 16.
Bist Du Dir sicher, dass es 14 ist ?
Hier z.B. steht Gewinde 14mm, Schlüsselbreite 16. Dann brauch ich doch ne 16er Nuss 😉Übrigens für alle Anderen dann noch zusammenfassend, Ölfilter Nuss Durchmesser 76mm, Außen 15 Kant
Der 1..6 l Ecoboost Motor hat Zündkerzen mit 16mm Schlüsselweite. Anzugsdrehmoment: 15 Nm .
Im Internet steht sooo viel Mist!
Der 1.5 l Ecoboost hat 14mm SW Zündkerzen!
Hi,
im Buch stand auch 15Nm, ich habe sie aber mit ~20Nm angezogen.
Die "Inspektion" ist seit gestern erledigt. Als Hilfestellung für zukünftige Leser möchte ich ein kurzes Resümee abgeben.
Zündkerzen (Auto über Nacht stehen gelassen, damit im kalten Zustand dran gearbeitet werden kann)
- Bei der linke Zündkerze ist mir direkt die neu gekaufte 16er Nuss im Block liegen geblieben. Man darf die Nuss nicht stark auf die Kerze drücken, nur minimal, dann klappt das. Ich brauchte leider zwei kleine 3/8" Verlängerungen und beim ersten Zylinder ein Gelenk. War fummelig und man sollte vor dem Öffnen der Zündspulen vielleicht, wenn griffbereit mit Druckluft alles um die Zündspule sauber machen, da lag durchaus Dreck und bei dem windigen Wetter kann der Dreck schnell da rein fliegen.
Zündkerzen 15Nm, die Schrauben für die Zündspulen 10Nm.
- Luftfilter war etwas fummelig bis er auch rechts in die Nut gegriffen hat. Leider scheint eine Schraube (oben rechts) nicht mehr zu greifen, ein Dank an die Ford Vertragswerkstatt.
- Für den Innenraumfilter sollte man die beiden Stecker am Steuergerät entfernen, um den Einsatz überhaupt richtig rein zu bekommen. Auch hier fehlt die untere Schraube und die Halteclipse sind schon angebrochen. Eine Frage an Euch, fehlt mir hier nicht eine Plastik Abdeckung und richtige Schrauben ? Sieht aus wie nur die "Dämmung", die mit Clipsen gehalten werden, die nicht gedreht werden, sondern nur gesteckt sind.
- Ölwechsel (eine gute Runde gefahren, um das Öl warm zu bekommen), die wohl zeitaufwändigste Arbeit. Öl ablassen ist leicht (wobei ich mit der Faust mehrfach auf die Ratsche hauen musste), 13er Nuss. Feststellen, dass das original Ford Inspektionskit eine andere Ölablassschraube beinhaltet, unschön am Samstag Nachmittag ohne Öl im Motor.
Originalschraube ist eine M14, die Mitgelieferte war eine M12.
Ford verbaut laut ATU (ja, da musste ich wirklich hin, besser als Nix) verschiedene Schrauben und trotz Lagerbestand "1", war doch keine mehr da. Er gab mir 2 Dichtungen mit, die sehr gut passend aussahen. Wirklich sehr nett 🙂
Reingedreht und gebetet.
Für den Ölfilter habe ich mir bei Amazon einen Ölfilterdeckel Koffer bestellt, billiges dünnes Metall für alle gängigen Ölfilter. Das Teil saß super stramm und die Ratsche kam nicht richtig drauf, weil hinten dran genau der Lüfter saß, da hätte man echt mit 1-2 cm besserer Ford Planung einem sehr helfen können ;(
Nach Versuchen mit Verlängerung und Hammer ging der dämliche Filter endlich auf (es bietet sich an mit einer langen Ratsche zu arbeiten, hatte in 3/8" aber keine Lange zur Hand.
Die Sauerrei kam raus, alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, Ölfilter mit der Hand super festgedreht und mit der Ratsche nochmal alles gegeben. War ja schließlich auch sehr fest, wobei die Hitze es eventuell gefestigt hatte. Aber es soll ja nicht suppen, also ordentlich fest, kurz vor ab 🙁
Öl rein und alles war dicht. Ob 4 oder 4,1 Liter, ich hab den Peilstab einfach nicht verstanden. Es sollte passen.
Ölablassschraube wird mit 28Nm angezogen.
- Beachtet immer wieder mal an den seitlichen Öffnungen, an denen die Motorhauben Schaniere rein gehen, dass dort kein Wasser steht. Da habe ich schon sehr oft, die Löcher wieder sauber machen müssen, weil Dreck den Ablauf verstopft hatte. Das kann auf Dauer nicht gut fürs Auto sein, wenn dort permanent das Wasser steht.
Ich weiß nicht, ob es vorher auch so war, aber bei 2200-2500 Umdrehungen im Stand zittert das Auto spürbar, beim Fahren merkt man das nicht.
Wir hatten aber letztes Jahr eine neue Kupplung bekommen (Rückrufaktion) und seitdem empfinde ich auch an der Ampel oft, dass er Vibrationen hat (Standgas). Überlegung, ob sie den Motor unter Spannung wieder eingebaut haben und die Motorhalter nicht gelöst hatten.
Alles in Allem machbar, aber unschön gelöst mit dem Ölfilter. Nicht nur die Sauerrei, sondern das Platzverhältnis. Lange Ratsche mit passendem Ölfilter Aufsatz (Außen-15-kant
Durchmesser: 76 mm) ist extrem von Vorteil. Ein einzelner Aufsatz kostet ~15,-, ich habe daher mir lieber gleich einen Koffer gekauft mit unterschiedlichen Größen. Passgenauigkeit war OK, aber ich musste später den alten Ölfilter mit einem Schraubendreher und Hammer davon lösen.
An sich sieht er für 9 Jahre und 115tkm von unten echt gut aus, der Motor hat nicht einen dunklen Fleck, Getriebe leicht feucht, leichter Rost an Querlenkern etc.
Leider hat beim Unterboden die Werkstatt auch einen Halter und uwei Schrauben verschlampt. So gut wie alle Schrauben halten nicht mehr richtig fest. Wie immer, alles muss man selber machen, wenn es gut sein soll 😉
Nächstes Jahr ist Keilriemen und Zahnriemen dran. Das weiß ich noch nicht, ob das bei Ford gemacht wird oder mir ein echter Schrauber hilft. Bin für Tipps dankbar und Preisorientierungen 🙂
Zitat:
@frostixxl schrieb am 12. Juli 2020 um 13:51:07 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 11. Juli 2020 um 23:43:48 Uhr:
Der 1..6 l Ecoboost Motor hat Zündkerzen mit 16mm Schlüsselweite. Anzugsdrehmoment: 15 Nm .
Im Internet steht sooo viel Mist!
Der 1.5 l Ecoboost hat 14mm SW Zündkerzen!Hi,
im Buch stand auch 15Nm, ich habe sie aber mit ~20Nm angezogen.Die "Inspektion" ist seit gestern erledigt. Als Hilfestellung für zukünftige Leser möchte ich ein kurzes Resümee abgeben.
Zündkerzen (Auto über Nacht stehen gelassen, damit im kalten Zustand dran gearbeitet werden kann)
- Bei der linke Zündkerze ist mir direkt die neu gekaufte 16er Nuss im Block liegen geblieben. Man darf die Nuss nicht stark auf die Kerze drücken, nur minimal, dann klappt das. Ich brauchte leider zwei kleine 3/8" Verlängerungen und beim ersten Zylinder ein Gelenk. War fummelig und man sollte vor dem Öffnen der Zündspulen vielleicht, wenn griffbereit mit Druckluft alles um die Zündspule sauber machen, da lag durchaus Dreck und bei dem windigen Wetter kann der Dreck schnell da rein fliegen.
Zündkerzen 15Nm, die Schrauben für die Zündspulen 10Nm.- Luftfilter war etwas fummelig bis er auch rechts in die Nut gegriffen hat. Leider scheint eine Schraube (oben rechts) nicht mehr zu greifen, ein Dank an die Ford Vertragswerkstatt.
- Für den Innenraumfilter sollte man die beiden Stecker am Steuergerät entfernen, um den Einsatz überhaupt richtig rein zu bekommen. Auch hier fehlt die untere Schraube und die Halteclipse sind schon angebrochen. Eine Frage an Euch, fehlt mir hier nicht eine Plastik Abdeckung und richtige Schrauben ? Sieht aus wie nur die "Dämmung", die mit Clipsen gehalten werden, die nicht gedreht werden, sondern nur gesteckt sind.
- Ölwechsel (eine gute Runde gefahren, um das Öl warm zu bekommen), die wohl zeitaufwändigste Arbeit. Öl ablassen ist leicht (wobei ich mit der Faust mehrfach auf die Ratsche hauen musste), 13er Nuss. Feststellen, dass das original Ford Inspektionskit eine andere Ölablassschraube beinhaltet, unschön am Samstag Nachmittag ohne Öl im Motor.
Originalschraube ist eine M14, die Mitgelieferte war eine M12.
Ford verbaut laut ATU (ja, da musste ich wirklich hin, besser als Nix) verschiedene Schrauben und trotz Lagerbestand "1", war doch keine mehr da. Er gab mir 2 Dichtungen mit, die sehr gut passend aussahen. Wirklich sehr nett 🙂
Reingedreht und gebetet.
Für den Ölfilter habe ich mir bei Amazon einen Ölfilterdeckel Koffer bestellt, billiges dünnes Metall für alle gängigen Ölfilter. Das Teil saß super stramm und die Ratsche kam nicht richtig drauf, weil hinten dran genau der Lüfter saß, da hätte man echt mit 1-2 cm besserer Ford Planung einem sehr helfen können ;(
Nach Versuchen mit Verlängerung und Hammer ging der dämliche Filter endlich auf (es bietet sich an mit einer langen Ratsche zu arbeiten, hatte in 3/8" aber keine Lange zur Hand.
Die Sauerrei kam raus, alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, Ölfilter mit der Hand super festgedreht und mit der Ratsche nochmal alles gegeben. War ja schließlich auch sehr fest, wobei die Hitze es eventuell gefestigt hatte. Aber es soll ja nicht suppen, also ordentlich fest, kurz vor ab 🙁
Öl rein und alles war dicht. Ob 4 oder 4,1 Liter, ich hab den Peilstab einfach nicht verstanden. Es sollte passen.
Ölablassschraube wird mit 28Nm angezogen.- Beachtet immer wieder mal an den seitlichen Öffnungen, an denen die Motorhauben Schaniere rein gehen, dass dort kein Wasser steht. Da habe ich schon sehr oft, die Löcher wieder sauber machen müssen, weil Dreck den Ablauf verstopft hatte. Das kann auf Dauer nicht gut fürs Auto sein, wenn dort permanent das Wasser steht.
Ich weiß nicht, ob es vorher auch so war, aber bei 2200-2500 Umdrehungen im Stand zittert das Auto spürbar, beim Fahren merkt man das nicht.
Wir hatten aber letztes Jahr eine neue Kupplung bekommen (Rückrufaktion) und seitdem empfinde ich auch an der Ampel oft, dass er Vibrationen hat (Standgas). Überlegung, ob sie den Motor unter Spannung wieder eingebaut haben und die Motorhalter nicht gelöst hatten.
Alles in Allem machbar, aber unschön gelöst mit dem Ölfilter. Nicht nur die Sauerrei, sondern das Platzverhältnis. Lange Ratsche mit passendem Ölfilter Aufsatz (Außen-15-kant
Durchmesser: 76 mm) ist extrem von Vorteil. Ein einzelner Aufsatz kostet ~15,-, ich habe daher mir lieber gleich einen Koffer gekauft mit unterschiedlichen Größen. Passgenauigkeit war OK, aber ich musste später den alten Ölfilter mit einem Schraubendreher und Hammer davon lösen.An sich sieht er für 9 Jahre und 115tkm von unten echt gut aus, der Motor hat nicht einen dunklen Fleck, Getriebe leicht feucht, leichter Rost an Querlenkern etc.
Leider hat beim Unterboden die Werkstatt auch einen Halter und uwei Schrauben verschlampt. So gut wie alle Schrauben halten nicht mehr richtig fest. Wie immer, alles muss man selber machen, wenn es gut sein soll 😉Nächstes Jahr ist Keilriemen und Zahnriemen dran. Das weiß ich noch nicht, ob das bei Ford gemacht wird oder mir ein echter Schrauber hilft. Bin für Tipps dankbar und Preisorientierungen 🙂
Ab Werk ist am Deckel des Pollenfilter keine Schraube,ist anscheinend nur notwendig eine hineinzudrehen,und vorher ggf. ein Loch bohren,wenn jemand die Haltenasen abgebrochen hat.
Die Ölablasschraube ist vom 1,5l EB,die hab ich drin.
Mit Innenraumfilter wechseln ist es bei Ford oft ne Katastrophe,allen voran beim Focus Mk2,der dafür zuständige Entwickelnde verdiente Schläge bis er lacht u.dann weil er lacht.
Das am Unterboden die Halter oder Stifte fehlen oder defekt sind wundert mich ne,alles lala gelöst,da lobe ich mal VW,alles u.überall gleiche Schrauben statt Kunststoffdübel/Stifte.
Ford Offizielle Unterlagen sagen: die Ölablassschraube der 4 Zylinder Benzinmotoren kann mehrfach wiederverwendet werden,wenn Gummi O Ring defekt,dann neu machen. Beim 3 Zylinder aber,steht: Ablassschraube immer erneuern.
Ich habe ja auch den 1.6 l Ecoboost im Fiesta ST.
Ölpeilstab habe ich mir die neueste Version aus dem Ford Teilekatalog ECAT bestellt,die ist deutlich besser abzulesen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. Juli 2020 um 18:52:59 Uhr:
Ab Werk ist am Deckel des Pollenfilter keine Schraube,ist anscheinend nur notwendig eine hineinzudrehen,und vorher ggf. ein Loch bohren,wenn jemand die Haltenasen abgebrochen hat.
OK, Danke, sieht bei Dir dementsprechend genauso aus wie bei mir.
Zitat:
1. Für den Ölfilter habe ich mir bei Amazon einen Ölfilterdeckel Koffer bestellt, billiges dünnes Metall für alle gängigen Ölfilter. Das Teil saß super stramm und die Ratsche kam nicht richtig drauf, weil hinten dran genau der Lüfter saß, da hätte man echt mit 1-2 cm besserer Ford Planung einem sehr helfen können ;(
2. Die Sauerrei kam raus, alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, Ölfilter mit der Hand super festgedreht und mit der Ratsche nochmal alles gegeben. War ja schließlich auch sehr fest, wobei die Hitze es eventuell gefestigt hatte. Aber es soll ja nicht suppen, also ordentlich fest, kurz vor ab 🙁
zu 1.: Kannst Du mir verraten welche Größe die Ölfilter-Nuss hat, ich hab keine Ahnung nach was man da sucht, bzw. kann man ja keine Schlüsselweite oder so messen?! Ich hatte die damals von einem Kollegen geliehen bekommen, aber er hat diese leider nicht mehr :-/
zu 2.: Äääähm, ich glaube man sollte den Ölfilter nur handfest andrehen, ich habe auch grad auf meinen neuen Ölfilter geschaut, da steht, wenn ich es richtig verstehe, mit der Hand andrehen und mit der Ölfilter-Nuss dann eine 3/4 Umdrehung festziehen
edit:
Ich hab grad ein bisschen recherchiert und gesehen, das es bei den Kanten Unterschiede gibt. Ich hatte damals den Ölfilter von MANN (W7008) verbaut, dieser hat anscheinend 14-kant, den original Ford-Filter, den ich hier habe, hat allerdings 15-kant, somit kann man das wohl nicht verallgemeinern, welche Nuss hier die Richtige wäre, auch wenn beide den Außendurchmesser von 76mm haben :-(
Zitat:
@Happylein28 schrieb am 13. Juli 2020 um 11:35:32 Uhr:
zu 1.: Kannst Du mir verraten welche Größe die Ölfilter-Nuss hat, ich hab keine Ahnung nach was man da sucht, bzw. kann man ja keine Schlüsselweite oder so messen?! Ich hatte die damals von einem Kollegen geliehen bekommen, aber er hat diese leider nicht mehr :-/zu 2.: Äääähm, ich glaube man sollte den Ölfilter nur handfest andrehen, ich habe auch grad auf meinen neuen Ölfilter geschaut, da steht, wenn ich es richtig verstehe, mit der Hand andrehen und mit der Ölfilter-Nuss dann eine 3/4 Umdrehung festziehen
Steht oben extra drin.
passendem Ölfilter Aufsatz (Außen-15-kant
Durchmesser: 76 mm)
Handfest war es bei mir auch, aber absolut Handfest, mehr ging nicht, dann noch vielleicht ne halbe Umdrehung mit der Ratsche.
Mir macht aber die rosa farbenerne Leitung Sorge.
Laut nem Freund, eventuell die kühlung zum turbo. Sieht die bei euch auch so aus?
Fur mich sieht das nach einem ehemaligen leck aus.
Zitat:
@frostixxl schrieb am 13. Juli 2020 um 12:14:14 Uhr:
Zitat:
@Happylein28 schrieb am 13. Juli 2020 um 11:35:32 Uhr:
zu 1.: Kannst Du mir verraten welche Größe die Ölfilter-Nuss hat, ich hab keine Ahnung nach was man da sucht, bzw. kann man ja keine Schlüsselweite oder so messen?! Ich hatte die damals von einem Kollegen geliehen bekommen, aber er hat diese leider nicht mehr :-/zu 2.: Äääähm, ich glaube man sollte den Ölfilter nur handfest andrehen, ich habe auch grad auf meinen neuen Ölfilter geschaut, da steht, wenn ich es richtig verstehe, mit der Hand andrehen und mit der Ölfilter-Nuss dann eine 3/4 Umdrehung festziehen
Steht oben extra drin.
passendem Ölfilter Aufsatz (Außen-15-kant
Durchmesser: 76 mm)Handfest war es bei mir auch, aber absolut Handfest, mehr ging nicht, dann noch vielleicht ne halbe Umdrehung mit der Ratsche.
Mir macht aber die rosa farbenerne Leitung Sorge.
Laut nem Freund, eventuell die kühlung zum turbo. Sieht die bei euch auch so aus?
Fur mich sieht das nach einem ehemaligen leck aus.
Ah, ok, das mit der Nuss habe ich doch glatt überlesen :-/
Wenn ich meinen Ölwechsel mache, werde ich, sofern ich dran denke, mal nach der Leitung schauen und dir dann berichten.
Ja der Ölfilter soll nur Handfest sein.
Soviel ich mal gehört hab sind zu festgerammelte Ölfiltergehäuse eine Ursache für das Steuerkettenrasseln bei den TSI,wie das genau aussieht weiß ich aber nicht.
Zitat:
@frostixxl schrieb am 12. Juli 2020 um 22:26:49 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. Juli 2020 um 18:52:59 Uhr:
Ab Werk ist am Deckel des Pollenfilter keine Schraube,ist anscheinend nur notwendig eine hineinzudrehen,und vorher ggf. ein Loch bohren,wenn jemand die Haltenasen abgebrochen hat.OK, Danke, sieht bei Dir dementsprechend genauso aus wie bei mir.
:,-) Das ist dein Foto!! Ich habe doch keinen C-MAX! Ich habe einen Fiesta ST 182 !! :-)
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 13. Juli 2020 um 19:51:14 Uhr:
Ja der Ölfilter soll nur Handfest sein.
Soviel ich mal gehört hab sind zu festgerammelte Ölfiltergehäuse eine Ursache für das Steuerkettenrasseln bei den TSI,wie das genau aussieht weiß ich aber nicht.
Nur Handfest?? Nein. Handfest,dann 3/4 Umdrehung mit Werkzeug. Oder mit 15 Nm festziehen. Neuerdings gibt es eine Drehmomentangabe für den Ölfilter auf der Ford Wartungscheckliste. Es waren eher Ölundichtigkeiten und zu lockere Ölfilter,deswegen hat Ford die Anweisungen auf dem Ölfilter,in ETIS neu geschrieben.